[Review] Samsung FlashSSD 1. Generation 64GB MCBQE64GBMPP

T42p

New member
Registriert
7 Sep. 2004
Beiträge
9.520
Nachdem ich in der heutigen c't (Heft 9/2008 Seite 156) gelesen habe dass aktuelle SSDs bis auf wenige Ausnahmen mit IDE-Controller daher kommen, und der SATA-Anschluss lediglich einen Adapter darstellt, und man die Festplatte im Bios daher auf "compatible" und nicht AHCI stellen soll, da sie sonst ausgebremst werden könnte, habe ich dies getan und noch einmal gemessen. Die Werte haben sich etwas verbessert (in rot nachgetragen).


Hier nun das versprochene Review zur Samsung SSD:


Der Einbau gestaltet sich doch etwas fummeliger als gedacht, da die SSD breiter ist als die vorher eingebaute Hitachi. Das hatte zur Folge dass sich nicht alle Schrauben des Festplattenrahmens seitlich anbringen ließen, da sich dieser etwas verzog. Also habe ich alle 4 Schrauben auf der Unterseite des Rahmens fixiert. Das Klappte. Resultat war, dass die SSD jetzt deutlich fester im Gehäuse sitzt als die alte HDD.

Die Geräuschkulisse ist doch erschreckend leise, man denkt dass irgendwas am Notebook kaputt sein muss :D, umso doller fällt aber der Lüfter auf wenn er anläuft.
Die Samsung-Platte erreicht beim Vista Leistungsindex eine 5,3.
Die gefühlte Performance ist deutlich gestiegen, Menüs und Fenster öffnen sich blitzschnell!
Was auch auffällt ist, dass der Energieverbrauch nach Zugriffen auf die SSD sehr viel schneller wieder heruntergeht als bei herkömmlichen Festplatten.
Idle habe ich momentan etwa 0,8W mehr im Verbrauch, der Grund ließ sich bisher nicht klären.

Die Bootzeit werde ich nur noch bis zum Erscheinen des Anmeldebildschirms angeben da Vista nach der Anmeldung sehr viel Zeit vertrödelte, was die Ergebnisse verfälscht. Die SSD war jedenfalls nicht die ganze Zeit aktiv und genehmigte sich längere Pausen.
Die schlechten Werte was den Ruhezustand und den Systemneustart angeht kann ich mir nicht erklären, wahrscheinlich ist Vista hier nicht ganz unschuldig.
Mit Bootvis ergeben sich vielleicht noch bessere Werte, mal sehen.

Vorläufiges Fazit:
Die Geschwindigkeitsunterschiede zeigen sich vor allem Alltagsbetrieb beim Öffnen von Fenstern und Dateien. Die gefühlte Geschwindigkeit liegt hier deutlich höher als bei meiner herkömmlichen Festplatte. Messen kann man hier kaum da die Zeiten sehr kurz sind und der Fehler zu groß würde (habe es beim Öffnen der Systemsteuerung trotzdem mal gewagt).
Besonders fällt der Geschwindigkeitsunterschied auf wenn die Festplatte relativ ausgelastet ist (z.B. Indizierung) und man gleichzeitig arbeitet, das Öffnen von Programmen und Fenstern reduziert sich bei der SSD kaum in der Geschwindigkeit, während bei der HDD alles quälend langsam wird. Sogar während einer Messung mit h2benchw konnte man mit der Samsung SSD noch sehr flüssig arbeiten! Multitasker werden also mehr profitieren, aber das sind ja heutzutage fast alle, wenn man bedenkt was so alles im System-Hintergrund läuft. Gerade die Indizierung verliert deutlich an Nerv-Faktor.
Der Energieverbrauch kann nur als enttäuschend bezeichnet werden, dabei ist die Samsung SSD im Test von Tom's Hardware mit Abstand die sparsamste. Beim normalen Arbeiten am Gerät ließ sich zwar eine minimale Energie-Ersparnis beobachten, die aber im Idle-Zustand wieder aufgefressen wird. Windows scheint hier für SSDs noch nicht bereit zu sein. Dazu muss man allerdings sagen, dass die HTS541612J9SA00 auf Energieeffizienz getrimmt ist und eine der sparsamsten 2,5"-Festplatten herkömmlicher Bauart ist.
Ob wie von Samsung beschrieben beim Einsatz der SSD bis zu 10% mehr Akkulaufzeit drin sind, wage ich zu bezweifeln, der Praxistest steht allerdings noch aus.
Die per Hand gefühlte Temperatur der beiden Festplatten ist etwa gleich, wahrscheinlich sorgt aber die allgemeine Hitze im Thinkpad dafür dass sich die SSD sowieso erwärmt, selbst wenn sie keine Hitze erzeugen würde. Messungen waren hier nicht möglich da der SSD ein Temperatursensor fehlt.

Ich denke es ist kein Geheimnis dass SSDs bisher noch reinen Luxus darstellen, der Geschwindigkeitsvorteil ist unbestreitbar vorhanden, aber es gibt noch Verbesserungsmöglichkeiten. Die SSDs von Mtron sind zwar deutlich schneller als die von Samsung, schlucken aber auch ein Vielfaches der Energie, was nicht gerade für einen Notebookeinsatz spricht. Ich finde dass Samsung hier ein guter Kompromiss zwischen Kapazität, Leistung und Energieverbrauch gelungen ist. 800 EUR sind aber als Preis nicht zu rechtfertigen, daher wird es wohl noch etwas dauern bis sich SSDs durchsetzen. 2009 plant Samsung Kapazitäten bis 256GB. Man darf gespannt sein ob diese auch bezahlbar sein werden.
Noch ein Hinweis zum Schluss: Schnelle SSDs basieren auf sogenannten SLC-Chips (Single-Level-Cell). Es gibt bereits Billig-SSDs die zwar ebenfalls 64GB Kapazität vorzuweisen haben, in denen aber MLC-Chips (Multi-Level-Cell) verbaut wurden. Diese sind nur 1/10 so haltbar und 1/3 so schnell wie SLC-Chips.

Nachtrag:
Was mir in zwischen noch sehr positiv aufgefallen ist, ist das Scrollen in PDF-Dokumenten mit hochauflösenden Bildern. Ich beziehe den Spiegel als PDF-Ausgabe über meine Bibliothek, und mit der alten Festplatte war schnelles, flüssiges Scrollen im Dokument unmöglich. Es kam immer zu starken Rucklern. Mit der SSD hat sich das erledigt, flüssiges Scrollen ist problemlos möglich.
Der erste Alltagstest lässt in der Tat eine geringfügig bessere Akkulaufzeit vermuten, muss ich aber erst noch verifizieren.
Sehr angenehm ist auch der lautlose Betrieb der jetzt möglich ist. :)


Hier noch der Testbericht der SSD bei Tom's Hardware:
http://www.tomshardware.com/de/Flash-SSD-Samsung-Ridata,testberichte-239910-3.html




Technische Daten der zu verglichenen Festplatten:

412-img-main.jpg

Name: Hitachi 5K160 HTS541612J9SA00
Kapazität: 120GB
Schnittstelle: SATA-150
Zugriffszeit in ms: 11
Lese/Schreibzyklen: 600.000
Bauhöhe: 9,5mm
Länge: 100mm
Breite: 70mm
Umgebungstemp.: 5°C - 55°C
Lautstärke (idle): 25dB
Lautstärke (Betrieb): 27dB

Verbrauch:
starten: 5W
lesen/schreiben: 1,8W
idle: 0,65W
standby: 0,25W
sleep: 0,2W




samsung_ssd_200.jpg

Name: Samsung FlashSSD MCBQE64GBMPP-03A
Kapazität: 64GB
Schnittstelle: SATA
Zugriffszeit in ms: 0,2
mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen: 2.000.000 Stunden
Bauhöhe: 9,5mm
Länge: 100,3mm
Breite: 69,85mm
Umgebungstemp.: 0°C - 70°C
Lautstärke (idle): 0dB
Lautstärke (Betrieb): 0dB

Verbrauch:
starten: 0W
lesen/schreiben: 0,41W
idle: 0,32W
standby: 0,24W
sleep: 0,24W






Testergebnisse:

Hitachi 5K160 HTS541612J9SA00
Stromverbrauch X61t - HDD idle: 7,38W
Stromverbrauch X61t - HDD Last: 12,6W
Temperatur nach 30min defragmentieren: 42°C
Kopieren eines 1,14Gb großen Ordners mit 837 Dateien: 165,1 Sekunden
Bootdauer von HDD-Passwort-Eingabe bis Anmeldebildschirm: 76,8 Sekunden
Ruhezustand: 23,1 Sekunden
Shutdown: 27,1 Sekunden
Neustart (bis Anmeldebildschirm): 63,3 Sekunden
Öffnen der Systemsteuerung während Indizierung: 2,9 Sekunden


h2benchw-Ergebnisse:
Dauertransferrate Lesen: 28,5MB/s (im Mittel)
mittlere Zugriffszeit: 16,88ms (min 5,10ms / max 58,01ms)
Swappen: 7,5MB/s
Installieren: 9,8MB/s
Word: 13,4MB/s
Photoshop: 10,3MB/s
Kopieren: 10,9MB/s
F-Prot: 6,3MB/s
Anwendungsindex: 9,2




Samsung MCBQE64GBMPP-03A
Stromverbrauch X61t - HDD idle: 8,17W
Stromverbrauch X61t - HDD Last: 12W
Temperatur nach 30min defragmentieren: kein Temperatursensor verbaut
Kopieren eines 1,14Gb großen Ordners mit 837 Dateien: 79,7 Sekunden
Bootdauer von HDD-Passwort-Eingabe bis Anmeldebildschirm: 28,1 Sekunden
Ruhezustand: 43,1 Sekunden
Shutdown: 19,2 Sekunden
Neustart (bis Anmeldebildschirm): 60 Sekunden
Öffnen der Systemsteuerung während Indizierung: 1,4 Sekunden
unbenannthq9.th.jpg
unbenannttj2.th.jpg


h2benchw-Ergebnisse:
Dauertransferrate Lesen: 42MB/s (im Mittel) 41,6MB/s
mittlere Zugriffszeit: 0,6ms (min 0,24ms / max 4,41ms) 0,61ms (min 0,25ms / max 0,9ms)
Swappen: 15,3MB/s 17,6MB/s
Installieren: 65,5MB/s 67MB/s
Word: 46,4MB/s 48,9MB/s
Photoshop: 41,4MB/s 44,7MB/s
Kopieren: 68MB/s 71,9MB/s
F-Prot: 28,8MB/s 32,5MB/s
Anwendungsindex: 38,6 41,7


Virenscanner-Suchlauf (Antivir 8.1.00.295):

Hitachi 5K160 HTS541612J9SA00:

Durchsuchte Dateien: 165354
Durchsuchte Verzeichnisse: 2604
Durchsuchte Archive: 1268
Zeit: 10:00min
(bis dahin 22% der Festplatte durchsucht)



Samsung MCBQE64GBMPP-03A:

Durchsuchte Dateien: 313280
Durchsuchte Verzeichnisse: 7179
Durchsuchte Archive: 2331
Zeit: 10:00min
(bis dahin 80,9% der Festplatte durchsucht)
 
- Gewichtsersparnis

- naja bei der Lautstärke brauchen wir nichts vergleichen..
 
Original von sy135
- Gewichtsersparnis

Das wird schwer, ich habe keine Briefwaage ;) Ich schau aber mal ob ich technische Daten dazu finde.

EDIT: Schon gefunden. Die SSD ist gerade mal 30g leichter, also zu vernachlässigen.

Original von cyberbob
Äh... sehe ich das richtig, dass Du Dir ein 64GB HD für um die € 800,- bestellt hast???

http://www.heise.de/preisvergleich/a295163.html

Wenn ja, kläre mich mal über den Mehrwert auf...

Gruß,
BOB

Nein, ich habe "nur" 400 EUR bezahlt. Die Festplatte stammt aus dem Notebook eines Bekannten.
Einen Mehrwert stellen für mich die etwas längere Akkulaufzeit, die deutlich bessere Geschwindigkeit und vor allem die Stoßfestigkeit dar. Da ich das Notebook oft im Tablet-Modus in der Bahn verwende, ist letzteres schon ein großer Vorteil.
 
Original von T42p
Nein, ich habe "nur" 400 EUR bezahlt. Die Festplatte stammt aus dem Notebook eines Bekannten.

Ach so, die "billige" Variante...
Bestimmt ein geniales Teil, welches wohl nie seinen Preis rechtfertigen wird.

Viel Spaß damit!

Gruß,
BOB
 
Das wird sich zeigen, wenn nicht kann ich sie ja immer noch verticken ;)
 
Ich sehe bei diesen Preisen noch nicht den Sinn für SSDs für Consumer. Alles, für was du Benchen willst, ist im Endeffekt nur am Rande wichtig. Setze mal die Bootzeit ins Verhältnis zur darauf folgenden Betriebsdauer. Oder die Ladezeit von Programm X ins Verhältnis zur Laufzeit. Und dann den Preis einer SSD ins Verhältnis zu einer normalen Platte. Sicherlich ist es "nice-to-have" - aber den einzigen Vorteil, den ich sehe, ist wirklich die Immunität gegenüber Stößen, wobei ja durch allerlei Technik diese Einflüsse auch bei konventionellen Platten erfolgreich eingedämmt werden.
 
Hier geht es ja auch nicht um das Preis/Leistungsverhältnis sondern nur um Anhaltspunkte wie groß die Leistungsunterschiede sind.
 
Gute Idee! Nehme mal an idle ist am besten zu vergleichen, aber dort werden die Unterschiede am geringsten sein. Vielleicht gibt es ja ein Proggi das Festplattenlast über einen längeren Zeitraum erzeugt?
 
Auch bestellt!! Fremdgegangen!

Hi,

habe mir auch ein Notebook mit 64GB SSD bestellt, da braucht man die Frage nach Preis- /Leistung meiner Meinung nach nicht wirklich zu stellen, es ist halt einfach ein ausprobieren!! Ein Spielen; Die Befriedigung des guten alten Jagen und Sammeln Gefühls!!

Bin allerdings aufgrund der Preise dann doch zu Dell gegangen, aber jetzt nicht steinigen!! ;-)

-> Was mich noch interessieren würde, wäre die Zeit beim runterfahren!!

Bin mal gespannt!
 
RE: [ab morgen hier zu lesen,jetzt: sammeln von Testszenarien] Review: Samsung 64GB SSD MCBQE64GBMPP

Original von Eckoman

HD-Tune Pro kann auch schreiben :)

Kauf es mir :D
 
RE: [ab morgen hier zu lesen,jetzt: sammeln von Testszenarien] Review: Samsung 64GB SSD MCBQE64GBMPP

Dem Hinweis werde ich nachgehen :D

Nachtrag: Ein Schreibtest auf der Systemfestplatte ist mit HD Tune Pro nicht möglich da das Programm die Schreibgeschwindigkeit nur testet wenn alle Partitionen entfernt wurden. Auch beim Testen eines USB-Sticks warnt es vorher, dass alle Daten auf dem Stick gelöscht werden.
 
Einer muß ja der "Erste" sein! Durch Käufer wie T42p werde solche Sachen doch auf längere Sicht erst für die Masse nach und nach erschwinglich!

Also Danke für den Kauf und vor allem den Bericht! :D

xxx
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben