rechenaufgabe 4. klasse

nicklos

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Dez. 2006
Beiträge
4.046
ich habe hier eine rechenaufgabe für schüler der 4. klasse

ich wäre dankbar , wenn sich alle daran beteiligen würden und die ergebnisse incl. rechenweg posten würden .
ich möchte gerne wissen , ob ich der einzige depp bin

aufgabe 1 soll gelöst werden .

besonderen wert lege ich auf aufgabe 1d .






vielen dank für eure beteiligung
 
Original von cyberbob
@nicklos:
Würde die Formulierung dann nich lauten: ...folgende StreckEN..." ???

Gruß,
BOB


die summe aller strecken ergibt die gesamtstrecke also eine
es wird am montag eine gefahren
di - do habe ich keine ahnung
do - sa habe ich auch keine ahnung

die mehrheit im forum sagt ja , daß es di - do und do - sa jeweils nur eine hin - und rückfahrt ist .

ich hingegen bin mit einer minderheit der meinung , daß es mehrere fahrten sind .

ich halte es für die fragestellung irrelevant , ob es sich um einen lkw oder ein flugzeug handelt .


@ tom halte dich an das gegebene :D abkürzungen gibts nicht .

@ skl was wäre denn deine lösung ?

deutsche sprache schwere sprache

ich habe inzwischen den schulbuchverlag angemailt mit der bitte um klarheit :D
 
für mich ist das keine Abkürzung, ich sehe da 2 Umwege :D

.....und nen LKW der auf der falschen Strecke fährt ;)
 
irgendwie bin ich froh , daß ich die schule hinter mir habe .

aber irgendwie muß ich mich doch mit dem mist rumärgern .

bin ja mal gespannt , wenn die in der schule limes und trigonometrie durchnehmen , was da für genau definierte aufgaben gestellt werden .
 
Also die Aufgabe ist doch absolut klar finde ich. Es geht hier nur um eine Additionsaufgabe in Form einer kleinen Textaufgabe. Darauf kann man von der Aufgabe 2 schließen. Man hat Aufgabe a,b,c als Teilaufgaben in denen man ein Ergebnis bekommen muss. Es ist doch ganz klar das gemeint ist, dass er für die Stecke nur Montag braucht oder Dienstag bis Donnerstag unterwegs ist oder wie soll er bitte am Donnerstag dann 2x fahren?

Die Sache fängt doch ganz einfach an mit Montag Teil a. Man soll Aachen und Paris und zurück rechnen also 2x die Stecke oder einfacher Stecke plus Strecke.

Bei der b muss man jetzt schon was überlegen denn man muss 2 Strecken addieren Aachen München und München Mailand und dann nochmal den Rückweg dazu.

Bei c das gleiche Spiel wie bei b

Bei d muss man alle Teilergebnisse zusammenrechnen.

Der Grundgedanke einer Matheaufgabe ist die Rechnung und nicht ob die LKWs das in der Zeit schaffen ob sie am Wochenende fahren dürfen etc

Das einzig irreführende ist einfach, dass mit den Tagen das man vielleicht auf die Idee kommt der fährt an jedem Tag diese Strecke aber sonst verstehe ich die Verwirrung hier nicht ;)
 
Original von ChrisB
Also die Aufgabe ist doch absolut klar finde ich. Es geht hier nur um eine Additionsaufgabe in Form einer kleinen Textaufgabe. Darauf kann man von der Aufgabe 2 schließen. Man hat Aufgabe a,b,c als Teilaufgaben in denen man ein Ergebnis bekommen muss. Es ist doch ganz klar das gemeint ist, dass er für die Stecke nur Montag braucht oder Dienstag bis Donnerstag unterwegs ist oder wie soll er bitte am Donnerstag dann 2x fahren?

Die Sache fängt doch ganz einfach an mit Montag Teil a. Man soll Aachen und Paris und zurück rechnen also 2x die Stecke oder einfacher Stecke plus Strecke.

Bei der b muss man jetzt schon was überlegen denn man muss 2 Strecken addieren Aachen München und München Mailand und dann nochmal den Rückweg dazu.

Bei c das gleiche Spiel wie bei b

Bei d muss man alle Teilergebnisse zusammenrechnen.

Der Grundgedanke einer Matheaufgabe ist die Rechnung und nicht ob die LKWs das in der Zeit schaffen ob sie am Wochenende fahren dürfen etc

Das einzig irreführende ist einfach, dass mit den Tagen das man vielleicht auf die Idee kommt der fährt an jedem Tag diese Strecke aber sonst verstehe ich die Verwirrung hier nicht ;)


und genau darin liegt für mich die crux
 
Welche Didaktiker-Genies waren denn hier am Werk? AU BACKE!


1. Was haben Geographiefragen im Mathebuch zu suchen?

2. Warum gibt es die Durchnumerierung a) bis d) wobei a) bis c) Angaben zum Problem angeben und d) Die Frage ist?

3. Warum wird oben mitten in der Pampa eine Frage gestellt und dann nochmal unter d) ? Schon mal was von Gliederung gehört?

4. Entweder fährt der Laster täglich die Strecke oder aber nicht, aber dann ist die Angabe, dass er von Dienstag bis Donnerstag da-und-da hin gefahren ist vollkommen ohne Informationsgehalt. Alles in allem denke ich, dass tägliche Fahrten nicht gemeint sind, finde die Fragestellung aber unglücklich, weil diese Fragestellung eben nicht das für Textaufgaben gewünschte Vorstellungsvermögen fordert und fördert sondern eher ein Verständnisproblem mangels Präziser Angaben ist.

5. "Fernlastzug"? Satte 2650 Google-Treffer! Das nenn ich 4. Klasse Niveau!

6. Den Strich durch die Sieben hat aber auch einer nachträglich überall nachgezogen ;-) Möchte nicht wissen, wieviele Pädagogen-Konferenzen für die genaue Ausgestaltung des Siebener-Balkens draufgingen!

Stolperfallen in Mathebüchern finde ich gut, aber nur, wenn sich aus ihnen durch den AHA-Effekt ein besseres Verständnis erschließt. Genau das ist hier nicht der Fall, denn die Fallen basieren auf Unklarheit.
 
@chefweb

das 1. Bild war tierisch verwackelt, wir haben da mit mehreren 729km gelesen. Deshalb das andere Ergebnis
 
bei mir (physikstudent) im grundstudium war es auch immer so: sobald man versucht eine schön anschauliche aufgabe zu basteln wirds schwammig. trotzdem finde ichs gut, dass auch ne solche aufgabe in nem lehrbuch steht; zeigt beiden seiten - lehrer und schüler bzw eltern - wie schwer es manchmal sein kann ne gute klausur zu stellen. zum üben sind solche aufgaben voll ok. wenns ein guter lehrer ist kommt sowas in der prüfung halt kaum dran.
 
hätte da noch eine

ich hätte da noch eine aufgabe


ein schüler hat 20 euro .



so das wars
 
@ skl was wäre denn deine lösung ?

Die geographische Aufgabe aus der Einleitung spare ich mir mal. Ansonsten wird noch eine Diskussion auf Grundlage des Werbespots der "Deutschländer Würstchen" von Meica geführt. :D Und nachschauen kann man in einem Atlas oder "im Internet" oder bei Obi ;).

A. Der Montag. Aachen bis Paris = 475km "und zurück", also "*2" = 950 km. Das scheint soweit widerspruchsfrei.

B. Und jetzt fängt der Quatsch schon an ;). Halten wir es mit Savigny und seiner teleologischen Auslegung in casa angewandt auf die Grundschulmathematik. Was ist hier des Pädagogenziel? Die Vermittlung der Addition im Rahmen eines zusammenhängenden Textes. Dies benutzte Floskel "und zurück" soll wohl dem erweiterten Lernziel der Multiplikation dienen und einfach "das Verdoppeln" abprüfen. Daher: Dienstag bis Donnerstag behandelt EINEN Zeitraum. Ansonsten stände, wie hier schon berichtet "Dienstags bis Donnerstags" oder "je /jeweils", also handelt es sich i.E. nur EINE Fahrt. Von Aachen über München nach Mailand. Da es die Strecke Aachen bis Mailand laut Straßenschild nicht gibt und somit nicht Gegenstand der Aufgabe sein kann, versucht die letztendliche Aufgabe mit einem Zwischenschritt vom reinen Heraussuchen auf eine echte Addition zu lenken. 648km + 502km = 1150 km. Dazu kommt dann das erweiterte Aufgabenspektrum "und zurück". Und das wären dann 2300km.

C. Und nun darf der arme Fernlastzugführer noch am gleichen Tage (Donnerstag) schon weiter fahren. Wenn die nicht bald auch mal in die GDL eintreten und geschlossen streiken! Wieder eine "von ... über ... nach" Konstellation. 259km + 723km = 982km und die Zusatzaufgabe "und zurück" = 1964km

D. Und das ist die Vorbereitung der Kinder auf das Leben als Fernlastzugfahrer. Wieviel Kilometer waren es, was bekommen ich dafür? Montag bin ich 950, Dienstag bis Donnerstag insgesamt 2300km und Donnerstag bis Samstag nochmal 1964km gefahren. Sonntag war ich nur privat mit der Famile im Movie Park in Bottrop-Kirchhellen unterwegs, das darf ich aber nicht einrechnen. Also schreibe ich einfach mal 950km + 2300km + 1964km = 5214km auf.

Imanginäres E. Und dann schaue ich mal nach, ob ich bei der Aufgabenstellung auch alle Ruhepausen einhalten konnte, um im Zweifelsfalle meinen Arbeitgeber unter Hand noch um ein paar Extra? erleichtern zu können. Und außerdem habe unterwegs angefangen, für meine Weiterbildung zu lernen und werde bald als Spedittionskaufmann im Büro tätig und weine der Freiheit der Straße mit halb lachendem und halb weinendem Auge eine Träne hinterher ...
 
@kubiterano
ich habe die beiden letzten Zifffern beim Tippen vertauscht.
Endergebnis stimmt aber!!!
 
das Ergebnis 5214, basta...

Allerdings ist die Aufgabe schon sehr schwammig ausgedrückt,

der satz aachen über München nach Mailand heist für mich:

Aachen-München: 648KM
München-Mailand: 502KM
=Hinfahrt: 1150 KM

und zurück= Mailand-Aachen = ??? KM (von "über München" steht da nix)
für mich ist die Rückfahrt nicht berechenbar...
 
statt so ein riesen theater zu machen, beide möglichkeiten rechnen, wenn der lehrer fragt, es gäbe diese und diese möglichkeit, nach der ersten möglichkeit kommt dies raus und bei der anderen jenes.

dann gibts kein streit und alle sind glücklich (vor allem der lehrer, weil man sich damit beschäftig t hat)

-a
 
Original von aranax
vor allem der lehrer, weil man sich damit beschäftigt hat

OK, ihr kriegt alle ´ne Eins.

Und nicklos: Schön, dass du dich bemüht hast, vielleicht kommst du ja beim nächsten Mal etwas weiter. Ach ja, heute in der sechsten ist Mathe-Förder für dich und das Schakkeline.


mitlattus
 
das find ich wirklich witzig.

für mich ist die aufgabenstellung keineswegs missverständlich... und dass du deshalb den verlag anschreibst :D die müssen sich bestimmt an den kopf fassen
 
Wasn das fürne Aufgabe....


Dienstag bis Donnerstag von Aachen über.... nach Mailand, interpretiere ich: an 3 Tagen fährt er die Strecke.

Dann wiederum Donnerstag bis Samstag... nach Wien. Passt ja irgendwas nicht.


Jaja diese Grundschul-Pädagogen... Sollten mal lieber nicht zu viel Gras rauchen

Nehmen wir für die dritte Strecke Freitag bis Sonntag an

Dann würde 13742 km rauskommen.

Wenn er mit 80Km/h jede Stunde der Woche durchfährt ohne anzuhalten würden ihm noch 302 km bis zum Ziel fehlen....
 
Original von Noreia
das Ergebnis 5214, basta...

Allerdings ist die Aufgabe schon sehr schwammig ausgedrückt,

der satz aachen über München nach Mailand heist für mich:

Aachen-München: 648KM
München-Mailand: 502KM
=Hinfahrt: 1150 KM

und zurück= Mailand-Aachen = ??? KM (von "über München" steht da nix)
für mich ist die Rückfahrt nicht berechenbar...

manman machts doch nicht so kompliziert natürlich ist die gleiche Strecke damit gemeint!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben