Zitat:
"# eine Reduktion der CO2-Emissionen in den Industrieländern bis 2020 um 40% und bis 2050 um 100% festgesetzt wird"
Sorry, ich würde die Petition gerne unterstützen, wenn sie realistisch wäre und zumindest etwas bewirken würde. 2050 dürfte ich dann nichtmal mehr einen Holzscheit im Kaminofen verbrennen, um mich zu wärmen oder meine Pellets-Heizung anwerfen. Wird dann mit Atomkraft geheizt oder werden wir mit den Vögeln gen Süden wandern? Eine Welt, die mit Solarzellen und Windrädern zugepflastert ist kann ich mir auch nur schwerlich vorstellen, zumal die CO2-Bilanz unter Berücksichtigung des Herstellungsaufwandes meines Wissens auch nicht so prickelnd sein soll - hier lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.
Mit diesem Ziel werden unsere Enkel sicherlich noch Thinkpads sammeln können (Titel des Threads), nur wird dann für solche "Spielereien" der Strom viel zu kostbar sein, um diese auch zu betreiben. Wenn schon ein "Zurück in die Steinzeit", dann sei uns doch bitte noch das Entfachen eines Holzfeuers zur Erwärmung und Zubereitung unserer Speisen vergönnt. Das Ziel ist utopisch.
Aus diesem Grund werde ich diese Petition nicht mitzeichnen.
Es gibt soviele Dinge, die wesentlich mehr bringen. Für kurze Strecken, die man zu Fuß in 10-15 Minuten schafft mal das Auto stehen lassen. Soll auch dem Herzinfarktrisiko vorbeugen und spart Geld. Gleiches gilt für Wege, die man auch mit dem Rad zurücklegen kann. Ein Stromverbrauchs-Messgerät für ein paar Euro im Baumarkt kaufen oder beim Versorger ausleihen und alle Verbraucher im Haus mal durchprüfen (erstaunlich, wie viele Geräte im ausgeschalteten Zustand noch saugen, besonders Mikrowellen mit Digitalanzeige), Licht da, wo es nicht benötigt wird ausschalten, Ein paar Kerzen oder Teelichter schaffen auch eine viel gemütlichere Atmosphäre usw.
Aber das ist ja alles hinlänglich bekannt. Das ganze allerdings konsequent durchzuziehen und auch sein Umfeld darauf hinzuweisen reduziert die CO2-Emission tatsächlich. Die Unterzeichnung einer utopischen Petition kostet etwas Strom, führt bei den Adressaten nur für ein müdes Lächeln, selbst wenn einige wenige Tausend mitmachen und führt zu nichts.
Im Web kann man viele schöne Dinge machen. Man kann z.B. Petitionen gegen die Internetzensur oder eine wie die hier genannte ins Leben rufen. Ändern kann man dadurch nichts. Aktiv werden muß man im realen Leben. Im Web kann man sich nur die Köpfe heißreden, ohne dass was passiert, Petitionen eingeschlossen. Wirklich etwas bewirken kann man nur, wenn man auf die Strasse geht und/oder seine Mitmenschen mitreisst. 100.000 Petitionsunterzeichner nimmt kaum einer wahr, ein Zehntel von denen auf der Strasse vielleicht schon. Die Gesellschaft besteht heute - ohne jemanden angreifen zu wollen - immer mehr aus Desinteressierten und Tastaturhelden. Keine der beiden Gruppen wird irgendetwas verändern können.