Hi
Ja ich glaube ich werde mal noch mehr lesen dort, was zu anderen Versicherungen geschrieben wurde. Bisher habe ich nämlich ausschließlich die Threads zu Pöpping gelesen.
Die Sache mit dem Zeitwert ist natürlich tatsächlich schwierig, wenn der Versicherer meint, die Kamera sei weniger Wert.
Dass du die Versicherungssumme jährlich nach unten korrigieren könntest, halte ich für Wunschdenken.
Nein, kein Wunschdenken, sondern Realität! Wird im Thread im DSLR-Forum sehr häufig erwähnt, passiert aber eben nicht automatisch, sondern muss man selbst machen.
http://www.poepping.de/fotoversicherung/Aenderungsantrag-FORMULAR-Fotoversicherung-2010-GE.pdf
Damit kann man auch während der Laufzeit zugekaufte Artikel mit in die Versicherung einschließen, der Versicherungssatz dafür wird taggenau abgerechnet. Ist aber nur nötig wenn das Objekt mehr als 10% des Versicherungswertes (oder mehr als 3000€) wert ist, sonst ist es automatisch bis zur nächsten Hauptfälligkeit schon durch die Vorsorgeklausel versichert.
Ebenso kann man während der Laufzeit Artikel aus der Versicherung ausnehmen - aber nur bei Risikofortfall, also bei Verkauf der Objekte, der zu belegen ist. Ausschließen von Artikeln, die man einfach nur nicht mehr versichern will, geht nur zur Hauptfälligkeit, also jährlich. Betrag für verkaufte Objekte wird taggenau erstattet.
Oder man kann eben zur Hauptfälligkeit den Vertrag anpassen und dabei die neuen Objekte einfügen, die vorher schon durch die Vorsorgeklausel vorläufig versichert wraen, Objekte ausschließen, die man einfach nicht mehr versichert haben möchte oder die Werte der Objekte im Vertrag anpassen. Für Objekte, deren Zeitwert über 50% des Neuwertes liegt, gibt man den Neuwert an. Unter 50% und man gibt den Zeitwert an. Neuwert ist entweder der Wert in gängigen Shops oder (wenn unbekannt weil z.B. nicht mehr im Handel) die UVP minus 20%. Zeitwert ist der aktuelle Wert des Objekts z.B. auf eBay, wobei man sich für gängige Artikel an der Liste auf der Website orientieren kann.
http://www.fotoversicherung.com/Poppings_Fotografenversicherung/Gebrauchtpreisliste.html Der an die Versicherung zu bezahlende Betrag hängt ja prozentual vom Versicherungswert ab. Wenn die Kamera also einen Neupreis von 5000€ hatte, zahlt man z.B. 125€ pro Jahr für die Versicherung (Selbstbeteiligung 100€). Wenn die Kamera nur noch 2000€ (weniger als 50% des Neupreises) wert ist, passt man den Betrag in der Versicherung zur Hauptfälligkeit an und zahlt dann im nächsten Jahr auch nur noch 50€ pro Jahr - bekommt bei Totalschaden aber natürlich auch max. 2000€ ersetzt (bzw. max. 2200€ wegen der 10% Unterversicherungsklausel). In meinen Augen wird es also nur kritisch, wenn während des Jahres diese 50% Marke durchbrochen wird (dann zahlt man evtl. Versicherung für den Neuwert und bekommt nur den Gebrauchtwert ersetzt?), wenn man den Wert nie anpasst (muss man schließlich selbst) oder wenn die Versicherung selbst anfängt den Wert zu schätzen und unter 50% zu schätzen. Letzteres wäre natürlich doof... Übrigens gibt es aber eine Klausel, die besagt, dass dir spätestens nach 2 Wochen die Erstattung bezahlt wird, es sei denn es sind noch strafrechlichte Ermittlungen am Laufen. Ich meine, im DSLR-Forum hatte der Sven schon mal geschrieben, dass sonst erst einmal der unstrittige Betrag ausbezahlt wird, bis die Sache geklärt ist. Hoffen kann man hier natürlich, dass man nie über solche Probleme stolpert, sondern direkt sein Geld bekommt. ^^
Bei einer Mindestlaufzeit dann aber auch nicht die Kündigungsfrist verpassen (ich kündige schon bei Abschluss, wenn ich sicher bin, dass ich so etwas nicht länger brauche, und schliesse bei Bedarf lieber einen neuen Vertrag ab)
Das sollte man hierbei lassen - mit jedem schadensfreien Jahr sinkt die Selbstbeteiligung um 25% vom Ausgangsbetrag. Bei 4 Jahren ohne Schaden hat man also im 5. Jahr keine Selbstbeteiligung mehr. Wenn man eh einen Vertrag ohne oder mit geringer Selbstbeteiligung gewählt hat, dann wechselt man jetzt halt den Vertrag auf eine Version mit höherer Selbstbeteiligung und geringerem Prozentsatz, der an die Versicherung zu bezahlen ist. Die schadensfreien Jahre werden dabei angerechnet, das wurde im DSLR-Forum auch so bestätigt. Also wenn man nicht doof ist, stellt man seinen Vertrag um und zahlt so jedes Jahr weniger (wenn man keine Versicherungsfälle hat natürlich), ab Jahr 5 also noch 1,6%.
Ich will auch nicht sagen, dass Pöppings Versicherung die beste ist. Aber bisher ist es mein Favorit. Deswegen warte ich aber jetzt noch die Erkenntnisse über Aktivas und über den Hamburger Makler ab, vielleicht ergibt sich da ja tatsächlich noch was besseres!