Rechte eines Hausbesitzers in Bezug auf Kabelanschluss

aleskr

Active member
Themenstarter
Registriert
30 Juni 2007
Beiträge
1.192
Hallo zusammen !

Ich habe eine Frage zu den Rechten eines Hausbesitzers in Bezug auf den Kabelanschluss (TV/Fernsehen)

Folgendes Szenario:

Ich wohne in einem Eigentumshaus Baujahr 1973/74, wo seit Beginn ein Kabelanschluss vorhanden ist und auch immer ordnungsgemäß bezahlt wird. Da nun der Fernseher kaputt gegangen ist und ich mir ein neues TV zulegen musste, wurde dieses dann notgedrungen ein LCD Flachbildfernseher (es gibt ja nichts anderes mehr).

Da das analoge Bild natürlich nicht so prickelnd aussieht, bin ich auf das unitymedia Angebot "TV Digital Basic" gestossen, 3,90 Eur / Monat. Der Hintergrund war der, das ich neben ARD/ZDF digital (welches ich durch den integrierten Tuner im Fernsehen frei empfangen kann) auch Sat1, Pro7, RTL, also auch die privaten in digitaler Form schauen kann.
Ich habe dann von unitymedia die Karte und den Receiver zugeschickt bekommen. Allerdings empfange ich selbst mit der Karte und dem Receiver nicht mehr Programme als ohne die Karte, sprich als ohne Vertrag.

Und nun nimmt das Theater seinen Lauf:

Ich habe unitymedia darüber unterrichtet, das dieses so ist. Prompt wurde ein Techniker herausgeschickt, der nun folgendes feststellt: Der Einspeisepunkt (Knotenpunkt), wo das Signal herkommt, liegt in/an einem Mehrparteienhaus, Luftlinie ca. 300 Meter von mir entfernt. Diese Anlage ist veraltet (606 Mhz Anlage). Allerdings handelt es sich nicht um eine unitymedia Anlage, sondern um eine Anlage von ewt, hier darf unitymedia bzw. der beauftragte Techniker nichts dran machen. Laut unitymedia soll ich mich an die Hausverwaltung des Mehrparteienhauses wenden, wo sich der Knotenpunkt befindet. Wie bitte ?? Ich betonte nochmals, das ich in einem Eigentumshaus wohne und nichts mit dem Mehparteienhaus zu tun habe.
Nichtsdestotrotz habe ich dann bei ewt angerufen, dort den Fall geschildert. Dort wird mir knallhart gesagt: "Was möchten Sie, Sie bekommen doch ARD/ZDF" ?? Nun, ich möchte aber auch Pro7, RTL, Sat1 usw... sagte ich. Da wurde mir direkt klargemacht, das diese Anlage nicht umgerüstet wird, weil

a) kostet es zuviel Geld
b) müssen die Hausverwaltung, wo der Knotenpunkt steht und die Mietparteien damit einverstanden sein
c) würde eine Umrüstung aus finanziellen Gründen niemals durchgeführt
d) hätte ich es doch einfach so hinzunehmen, das ich nur ARD/ZDF digital bekomme

Ich fragte, was ich als Hauseigentümer denn mit den Wohnparteien des Mehrfamilienhauses zu tun habe. Ich machte dort klar deutlich, das mir das vollkommen egal sei und ich digital TV haben möchte und zwar nicht nur ARD/ZDF.

Das Gespräch wurde dann beendet mit der Aussage, ich könne mir ja eine Schüssel installieren.


So, nun frage ich mich allen Ernstes, was ich hier für Rechte habe. Muss ich das wirklich so akzeptieren ? Wenn ich als Hauseigentümer einen Kabelanschluss beantrage, dann habe ich als Mieter des Kabelanschlusses ja keinen Einfluss darauf, woher mein Signal kommt. Habe ich nicht ein Recht darauf, das zumindest mir als Besitzer des Eigentumshauses ein komplettes, digitales TV Programm gestellt wird (bei dem Mehrfamilienhaus kann ich das ja verstehen, wenn die Hausverwaltung das nicht möchte) aber schliesslich darf es mir als Eigentumshausbesitzer nicht verwehrt werden, oder ? Technisch möglich ist es ja, nur müsste eine Umrüstung erfolgen.

Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen.
 
(lebe in UK) - habe kürzlich bei Aldi UK eine Sat Anlage (Receiver Schüssel, Kabel,Fernbedienung, Sat-Finder,- 3jahre Garantie = £50/€50 gekauft... -installiert und mich gewundert, warum das nicht mehr Leute machen...- so prima und problemlos ging es noch nie.... Umsonst noch nebenbei...
GEZ ist ein MUSS, alle anderen Kosten jedoch selbst auferlegt und unnötig...

Kauf Dir eine Sat Anlage und vergess den anderen Mist!
 
Du kannst ja der Anlage in dem Mehrfamilienhaus mal nen Besuch abstatten :D :whistling:
 
[quote='Schnitzel2k8',index.php?page=Thread&postID=742298#post742298]Du kannst ja der Anlage in dem Mehrfamilienhaus mal nen Besuch abstatten :D :whistling:[/quote]
jo, mal zum Tee einladen. ;-)
 
Hi zusammen !

Mit dem Gedanken einer SAT Anlage habe ich mich auch schon auseinandergesetzt. Das Problem sehe ich ausschliesslich in der Verkabelung.

Vielleicht kann mir jemand mal einen Tipp geben, wie ich dieses realisieren kann. Ich schreibe einmal kurz die Fakten auf, wie denn die Bestandsverkabelung aussieht und was ich da für Möglichkeiten habe:

- Ins Haus kommt die Antennenleitung herein (Zuleitung) --> von da aus geht diese direkt auf einen Verstärker

- Vom Verstärker geht die Leitung auf einen Verteiler

- Vom Verteiler gehen 2 Leitungen weg

- Leitung 1 vom Verteiler geht ins Büro (hängt ein Fernseher)

- Leitung 2 vom Verteiler geht in eine grosse Abzweigdose. Diese Abzweigdose befindet sich 2 Räume weiter im Keller. Grösse der Abweigdose ca. 20cm x40cm

- von dieser besagten Abzweigdose gehts dann weiter in viele Räume (alles über T-Stücke). Das ist sogenannte Sternverteilung. Allerdings geht nicht zu jeder Dose ein Stich, sondern teilweise sieht das so aus:

Abzweigdose --> Schlafzimmer
Abzweigdose --> Wohnzimmer Dose 1 (Radio) ---> Wohnzimmer Dose 2 (Fernseher)
Abzweigdose --> Musikzimmer Keller Dose 1 --> Musikzimmer Keller Dose 2
Abzweigdose --> Kinderzimmer 1 (Dose) ---> Kinderzimmer 2 (Dose)

Das ist die Bestandsverkabelung von 1973/74. Das heisst, von der Abzweigdose gehen mehrere Stiche ab, aber an manchen Stichen hängen wiederum mehrere Dosen (Durchgangsdosen).

So und das macht mir Kopfzerbrechen.


Soweit ich das verstanden habe, brauche ich zwangsläufig von dem LNB mehrere Leitungen, da z.B. im Wohnzimmer und im Kinderzimmer zeitgleich Fernseh geschaut wird. Laut Informationen, die mir vorliegen, müsste ich z.B. ein Quad LNB haben, 4 Leitungen zu meinem Verteiler ziehen (von wo es sich dann in die Räume verteilt) und dort die Kabel vom LNB kommend anmuffen an die vorhandenen Leitungen.
Aber was passiert mit den Stichen, wo z.B. 2 Dosen dranhängen ? Also Fernseher und Radio ? Ich möchte ja auch gerne weiterhin Radio hören (UKW) und nicht auf eine Wurfantenne ausweichen.

Vielleicht kann mich jemand einmal aufklären ? Zur Not mache ich auch eine Zeichnung, aus der die Verkabelung ersichtlich wird (damit man sich das vorstellen kann).
 
Einfacher als Du denkst... Von LNB zu einer Multiswitch (zB 8-fach) und von da aus zu jedem Empfänger...
bestehendes Koax kann mit F-Steckern umgerüstet werden... Jedoch sollte das Kabel schon gut sein !

Es gibt in Baumärkten DIY Mehr-Familien-Haus Anlagen mit 4-6-8 Receivern und allem Zubehör... nicht teuer...- total 1jahr Kabel...
 
[quote='techno',index.php?page=Thread&postID=742390#post742390]Einfacher als Du denkst... Von LNB zu einer Multiswitch (zB 8-fach) und von da aus zu jedem Empfänger...
bestehendes Koax kann mit F-Steckern umgerüstet werden... Jedoch sollte das Kabel schon gut sein !

Es gibt in Baumärkten DIY Mehr-Familien-Haus Anlagen mit 4-6-8 Receivern und allem Zubehör... nicht teuer...- total 1jahr Kabel...[/quote]

Das kapier ich nicht sorry, deswegen dreh ich mich auch immer im Kreis, weil ich es einfach nicht verstehe....

Das heisst, an die Stelle, wo jetzt meine Sternverkabelung ist, müsste ich einen Multiswitch setzen ? Und dann müsste ich vom LNB mit 1 Kabel an den Multiswitch ?

Du schreibst weiterhin, das ich dann vom Multiswitch zu jedem Empfänger 1 Kabel bräuchte. Das geht ja schon garnicht, weil auf den Stichen teilweise 2 Dosen hängen (durchgeschliffen). Dose 1 --> Dose 2. Wie verfahre ich damit ? Ich kann unmöglich Wände aufschlitzen und neue Kabel verlegen.
 
LNB > eine Leitung Multiswitch (zb 8-Fach) jeder Ausgang Multiswitch zu einem Receiver > vom Receiver zum TV /Radio

alte Kabel (wenn geeignet) können nach Austausch der Stecker (koax>f ) weiter benutzt werden...
 
Nicht ganz - zum Multiswitch führen 4! Kabel vom LNB der Schüssel. Vom Multiswitch weg führen dann die jeweiligen Anschlusskabel zum Satreceiver (ein Kabel pro Endgerät) pro Fernseher (wäre im Gegensatz zur Kabel-Lösung zusätzliche Kosten - also einkalkulieren)

Die einfachere und nach meiner Überschlagsrechnung auch billigere Lösung wäre der Ersatz der Kabelanlage in dem Mehrfamilienhaus - optimalerweise natürlich unter Beteilgung der Anwohner.
Wenn du es schlau anstellst vermittelst du denen gleich das Unitymedia-Angebot und kassierst von denen Provision.
 
Genau das ist es, was ich meine. Der eine meint 1 Kabel vom LNB zum Multiswitch, der andere meint 4 Kabel vom LNB zum Multiswitch. Diese differenzierten Aussagen decken sich mit den Erfahrung von "Fachleuten", die ich selbst machen durfte.

Mittlerweile bin ich dermassen verwirrt in Bezug auf SAT Anlage, das ich nicht mehr weiß wo vorne und hinten ist.

Aber wenn ich es so betrachte, dann ist es generell nicht so einfach möglich eine Umrüstung zu machen und ich sollte doch lieber bei meinem Analog Bild bleiben und mich einfach damit zufriedengeben, was ich habe. Davon geht die Welt nicht unter, Fernsehen macht zwar keinen Spaß mehr mit dem matschigen Bild, aber was solls.

Zu jeder Dose ein eigenes Kabel, das geht überhaupt nicht. Wie ich sagte sind die Dosen teilweise Durchgangsdosen, das heisst, an 1 Stich hängen 2 Dosen.

Somit müsste ich ja zwangsläufig jede Menge neue Kabel ziehen, habe aber keinen Bock dann inmitten von Kabelkanälen zu sitzen, die dann überall auf der Wand liegen.
 
Moin,

da wir die Kabelproblematik näher beleuchtet haben und nachdem was ich rausgelesen habe ein unkooperativer Kabelanbieter
vorliegt, ist aus meiner Sicht die Sat-Anlage die bessere Lösung.

Satanlage:
Pro:
+unabhängig
+einmalige Investition und keine monatlichen Zusatzkosten (zur Zeit)
+Installation selbst möglich
+bei Störungen kann man selbst mit den Firmen verhandeln
+bei Modernisierungen kann man selbst tätig werden

Kontra:
- eigene Investition notwendig
- Neuinstalltion der Kabel zeitaufwendig
- alte Kabel sollten dringend erneuert werden (wenn aus den 70iger Jahren)
- ggf. Neuverlegung notwendig

mögliche Lösung:
1.In den sauren Apfel beißen und Kabel ziehen.
2.Einen Weg finden, dass der Kabelanschluss modernisiert wird.
3.Wo ein PC als Fernseher benutzt wird: devolo TV Sat PC. Dafür wird aber ein PC benötigt.

Edit: Nachtrag

Bevor Du mit den Kabelkanälen anfängst, machst Du erst einen Schlachtplan.
Eine Skizze, wo die Schüssel hin soll und wo die Teilnehmer sind, ist sehr hilfreich.
Dann schaut man sich an, wo die Kabel lang sollen.
Trenn Dich von der Idee die alten Kabel benutzen zu wollen. Die sind dann nach der Neuinstalltion mit alter Verkabelung
meist Fehlerursache Nummer eins.

Ob Kabelkanäle verbaut werden müssen/sollten kommt auf die Räume an, wo es verlegt wird. Manchmal kann man die Kabel auch unauffällig
"verstecken".

Cu
Snowy
 
Da ich vor 2 Jahren, teilweise 1 Jahr den überwiegenden Teil der Räumlichkeiten renoviert habe, kommt ein Kabelziehen keineswegs in Betracht. Damals dachte ich keineswegs an eine SAT Anlage, da ja mit Röhrenfernseher alles wunderbar war und ich auch niemals gedacht hätte, das ein Eigentumshaus an einer Mehrfamilienhaus-Anlage hängt. Nun ist es halt so, ok, davon soll die Welt nicht untergehen.

Umrüstung auf SAT käme wenn dann nur in Frage, das die Bestandsleitungen genutzt werden können, sprich ich keine Kabelkanäle legen muß bzw. stemmen oder schlitzen und neue Leitungen legen muß. Dann würde ich nämlich wieder von vorne mit der Renoviererei anfangen und das ist absolutes No-Go. Leider macht jeder andere Angaben, wieviele Leitungen ich vom LNB zum MUltiswitch brauche, was mit meinen Durchgangsdosen ist, wenn an einem Stich 2 Dosen hängen kann auch niemand genau sagen.

Ohne definitive Angaben, auf die 100% Verlass ist, kann ich natürlich auch keine Planung machen. Habe mich auch schon vor 2 Monaten bei "Fachleuten" vor Ort erkundigt. Was meint ihr, was dabei herauskam ? Niemand, aber auch niemand (!!!) dieser "Fachfirmen" konnte mir genaue Aussagen machen, ob das auch wirklich so alles funktioniert wie ich das möchte. Eventuell hätte ich mit Einschränkungen zu leben und müsste dann für meine Radios Wurfantennen nehmen !

Also ehrlich, ich möchte ja keinen Schritt zurück machen, sondern eher 2 Schritte nach vorne.

Die Vorteile einer SAT Anlage sind mir ja bekannt, aber es scheitert halt am Verständnis der Durchführung bzw. am Verständnis der Technik. Ich möchte ja auch nicht anfangen hier umzurüsten und nach 75% der nötigen Arbeiten stelle ich dann fest, das alles nicht geht und ich kann alles wieder rückbauen.
 
Einige Infos zu Sat. http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-2100.html

1 oder 4-fach LNB ist von der Anzahl der gewünschten Sat die empfangen werden sollen entscheidend...
Üblich ist 1-Fach und dann Multiswitch...

4-Fach ist Multiswitch integriert...
Mehrfach LNB für Empfang verschiedener Sat mit einer Schüssel!
Also unterscheide LNB mit einem, oder mit vier Anschlüssen und mehreren LNB mit einer Schüssel!

4Receiver ist wenig, da jeder Empfänger einen Anschluss belegt!
Also 1-Fach und 8-Fach ist besser, als 4-Fach direkt und dann später, wenn zu wenig Anschlüsse festgestellt werden, eine Multiswitch kaufen...
 
Es gibt insgesamt vier Signale, die übertragen werden müssen. High und Low-Band in jeweils horizontaler bzw. vertikaler Polarisierung.
Um alle Sender empfangen zu können müssen alle vier Signale anliegen. Das geht mit zwei verschiedenen Methoden:

1. Quad-LNB: Hat einen integrierten Multiswitch und gibt an allen vier Ausgängen jeweils alle SIgnale ab - Empfänger können also direkt angeschlossen werden - das heißt jeweils 1 Kabel direkt vom LNB zum Empfänger. Also vier Kabel zu 4 Empfängern (jeweils ein eigener Receiver pro Fernsehgerät)

2. Quattro-LNB: Alle vier Signale werden über jeweils ein Kabel (in Summe also 4) in einen Multiswitch eingespeist - dieser gibt dann die vier Signale gebündelt an alle Ausgänge (oft 8 oder mehr) weiter. Von dort jeweils ein Kabel pro Empfänger (ein Receiver pro Fernsehgerät)

(3. Quad-LNB mit Multiswitch:In der gehobenen Preisklasse der Multiswitche gibt es wohl auch Exemplare, die mit einem Kabel vom (Multiswitch)-LNB das Signal auf weitere Empfänger aufsplitten können. Allerdings habe ich diese noch nie gesehen oder benutzt - daher in Klammern). Der Multiswitch muss das LNB aktiv steuern können - also LNB-Speise-Spannung und 22kHz-Steuersignal.)

Bei SAT ist das Kabel grundsätzlich wichtiger als bei einem normalen Kabelanschluss - wenn die Kabel also alt oder shclecht geschirmt sind müssten sie getauscht werden.

Anderer Tip wäre - versuche mal einen externen Kabeltuner von dem du das Signal per Scart an den Fernseher weitergibst. Oftmals sind diese von der Bildqualität besser als die in den Fernseher integrierten Geräte.
 
Damit ihr Euch das vorstellen könnt. Was ist hier zu tun ??

 
Code:
91186806.jpg


am Pfeil die 8-fach multiswitch rein (von einem Kabel kommend) und dann koax Stecker mit F-Steckern tauschend alles weitere beibehalten (Kabel Qualität erlaubend - jeder Anschluss braucht ein Kabel!

Receiver haben eine Schleife eingebaut, da kann dann noch ein VHS dran hängen...

(Sorry, Dank iPhone und edit etwas unsauber...- ist aber ok? so)
 
Vermutlich Kabel ziehen. Meines Wissens gibts bei Sat keine Reihenschaltung, du musst den Verteiler durch einen 8x Multischalter ersetzen und je ein Kabel zu jeder Dose legen. Kann sein das man die Dinger auch kaskadieren kann, bin da auch kein Experte. Alternativ kannst du das auch per Streaming lösen. In der c't hatten sie neulich ne Fertiglösung forgestellt, kannst aber auch z.B. mit MythTV was basteln. Dann würde man an den Verteiler (oder wie bereits gesagt das LNB mit integriertem Multischalter) einen Rechner mit genug Sat Karten hängen und das Signal per Stream + Rückkanal übers Netzwerk verteilen.

Edit: Ich nehme alles zurück, es gibt tatsächlich Sat-Einkabelsysteme. Man muss aber anscheinend mit Einschränkungen leben.
 
Also wenn ich an dem Pfeil (anstelle des Verteilers) den Multiswitch hänge, dann hängen ja alle Dosen im Haus an einem Kabel, welches vom Multiswitch abgeht. Laut vorherigen Aussagen dachte ich, vom Multiswitch müsste ein eigenes Kabel zu jeder Dose ??
 
[quote='aleskr',index.php?page=Thread&postID=742502#post742502]Also wenn ich an dem Pfeil (anstelle des Verteilers) den Multiswitch hänge, dann hängen ja alle Dosen im Haus an einem Kabel, welches vom Multiswitch abgeht. Laut vorherigen Aussagen dachte ich, vom Multiswitch müsste ein eigenes Kabel zu jeder Dose ??[/quote]

schrieb ich ja, jedes Gerät braucht ein Kabel (bzw VHS kann an 2.Ausgang Receiver gehängt werden...- ich kann zB nur Kanal aufnehmen, den ich auch sehe! )
 
OT:[quote='aleskr',index.php?page=Thread&postID=742488#post742488]Damit ihr Euch das vorstellen könnt. Was ist hier zu tun ??[/quote]Ohne Dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, jeder hat ja seinen eigenen Lebensentwurf, aber irgendwie finde ich das pervers, das Ihr in fast jedem Raum einen Kabelanschluss habt... Ist das heutzutage normal???
 
Was soll daran bitteschön "pervers" sein ?

Wenn Du mal richtig gelesen hättest, dann ist das Haus von 1973/74 und solange existieren die Dosen auch, also kann von "heutzutage normal" wohl keine Rede sein.

Der Hintergrund ist sicherlich nicht der, in jedem Zimmer einen Fernseher aufzustellen, aber auch für eine Stereoanlage braucht man einen Antennenanschluß, es sei denn, man möchte mit Wurfantenne hantieren. Finde ich persönlich aber nun nicht wirklich prickelnd. Und das 1973 beim Bau des Hauses schon bedacht wurde, das die Kinder sicherlich auch ordentlich Radio hören wollen und im Schlafzimmer auf ein ordentliches Rundfunksignal gegeben ist, das finde ich persönlich sehr löblich.
Damals haben sich nämlich viele darüber geärgert, dieses beim Bau des Hauses nicht beachtet zu haben.

Wenn Du heutzutage ein Haus baust, dann kannst Du auch alles mit Steckdosen vollpflastern. Wo früher 1 Steckdose reichte, brauchst Du heute 3. Man braucht doch mittlerweile für jeden Firlefanz eine Steckdose oder hast Du überall Mehrfachleisten rumfliegen ? Das sieht ja wirklich nicht prickelnd aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben