Hallo zusammen !
Ich habe eine Frage zu den Rechten eines Hausbesitzers in Bezug auf den Kabelanschluss (TV/Fernsehen)
Folgendes Szenario:
Ich wohne in einem Eigentumshaus Baujahr 1973/74, wo seit Beginn ein Kabelanschluss vorhanden ist und auch immer ordnungsgemäß bezahlt wird. Da nun der Fernseher kaputt gegangen ist und ich mir ein neues TV zulegen musste, wurde dieses dann notgedrungen ein LCD Flachbildfernseher (es gibt ja nichts anderes mehr).
Da das analoge Bild natürlich nicht so prickelnd aussieht, bin ich auf das unitymedia Angebot "TV Digital Basic" gestossen, 3,90 Eur / Monat. Der Hintergrund war der, das ich neben ARD/ZDF digital (welches ich durch den integrierten Tuner im Fernsehen frei empfangen kann) auch Sat1, Pro7, RTL, also auch die privaten in digitaler Form schauen kann.
Ich habe dann von unitymedia die Karte und den Receiver zugeschickt bekommen. Allerdings empfange ich selbst mit der Karte und dem Receiver nicht mehr Programme als ohne die Karte, sprich als ohne Vertrag.
Und nun nimmt das Theater seinen Lauf:
Ich habe unitymedia darüber unterrichtet, das dieses so ist. Prompt wurde ein Techniker herausgeschickt, der nun folgendes feststellt: Der Einspeisepunkt (Knotenpunkt), wo das Signal herkommt, liegt in/an einem Mehrparteienhaus, Luftlinie ca. 300 Meter von mir entfernt. Diese Anlage ist veraltet (606 Mhz Anlage). Allerdings handelt es sich nicht um eine unitymedia Anlage, sondern um eine Anlage von ewt, hier darf unitymedia bzw. der beauftragte Techniker nichts dran machen. Laut unitymedia soll ich mich an die Hausverwaltung des Mehrparteienhauses wenden, wo sich der Knotenpunkt befindet. Wie bitte ?? Ich betonte nochmals, das ich in einem Eigentumshaus wohne und nichts mit dem Mehparteienhaus zu tun habe.
Nichtsdestotrotz habe ich dann bei ewt angerufen, dort den Fall geschildert. Dort wird mir knallhart gesagt: "Was möchten Sie, Sie bekommen doch ARD/ZDF" ?? Nun, ich möchte aber auch Pro7, RTL, Sat1 usw... sagte ich. Da wurde mir direkt klargemacht, das diese Anlage nicht umgerüstet wird, weil
a) kostet es zuviel Geld
b) müssen die Hausverwaltung, wo der Knotenpunkt steht und die Mietparteien damit einverstanden sein
c) würde eine Umrüstung aus finanziellen Gründen niemals durchgeführt
d) hätte ich es doch einfach so hinzunehmen, das ich nur ARD/ZDF digital bekomme
Ich fragte, was ich als Hauseigentümer denn mit den Wohnparteien des Mehrfamilienhauses zu tun habe. Ich machte dort klar deutlich, das mir das vollkommen egal sei und ich digital TV haben möchte und zwar nicht nur ARD/ZDF.
Das Gespräch wurde dann beendet mit der Aussage, ich könne mir ja eine Schüssel installieren.
So, nun frage ich mich allen Ernstes, was ich hier für Rechte habe. Muss ich das wirklich so akzeptieren ? Wenn ich als Hauseigentümer einen Kabelanschluss beantrage, dann habe ich als Mieter des Kabelanschlusses ja keinen Einfluss darauf, woher mein Signal kommt. Habe ich nicht ein Recht darauf, das zumindest mir als Besitzer des Eigentumshauses ein komplettes, digitales TV Programm gestellt wird (bei dem Mehrfamilienhaus kann ich das ja verstehen, wenn die Hausverwaltung das nicht möchte) aber schliesslich darf es mir als Eigentumshausbesitzer nicht verwehrt werden, oder ? Technisch möglich ist es ja, nur müsste eine Umrüstung erfolgen.
Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen.
Ich habe eine Frage zu den Rechten eines Hausbesitzers in Bezug auf den Kabelanschluss (TV/Fernsehen)
Folgendes Szenario:
Ich wohne in einem Eigentumshaus Baujahr 1973/74, wo seit Beginn ein Kabelanschluss vorhanden ist und auch immer ordnungsgemäß bezahlt wird. Da nun der Fernseher kaputt gegangen ist und ich mir ein neues TV zulegen musste, wurde dieses dann notgedrungen ein LCD Flachbildfernseher (es gibt ja nichts anderes mehr).
Da das analoge Bild natürlich nicht so prickelnd aussieht, bin ich auf das unitymedia Angebot "TV Digital Basic" gestossen, 3,90 Eur / Monat. Der Hintergrund war der, das ich neben ARD/ZDF digital (welches ich durch den integrierten Tuner im Fernsehen frei empfangen kann) auch Sat1, Pro7, RTL, also auch die privaten in digitaler Form schauen kann.
Ich habe dann von unitymedia die Karte und den Receiver zugeschickt bekommen. Allerdings empfange ich selbst mit der Karte und dem Receiver nicht mehr Programme als ohne die Karte, sprich als ohne Vertrag.
Und nun nimmt das Theater seinen Lauf:
Ich habe unitymedia darüber unterrichtet, das dieses so ist. Prompt wurde ein Techniker herausgeschickt, der nun folgendes feststellt: Der Einspeisepunkt (Knotenpunkt), wo das Signal herkommt, liegt in/an einem Mehrparteienhaus, Luftlinie ca. 300 Meter von mir entfernt. Diese Anlage ist veraltet (606 Mhz Anlage). Allerdings handelt es sich nicht um eine unitymedia Anlage, sondern um eine Anlage von ewt, hier darf unitymedia bzw. der beauftragte Techniker nichts dran machen. Laut unitymedia soll ich mich an die Hausverwaltung des Mehrparteienhauses wenden, wo sich der Knotenpunkt befindet. Wie bitte ?? Ich betonte nochmals, das ich in einem Eigentumshaus wohne und nichts mit dem Mehparteienhaus zu tun habe.
Nichtsdestotrotz habe ich dann bei ewt angerufen, dort den Fall geschildert. Dort wird mir knallhart gesagt: "Was möchten Sie, Sie bekommen doch ARD/ZDF" ?? Nun, ich möchte aber auch Pro7, RTL, Sat1 usw... sagte ich. Da wurde mir direkt klargemacht, das diese Anlage nicht umgerüstet wird, weil
a) kostet es zuviel Geld
b) müssen die Hausverwaltung, wo der Knotenpunkt steht und die Mietparteien damit einverstanden sein
c) würde eine Umrüstung aus finanziellen Gründen niemals durchgeführt
d) hätte ich es doch einfach so hinzunehmen, das ich nur ARD/ZDF digital bekomme
Ich fragte, was ich als Hauseigentümer denn mit den Wohnparteien des Mehrfamilienhauses zu tun habe. Ich machte dort klar deutlich, das mir das vollkommen egal sei und ich digital TV haben möchte und zwar nicht nur ARD/ZDF.
Das Gespräch wurde dann beendet mit der Aussage, ich könne mir ja eine Schüssel installieren.
So, nun frage ich mich allen Ernstes, was ich hier für Rechte habe. Muss ich das wirklich so akzeptieren ? Wenn ich als Hauseigentümer einen Kabelanschluss beantrage, dann habe ich als Mieter des Kabelanschlusses ja keinen Einfluss darauf, woher mein Signal kommt. Habe ich nicht ein Recht darauf, das zumindest mir als Besitzer des Eigentumshauses ein komplettes, digitales TV Programm gestellt wird (bei dem Mehrfamilienhaus kann ich das ja verstehen, wenn die Hausverwaltung das nicht möchte) aber schliesslich darf es mir als Eigentumshausbesitzer nicht verwehrt werden, oder ? Technisch möglich ist es ja, nur müsste eine Umrüstung erfolgen.
Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen.