rechenaufgabe 4. klasse

nicklos

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Dez. 2006
Beiträge
4.046
ich habe hier eine rechenaufgabe für schüler der 4. klasse

ich wäre dankbar , wenn sich alle daran beteiligen würden und die ergebnisse incl. rechenweg posten würden .
ich möchte gerne wissen , ob ich der einzige depp bin

aufgabe 1 soll gelöst werden .

besonderen wert lege ich auf aufgabe 1d .






vielen dank für eure beteiligung
 
bisheriger email dialog

im anschluß der dialog mit dem verlag :

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Der Lösungsweg ist folgender:

a) 475km + 475km = 950km

b) 648km+ 502km = 1150km (Hinweg), die gleiche Strecke zurück --> 1150km + 1150km = 2300km (Hin- und Rückweg)

c) 259km + 723km = 982km (Hinweg), die gleiche Strecke zurück --> 982km + 982km = 1964km (Hin- und Rückweg)

d) 950km + 2300km + 1964km = 5214km

Der Fernlastzug hat in dieser Woche also insgesamt 5214km zurückgelegt.

meine antwort

zu a.
es heißt montags fährt der fahrer von aachen nach paris und zurück
das ist klar es handelt sich um 950 km

zu b.
dienstag bis donnerstag aachen - münchen - mailand und zurück

für mich bedeuted das , daß der fahrer von dienstag bis donnerstag täglich die strecke fährt
also 2300 x 3 = 6900 km

zu c.
donnerstag bis samstag von aachen über frankfurt nach wien und zurück
also 1964 x 3 , da ja der fahrer die strecke donnerstag - samstag fährt .

so wie sie das schreiben , fasse ich es so auf , daß der fahrer besagte strecken in dem angegebenen zeitraum fährt .


antwort verlag:

Der Fahrer fährt im Zeitraum von Dienstag bis Donnerstag bzw. Donnerstag bis Samstag die Strecke jeweils nur 1x hin und wieder zurück. Anders ist das zeitlich auch gar nicht machbar.


meine antwort:
das ist aber aus der aufgabenstellung nicht ersichtlich , daß der fahrer die strecke jeweils nur einmal hin und wieder zurückfährt .

in meinen augen ist die aufgabe nicht präzise genug formuliert und irreführend .
und wenn es für menschen wie mich schon irreführend ist , wie muß das dann für kinder im zarten alter von 10 jahren sein .
ich denke nicht , daß die soweit denken ( meine tochter tat es nicht ) , daß die strecke zeitlich nicht machbar ist .

die antwort steht noch aus :D

@ erixx setz dich mal in ne 4. klasse und als elternteil mit dem mist auseinander .

ich gebe ja nicht dem lehrer schuld , der hat ja auch nur die aufgabe aus dem buch , aber wenn die betreffende person SELBER erst im LÖSUNGSBUCH!!!! nachschauen muß , erübrigt sich für mich jeder weitere kommentar .



und wenn ihr euch erstmal die neue art der subtraktion auf der zunge zergehen laßt , dann wißt ihr woher der pisawind weht .

ah ja und nochwas ich sage ja auch ich fahre montag bis freitag in die arbeit und nicht montags bis freitags .

just my2cents
 
RE: bisheriger email dialog

Original von nicklos
und wenn ihr euch erstmal die neue art der subtraktion auf der zunge zergehen laßt , dann wißt ihr woher der pisawind weht .
wie subtrahiert man heute?
 
RE: hätte da noch eine

Original von nicklos
ich hätte da noch eine aufgabe


ein schüler hat 20 euro .



so das wars

die antwort meiner tochter :D

der schüler flirtet mit nem mädel und lädt es ins kino ein , die karten kosten 14 .-
eine cola kostet 1,20.-
und eine tüte popcorn 1,80.-

wieviel geld bleibt ihm übrig .

@ user
ich hab n bild mit beispielen angehängt


 
Klasse schonlange nicht so gelacht.
dieser Thread ist ein sehr gutes beispiel dafür wie stark man als erwachsener nicht mehr gerade, sondern um Ecken denkt und das nicht mehr mitbekommt.

Die Aufgabe ist klar definiert und hat auch keine ansätze für Fehlinterpretationen.
Hier mal die aufagbe wie ich sie verstanden habe
Ein Brummi Fahrer fährt am Montag von Aachen nach Paris kommt am gleichen Tag zurück
Am Dienstag fährt er dann über München nach Mailand fährt dann über München wieder nach Aachen und kommt dann am Donnerstag wieder zurück.
Am gleichen Tag fährt er nach wien und kommt am samstag wieder zurück.

Wie wiele Kilometer hat er in dieser Zeit zurückgelegt ?

Was bitte ist daran falsch zu verstehen ?

Da ist nix unglücklich formuliert sondern da wurde nur etwas unglücklich interpretiert. :D

Mich würde mal interessieren welche Diskussionen deine Mail im Verlag ausgelöst hat. :D
 
RE: hätte da noch eine

Original von nicklos
@ user
ich hab n bild mit beispielen angehängt


ui das ist ja wirklich komisch.
im falle eines übertrages wird der übertrag also gleich von der ziffer links daneben abgezogen?

geht deine tochter denn auf eine reguläre staatliche schule?
 
Moin!

Würde gerne mal die Gesichter der Leute im Verlag sehen... ?( 8o :rolleyes: ;(

Gruß,
BOB
 
Original von ChrisB
Original von Noreia
das Ergebnis 5214, basta...

Allerdings ist die Aufgabe schon sehr schwammig ausgedrückt,

der satz aachen über München nach Mailand heist für mich:

Aachen-München: 648KM
München-Mailand: 502KM
=Hinfahrt: 1150 KM

und zurück= Mailand-Aachen = ??? KM (von "über München" steht da nix)
für mich ist die Rückfahrt nicht berechenbar...

manman machts doch nicht so kompliziert natürlich ist die gleiche Strecke damit gemeint!


...steht da aber nicht...*G*
 
RE: bisheriger email dialog

Original von nicklos


ah ja und nochwas ich sage ja auch ich fahre montag bis freitag in die arbeit und nicht montags bis freitags .


www.duden.de: diens|tags ?Adv.?: an jedem Dienstag

Demnach stellen sich mir folgende Fragen:
- Du arbeitest nur eine Woche im Jahr?
- Brauchst Du wirklich 5 Tage, um zur Arbeit zu fahren?

Demzufolge kann man aus der Aufgabenstellung nicht interpretieren, ob mit "Dienstag bis Donnerstag" oder "dienstags bis donnerstags" (klein geschrieben, da Adverb) die Strecke mehrfach gefahren wird oder insgesamt nur einmal.

Hätte in der Aufgabe "dienstags bis donnerstags" gestanden, hätte man nur schließen können, dass er jede Woche "Dienstag bis Donnerstag" diese Strecke fährt.

Demzufolge fährst du auch montags bis freitags zur Arbeit, denn nächste Woche machst Du das ja auch - wenn nichts dazwischen kommt :D
 
Nicklos, dein Problem ist, wie McPixl schon sagte, das du nicht geradlinig denken kannst; du suchst krampfhaft nach irgendwas, weil die Aufgabe sonst dir zu einfach erscheint.
Ein 10-jähriger dagegen wird niemals irgendwelche versteckte Bedingungen und Hinterhalte in Aufgabe suchen und so kommt auf richtige Ergebnis. ;)
 
Ob die Aufgabe eindeutig formuliert ist, kann man nach Belieben bestreiten oder nicht. Prinzipiell sond beide Möglichkeiten (Hin- und Rückfahrt über mehrere Tage verteilt oder an jedem Tag die volle Route) denkbar. Wobei eine These natürlich weit plausibler oder wahrscheinlicher ist als die andere (sowohl realiter als auch sprachlich). Ob wirklich alle Schüler die Aufgabe "richtig" (im Sinne der Musterlösung) verstehen kann nur der Schulalltag zeigen. Sprache ist immer auch Privatsprache; somit muss, was für den einen völlig eindeutig und einleuchtend ist, dies nicht automatisch auch so für den anderen sein. Die Schule bietet jedoch den Rahmen sich über richtige Lösungswege und verschiedenes Verständnis der gleichen Worte auszutauschen - was natürlich eine Bereicherung über das reine Korrigieren oder Überprüfen darstellen kann. Aus manchen "Fehlern" lernt man mehr als aus Dingen, die intuitiv richtig macht und deswegen zuwenig hinterfragt.
 
Original von lain
Sprache ist immer auch Privatsprache; somit muss, was für den einen völlig eindeutig und einleuchtend ist, dies nicht automatisch auch so für den anderen sein

Ich weiss zwar nicht, was "Privatsprache" sein soll, nehme aber mal an, dass damit gemeint ist, dass sie mehrdeutig und nicht unzweifelhaft eindeutig ist.

Was wohl wahr ist.

Man sehe sich nur Texte von Heinz Erhard z.B. an, der nicht nur seinen Spass hatte, die Doppeldeutigkeiten heraus zu streichen, sondern gleichzeitig viele Mio. Menschen überhaupt erst darauf aufmerksam machte.

Spontan fällt mir eine Filmszene ein, wo er vor Gericht steht und gefragt wird, ob er zur fraglichen Zeit wirklich mit seinen Neffen zusammen war.

Mitnichten, antwortet er.

Mit Nichten, fragt der Richter ?

Davon war hier doch gar nicht die Rede. :D
 
Mal was ganz anderes...

ich finde die Aufgabe super! Es wird nicht nur eine Rechenaufgabe verlangt sondern diese noch auf spielerische Weise mit anderen Inhalten verknüpft (Aufgabe a-c). Als ich in der 4. Klasse war sahen Textaufgaben noch stumpfer aus....
 
@krawunke
Mit "Privatsprache" meinte ich hauptsächlich, dass je nach biographischem Hintergrund Begriffe unterschiedlich belegt sind. So kann "von Dienstag bis Donnerstag" je nach Sprachgebrauch und -gewohnheit eben ein Intervall bezeichnen, in dem eine bestimmte Tätigkeit nun ein oder mehrmals ausgeführt wird. Biographische Aufladung von Begriffen hat Hermann Hesse in einem kleinen Text mal sehr schön am Beispiel "Brot" mit all seinen Assoziationen abgehandelt. Dann gibt es natürlich verschidene Definitionen von Begriffen je nach Fach-/Berufshintergrund.
Von allem Individuellen und Subjektiven abgesehen, muss man sehen, dass die "Alltagssprache" bzw das sprachliche Grundgerüst, auf dem alle Fachsprachen erst aufbauen können, oft zu Gunsten der Generalisierbarkeit auf Schärfe verzichtet. Was ist unter Baum, Zeit, Brot oder neun denn nun genau zu verstehen? Bei Mustererkennung laufen eben Generalisierbarkeit und Trennschärfe oft genug gegeneinander.
Das dritte und vielleicht wichtigste Dilemma im Bereich Wissenschaft, Technik, etc sind die impliziten Annahmen. Besonders wenn bestimmte Annahmen ständig gemacht werden und somit für den Lehrer/Prof/etc in Fleisch und Blut übergegangen sind, kann es vorkommen, dass diese den Schülern/Studenten, die um diese nicht wissen, gar nicht mitgeteilt werden oder erst auf Nachfragen, obwohl ein Verständnis ohne sie nur schwer möglich ist.
Einer meiner Professoren sagt immer so schön: "Hören Sie nicht auf das, was ich sage, sondern auf das, was ich meine." Solange eine Interaktion möglich ist, können gemeinsame Kontexte hergestellt werden, die uns helfen trotz aller Tücken der Sprache (ganz zu schweigen von selbstgemachten Fehlern wie Versprechern) eine geglückte Kommunikation und somit Verständnis zu ermöglichen. Bei reinen Texten (also reiner Sprache) kann das Verständnis schon schwerer fallen oder in tief(st)em Mißverständnis enden, wenn der Leser ganz auf sich selbst gestellt ist. ;)

@Dreamcatcher: Ja, die ist wirklich nett, auch wenn schon altbekannt. :D
Ich frage mich nur, wann das berühmte Dreick wieder kommt, dessen Fläche nicht zu stimmen scheint...
 
DA KANN ICH MIT REDEN!!!

BEI DEN NEUESTEN LKW ´´S MIT DIGITALEM TACHOGRAPHEN +FAHRERKARTE IST DAS FAHRVERGNÜGEN AUF 4 1/2 STUNDEN LÄNGSTENS BEGRENZT DANN MECKERT ER 2 MAL DAS EINE PAUSE VON MIN. 45 MINUTEN ANSTEHT BEI NICHT BEACHTUNG LEGT ER DEN MOTOR LAHM FÜR 1 STUNDE . MEIN FREUND IST TRUCKER!!!BEI NEUESTEN LKW´´S IST DER LKW ABGERIEGELT BEI 80KM/H (AB 7;5 TONNEN)

SPRINTERKLASSE SOLL FOLGEN WANN FRAGEZEICHEN

GRUSS MINIMOY
 
hah, gerade erst den thread gefunden, da passt das ja wunderbar rein.

ok, aus einem vorschultest:

in welche richtung fährt der bus?

vorschultest-bus.jpg


bitte mit begründung angeben!
 
[quote='kommissar zufall',index.php?page=Thread&postID=505261#post505261]hah, gerade erst den thread gefunden, da passt das ja wunderbar rein.

ok, aus einem vorschultest:

in welche richtung fährt der bus?

vorschultest-bus.jpg


bitte mit begründung angeben![/quote]1. Also in Deutschland fährt der Bus nach links, da auf dieser Seite des Buses (Bildes) keine Türen zu erkennen sind, müssen sie auf der anderen Seite liegen!!

2. Und in GB und Japan fährt er nach rechts. (Linksverkehr)

... aus der zweiten Antwort erkennt man wieder mal, wie man "um die Ecke" denkt um die korrekte Antwort zu geben.
 
[quote='kommissar zufall',index.php?page=Thread&postID=505261#post505261]hah, gerade erst den thread gefunden, da passt das ja wunderbar rein.

ok, aus einem vorschultest:

in welche richtung fährt der bus?

vorschultest-bus.jpg


bitte mit begründung angeben![/quote]

der bus fährt nach rechts, weil links kein platz mehr zum fahren ist :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben