R40e wird brennend heiß! Was kann das sein?

Zvoni

New member
Registriert
4 Juli 2007
Beiträge
44
Guten Abend liebes Thinkpad Forum,

Mein R40e macht gerade Stress.

Ich hab im Idle, wenn ich den R40e auf eine Erhebnung stelle, damit alle Lüftungsschlitze gut belüftet werden und der Notebookboden nicht am Tisch anliegt an der HDD 65°C! und an der CPU 63°C.

Das spuckt mir Speedfan aus.

Ich weiß, das ein 2,4Ghz Celeron bissl wärmer rennt, aber 65° an der HDD und 63° an der CPU find ich schon arg viel.

Zudem kann man das Notebook von unten kaum mehr angreifen. Es wird an der Gehäuseunterseite um einiges wärmer als das Netzteil!

Wenn ich nun einen Film anschaue mit dem VLC PLayer und eine Durchschnittscpuauslastung von ~25% habe, schaff ich es genau 35min lang, wenn ich "kalt" starte zu schauen und danach geht der kleine aus --> Schutzmechanismus.

Dann ist er aber schon so heiß, dass man seinen Handballen keine 45s auf der Gehäuseunterseite halten kann.

Zudem rennt der kleine echt mühsam, sobald er warm wird. Wenn CPU und HDD 55°C überschreiten, fangen Flashvideos an zu ruckeln (Youtube) wenn er brennend heiß ist, braucht er gute 15s um Firefox überhaupt zu öffnen! Videos jeglicher Art haben dann Standbild und der Ton rennt weiter.

Mittlerweile bin ich echt schon ratlos. CPU könnt eine neue WLP und ein neuer Lüfter, obwohl der Alte auch in Dauermode rennt, Abhilfe schaffen, aber was ist mit der HDD?? Hab ich generell einen Defekt am R40e?

Meine nächste vorgehensweise wäre evtl mal das MOBO auszubauen und die Gehäuseunterseite zu entsauben. Die war halt noch nie offen und er ist ja schon seit 2003 im Einsatz:)

Was meint Ihr?
 
Naja dein book scheint im Moment nicht grad sehr gut belüftet zu werden... Sieht ganz danach aus, dass dein Lüfter die Warme Luft die deine Komponenten innerhalb des Notebooks hochsteigen lassen, nicht mehr gut genug aus den lüftungsschächten rausträgt. So sammelt sich die warme Luft im Gehäuse und heizt es natürlich immer mehr auf. An deiner Stelle würde ich es mit einem neuen Lüfter probieren, denke das müsste das geeigneteste sein, um diesem Problem ein Ende zu bereiten.
 
Hallo!

Evtl. auch erst mal nachsehen, ob der /die alten Lüfter verdreckt sind und diese ggf. reinigen. Danach auch das Gehäuse bei den "Luftauslässen" ggf. reinigen.




Gruß aus Trier
 
Wärmeleitpaste ersetzen. Auch die ist nicht für die Ewigkeit gemacht( und kann vom Vorgänger falsch aufgetragen worden sein!)!
 
Die CPU Auslastung ist sonst eher niedrig? Hatte das mal, dass ich hohe Last hatte (99%), aber im Taskman kein Prozess aufgetaucht war. Habe R&R runtergeschmissen, es war der Scheduler Service von R&R. Es sollte auch reichen den probeweise zu deaktivieren - einen Versuch ists wert.
Ansonsten die Kuehlkorper mal durchpusten, natuerlich nicht einfach von aussen reinpusten ;)

Waermeleitpaste, glaub ich eher nicht, dann waer die Verteilung im NB ja nicht so gut. Verdreckter Luefter oder verdreckte Kuehlrippen dann schon eher, oder?
Aber fuer ein plotzliches Auftreten auch seltsam..

Bloss warum die HDD so heiss wird ist mir ein Raetsel. Wie das vom Waermetransport im Inneren ablaeuft, hab noch keine Platte gesehen die auch nur annaehernd soviel Waermeenergie verblaest.
Der Luefter macht sowieso schon Daueralarm, sagst du, ok, dann kann da schon mal nichts falsch konfiguriert sein oder so.
 
Ist es wirklich die HDD, die so heiß wird oder ist es vielleicht eine WLAn-PCMCIA-Karte?
Wenn HDD, ist es eine 7200er rpm? Die werden schon wärmer, als 5400er.

Mach mal, wie oben angesprochen eine "Wollmaus-Inspektion". Mit dem Ausbau des Boards sei sehr vorsichtig, nicht dass es danach flext.
RM-Clock oder NHC installieren und undervolten bringt auch einige Grad Temperaturabsenkung.

.
 
Erstmal entstauben und schauen, ob der Lüfter noch sauber läuft ...

Meistens wars das ...

Gruß, Frank
 
CPU Auslastung ist nicht sonderlich hoch: Maximal 25%, Jedoch steigt auch die Auslastung bei der Ausführung simpler Prozesse, wenn er warm wird.

Festplatte ist eine 4500er oder 4200er, der Originalkram halt --> Langsam und laut:D

Wenn ich den kleinen über Nacht abkühlen lasse und am nächsten Morgen starte, ist das wie Tag und Nacht. Ich kann mit der Macromedia Software arbeiten ohne sämtliche Verzögerungen und Lags.

Sobald er warm wird, ruckelt sogar Office.

@ Mornsgrans

Es ist definitiv die Festplatte, die so heiß wird. Aber eine Wlan PCMCIA Karte steckt auch drin. Schon möglich, dass diese auch Ihren Teil dazu beiträgt.

Ich werd mal auseinanderschrauben und durchpusten.

Mobo beim R40E ist überhaupt nicht Flexinganfällig, von dem her mach ich mir überhaupt keine Sorgen:)

Danke schon mal
 
[quote='Zvoni',index.php?page=Thread&postID=560736#post560736]
Mobo beim R40E ist überhaupt nicht Flexinganfällig, von dem her mach ich mir überhaupt keine Sorgen:)
[/quote]Da wird Dir da distreuya etwas anderes sagen können. Mein R40 war auch geflext und hier in der Firma läuft noch eines mit Flexing der Southbridge.

Mach auch mal einen Virencheck.

.
 
Virencheck läuft eben, sollte aber nix sein.

Das R40e ist eine Spur dicker, als das R40 und somit nicht so anfällig für Flexing.

Aber mal schauen, was Speedfan sagt, wenn er mal durchgepustet und entstaubt wurde.
 
Es macht nicht nur der mechanische Einfluss etwas aus, auch der thermische ist nicht zu verachten. Nicht ohne Grund werden auch Notebooks von Flexing betroffen, obwohl sie Jahrelang als Desktopersatz in der Dock stehen.

Daher ist Dein Weg, die Temparatur zu drücken, allemal der Richtige. NHC oder RM-Clock in Verbindung mit TPFanControl oder PFanControl sind da schon angebracht.

.
 
Hast Recht, morgen,
bei der Gelegenheit sollte die HDD eh besser auch ausgewechselt werden. Erstens wird der Rechner schneller und zweitens nehmen die neueren HDD weniger Strom auf, was zu weniger Wärmeentwicklung führt.

Passende Programme zur Temperaturüberwachung habe ich oben ja schon angeboten ;)

.
 
Ich finds super, dass man hier auch als Noob, sehr höflich und hilfsbereit angenommen wird.

Ich weiß, das man ziemlich lästig ist, bis man sich mal "einlebt" ins Forum.

HDD wird denke ich keine neue kommen, da mein neues Book schon unterwegs ist und dieses somit nur die Zeit überbrücken soll, bis es ankommt (~2-3 Wochen noch). Aber dennoch bin ich der Meinung, dass es richtig funktionieren sollte.

Das Flexing auch durch Temperatur und Bewegung entsteht hab ich echt vernachlässigt. Danke nochmals für die Aufklärung.



Hier mal ein Screenshot zu den Daten aus NHC. Ich denke, dass Speedfan falsch ausliest, denn hier ist der CPU über 70°C und die HDD über 50°C.

Mich hats eh gewundert, warum der CPU bei 70°C dicht macht, dabei wird der noch viel wärmer. (Gefühlt am Gehäuseboden)

Dabei wird nur rumgesurft und es sind 2 Fenster und 2 Tabs im Firefox offen, sowie Miranda mit einem Tab.

Also mehr oder weniger fast Idle.

Ich stell den mal auf den Tisch, weils mich wirklich interessiert, wann er dicht macht und welche Temps erreicht werden.
 
Dachte ich mir daß Speedfan hier wieder mal Mist anzeigt aber fürn Idle immer noch sehr hoch, ich würd die Lüfterschlitze zumindest absaugen aber nicht gleich mit nem 2000 Watt Sauger :D

Auch wenn das R40e nur noch 2-3 Wochen überbrücken soll ist es doch immer schön wenn man zusätzlich ein funktionierendes Gerät zuhause hat sollte das neue mal ne Macke haben und eingeschickt werden müssen!
Ich finds super, dass man hier auch als Noob, sehr höflich und hilfsbereit angenommen wird.
Deswegen sind wir ja hier, wir haben ja sonst nichts zu tun :D

lg ...cc
 
@ morgen

Find ich echt klasse 8)

So ich hab nun 83°C CPU Temp und 53°C HDD. NHC warnt auch schon seit gut 5min.

Auslastung ist im Idle nun auch auf 25-45% angestiegen und nun beginnt das Ruckeln.
 
Mal dumm gefragt: Taktet die CPU im IDLE runter?
Ich würde aber auch mal auf verdreckte Lüfter tippen, also am besten aussaugen und weiterschauen.
 
Die Kiste benötigt mal ne richte Reinigung, trauste dir das zu das Teil zu öffnen auszupinseln und abzusaugen --> ist nicht die Hexerei!

lg ...cc
 
Der CPU taktet im IDLE NICHT runter!

Das war schon beim Neuwerwerb vor 5 Jahren so. Er taktet eigentlich nie runter.
Ist halt ein Celeron mit 2,4Ghz.

Den R40e aufmachen ist ein Kinderspiel, das trau ich mir zu, bastel ja nebenbei auch an Desktop PCs und mein R40e hat ja auch schon den 2. Lüfter;)

Das einzige, wo ich mir im unklaren bin, ist, ob ich das Mobo auch abkühlen und dann ausbauen soll und mal kräftig sauber zu machen auch an der Gehäuseunterseite.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben