Server-Remotezugriff, wie realisieren?

iYassin

Well-known member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.196
Nachdem mein Server jetzt zuhause schon von allen Rechnern aus verfügbar ist, möchte ich auch von unterwegs die Möglichkeit haben, an meine Daten dranzukommen.

Folgendes habe ich:
- Server mit Windows XP Professional SP3
- DSL 3000 :D
- Netgear-Router DG834NBv2 mit eingerichteter Portweiterleitung
- DynDNS.org-Hostname

Dass das mit DSL 3000 nicht besonders schnell sein wird, ist mir klar ;) aber immerhin besser, als auf den Rechnern, die ich unterwegs abwechselnd dabeihabe (S10e und Macbook) die Dateien immer synchron und aktuell halten zu müssen.

Was ich jetzt eben möchte:
Von unterwegs auf den Server zugreifen können, Dateien anschauen und herunterladen können.
Besonders schön wäre natürlich, wenn ich den freigegebenen Ordner des Servers (C:\Data) als SMB-Freigabe im Finder unter OS X bzw. als Windows-Ordnerfreigabe im Windows-Explorer einbinden könnte. Es würde mir aber auch reichen, wenn ich das Laufwerk so wie in der "Index of ..."-Ansicht eines Webservers, wenn keine index.php/intex.html-Datei vorhanden ist, durchsuchen könnte.
Beides - also die Möglichkeit, das ganze im Dateimanager einbinden zu können, und dann auch noch nach Login im Browser von jedem beliebigen PC auf den Server zugreifen zu können, wäre natürlich am besten. :thumbup:
Das ganze am besten natürlich auch noch sicher, sodass man nicht einfach, wenn man meine DynDNS-URL kennt, einen Core i7 nehmen kann, den eine Minute lang rechnen/ausprobieren lassen muss, und dann Zugriff auf alle meine Daten hat. :D

Wie realisiere ich das denn am besten?
Die Methode Apache-Webserver und Daten in den htdocs-Ordner habe ich schon probiert - aber noch ein paar Fragen dazu:
- Ist das htaccess/htpasswd-Sicherheitssystem sicher?
- Gibt es da eine Möglichkeit, das im Dateimanager einzubinden?
Zu guter Letzt ist das ja aber wohl nicht gerade die "schönste" Möglichkeit. :D

Da ich von der ganzen Remotezugriff-Sache überhaupt keine Ahnung habe, stelle ich die Frage jetzt mal hier im Forum:

Wie realisiere ich oben genanntes am besten und am sichersten?

Vielen Dank schonmal :)

Viele Grüße,

iYassin
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=809335#post809335]simpel: hamachi
[/quote]Als Alternative könnte man auch TeamViewer nennen. Funktioniert auch über Port 80.
 
yo

wichtig find ich jemandem der offensichtlich keine detailkenntnisse über serverkonfig hat nicht nen FTP Server oder ähnliches aufzuschwatzen welchen er dann 100%ig nicht so sicher konfigurieren kann dass er 24h am tag online sein sollte ....
 
Das VPN-Tunnel-Ding klang für mich jetzt irgendwie am besten. :D
Gesagt, getan - meine Verbindung im Router ist eingerichtet, de auf dem Server auch, und die auf meinem Macpad auch.
In den Netzwerkverbindungen habe ich jetzt unter "Eingehend" stehen: "Eingehende Verbindungen - Kein Client verbunden"
Auf dem Macpad habe ich die VPN-Verbindung auch eingerichtet:
Anhang anzeigen 26944
Wenn ich mich damit jetzt verbinde, sagt er auch "Verbinden", dann "Identifizieren" und zeigt mir dann "Verbunden" sowie einen Zeitzähler an. Auf dem Server, den ich per RDP vom Thinkpad aus beobachte, steht dann auch "1 Client verbunden" bei "Eingehende Verbindungen" und nebendran erscheint eine Verbindung mit meinem Benutzernamen und dem Anschlussnahmen "WAN-Miniport (PPTP)".
Soweit funktioniert also wohl alles.
Nur den eigentilchen Zweck erfüllt die Verbindung nicht :D Die Verbindung mit dem freigegebenen Ordner klappt nicht - das Programm bleibt hängen.
Egal, ob ich mich mit "server.local" oder "192.168.0.18" verbinden will, oder die beiden Adressen anpinge - keine Antwort vom Server.
Muss ich hier vielleicht noch was ändern?
Anhang anzeigen 26945

Vielen Dank schonmal :)

PS: Wie sicher ist das jetzt eigentlich?
P.P.S: Hamachi habe ich mangels schönem Mac OS X-Client lieber gelassen.
V.a. läuft das ganze über einen Zwischenserver bei denen, oder?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-03-21 um 20.00.06.png
    Bildschirmfoto 2010-03-21 um 20.00.06.png
    98,1 KB · Aufrufe: 18
  • Bildschirmfoto 2010-03-21 um 20.00.11.png
    Bildschirmfoto 2010-03-21 um 20.00.11.png
    54,2 KB · Aufrufe: 10
Hohl dir nen Windows Home Server, der kann das :)

Übrigens: Überleg dir auch gleich, wie du deinen Server aus der Ferne wecken kannst - oder willst du den immer unnötig laufen lassen ;)
 
nur die aushandlung läuft über deren server

die verbindung selbst nach dem aufbau nicht
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=809556#post809556]nur die aushandlung läuft über deren server

die verbindung selbst nach dem aufbau nicht[/quote]genau wie bei Teamviewer und Fastviewer auch. Ich sehe allerdings den Unterschied, dass es sich hierbei um "einheimische" kommerzielle Anbieter handelt, bei denen man eine gewisse Seriosität annehmen kann. Teamviewer ist für den nicht kommerziellen Gebrauch kostenlos.
 
Der Server hat im WLAN die IP 192.168.0.18.
Ich bin über eine UMTS-Verbindung mit dem Macpad mit dem Server verbunden. Da ich da direkt am Modem hänge, habe ich keine lokale IP, oder?

Wenn ich mich mit meinem Thinkpad T41 über den UMTS-Stick mit dem Server verbinde, und dann die VPN-Verbindung herstelle, kann ich den Server sowohl anpingen als auch den freigegebenen Ordner über die lokale feste IP (im Router reserviert) als Netzlaufwerk im Explorer einbinden. Das funktioniert auch super.

Mit dem Macpad allerdings läuft die Verbindung auch (bin dann auch verbunden), allerdings kann ich den Server nicht anpingen, und auch kein Laufwerk im Finder einbinden.

Muss ich mir da erst noch eine Arbeitsgruppe zuweisen?
 
wenns übers t41 geht, dann liegt es wohl eher am osx. der ping geht völlig unabhängig von der arbeitsgruppe, d.h. du solltest mal nach routen und schnittstellenmetrik schauen. bin allerdings mit dem angebissenen gemüse nicht sooo auf dem laufenden, die osx-vm hab ich lang nemmer angefasst... :D
 
Mist. :D
Dann muss ich wohl probieren, nur ist UMTS so sch***teuer :D
 
frag doch einfach mal den nachbarn, ob du sein wlan mal für nen test benutzen kannst... :D

alternativ rate ich mal ins blaue: schau mal, ob alle haken bei den verbindungsoptionen gesetzt sind...
 
Wieso musst Du mit UMTS testen ? gibt's keinen public hotspot o.ä in Deiner Nähe ?

Warum nimmst Du nicht openvpn ?
 
Public Hotspot gibts hier leider nicht.
OpenVPN habe ich jetzt gelassen, weil es mir so kompliziert schien im Vergleich zur der Bordmittellösung... würde es mir große Vorteile bieten?

WLAN vom Nachbarn gibts auch nicht :D
Wegen der Verbindungsoptionen... nein, das Häkchen "Gesamten Verkehr über VPN-Verbindung senden" ist nicht aktiv. Müsste ich das setzen?
 
ja, das würd ich noch probieren. dann dürfte der die routen wohl auch entsprechend setzen, allerdings geht dann normales surfen auch nur maximal mit der upstreamgeschwindigkeit des dsl3000. aber besser als gar nix isses allemal und so lange du nur normale seiten abrufen willst, reicht das aus... :D
 
[quote='zottelzossen',index.php?page=Thread&postID=809160#post809160]Habe sehr gute Erfahrungen mit RealVNC (http://www.realvnc.com/) gemacht. Authentifizierung und Übertragung sind 128 Bit AES verschlüsselt. Alternative: UltraVNC (http://www.uvnc.com/). Gruß zz[/quote]
Von VNC bin ich nicht so überzeugt. Gerade unter Vista und 7 gibt's zumindest bei UltraVNC öfters Darstellungsprobleme.

RDP ist dagegen richtig flott, da kann ich zuhause über Gigabit auch Youtube-Videos anschauen. Ich rate allerdings unter Mac OS X zu RDesktop als Client und nicht zu dem originalen von MS. Denn RDesktop ist deutlich flotter und das Keymapping ist besser.
 
Okay, ich habe das jetzt auch ausprobiert - hat nichts gebracht, Internet läuft immer noch über UMTS, und Ping geht auch nicht, geschweige denn das Einbinden des Netzlaufwerks.
Jetzt, wo ich am T41 mit SXGA+ arbeite, und da alles funktioniert, wenn ich den UMTS-Stick da anstecke, denke ich schon wieder über einen Umstieg zurück auf Windows nach...

Hat noch jemand einen Tipp, wie ich das zum Laufen bringen kann?

PS: RDP bekommt auch keine Verbindung.
Ist da denn überhaupt Dateitransfer möglich?
 
was mir noch spontan einfällt: welche ip hat die vpn-verbindung aufm macpad?

die dateiübertragung läuft dann übrigens so, als ob du lokal im netz unterwegs wärst, d.h. du brauchst rdp gar nicht. alle dateien werden über smb übertragen, d.h. du arbeitest quasi lokal...
 
Jetzt habe ich UMTS wieder aus, aber ich weiß noch, dass die IP mit 169.254. begann.

Hätte ich bloß etwas früher gefragt, gerade gestern hätte ich den Remotezugriff brauchen können ;)
 
[quote='iYassin',index.php?page=Thread&postID=809704#post809704]PS: RDP bekommt auch keine Verbindung.
Ist da denn überhaupt Dateitransfer möglich?[/quote]
Ist möglich. Dazu wird ein lokales Verzeichnis auf dem Client als Netzwerklaufwerk auf dem Remote-Rechner eingebunden.
 
[quote='iYassin',index.php?page=Thread&postID=809710#post809710]Jetzt habe ich UMTS wieder aus, aber ich weiß noch, dass die IP mit 169.254. begann[/quote]

da haben wir das problem. das macpad bekommt aus irgendwelchen gründen keine ip und nimmt eine von den 169ern. vergib mal der vpn-verbindung eine ip aus dem 192.168.0.x bereich samt passendem subnetz usw. dann klappts auch mit dem vpn... :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben