P15* P15 Gen2 - i9 (11950h) langsamer als P15 Gen2 - i7 (11800h) ?

MotteX

New member
Themenstarter
Registriert
15 Nov. 2021
Beiträge
21
Hallo zusammen,
wir haben uns zwei neue P15 Gen.2 Laptops zugelegt und diese gegeneinander antreten lassen.
Einmal das Lenovo 20YQ000CGE als Standardkonfig mit i9 - 11950h , 32 GB Ram und RTX A4000 und zusätzlich das Lenovo 20YQ0010GE als Standardkonfig mit i7 - 11800h , 32 GB Ram und RTX A3000.
Beide Geräte haben das hochauflösende Display mit 3840 x 2160 Pixel, einzig der i7 hat hier ein Multitouch Display was für unsere Tests jedoch keine weitere Rolle spielt.
Nach verschiedenen Vergleichstest zeigt sich das der i9 "langsamer" ist als der i7.

Cinebench R15
CPU: i7 - 1800 Punkte <> i9 - 1616 Punkte
GPU: RTX A3000 - 247,24 FPS <> RTX A4000 - 197,04 FPS (Beide Grafikkarten erreichen hier die gleiche Temperatur von 57° C unter Last)

Cinebench R23
CPU:
Singlecore: i7 - 1510 Punkte <> i9 - 1467 Punkte
Multicore: i7 - 10356 Punkte <> i9 - 9619 Punkte
MP Ratio: i7 - 5,86 <> i9 - 6,56

In allen Benchmarks ist der i7 dem i9 hier überlegen, das komische ist das auch die Grafikkarte des i9 Geräts ist hier unterlegen.
Beide Geräte haben den neuesten nvidia Grafikkartentreiber 30.0.14.7141. Alle Energiesparoptionen in Windows 10 (Enterprise) 21H1 sind deaktiviert worden.
Auch im "normalen" Arbeitsumfeld einer FEM - Simulation ist bei gleicher Simulation auf beiden Geräten kein Unterschied feststellbar.
Wir sprechen hier von einen Preisunterschied von über 1000 Euro vom i7 mit RTX A3000 zum i9 mit RTX A4000.
Ich finde diesen Sachverhalt ziemlich irritierend das ein vermeidlich besseres und teureres Gerät hier unterlegen ist.
Vielleicht kann mir hier jemand Tips geben, wo dieses Problem liegen könnte ?


Schöne Grüße
Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greife jetzt diese Thema nochmals auf um euch auf den neusten Stand zu bringen.
Durch unsere Unzufriedenheit auch im Umgang des Problems seitens Lenovo - dann dürfen Sie solche Systeme nicht verkaufen, wenn Sie die Kühlung nicht im Griff haben - haben wir jetzt aktuell ein Apple System laufen und die spezielle Berechnungssoftware in einer VM.
Trotz der Emulation der VM sind darin die Berechnungen wesentlich schneller als auf der P15 Gen2 Workstation.

Vielleicht sind auch die Cinebench R23 Punkte des Apple 14" MacBooks Pros M4 Max 16 Core für den einen oder anderen interessant:
Singlecore: M4 Max - 1975 Punkte <> i9 11950H - 1574 Punkte (mit eigener Wärmeleitpaste)
Multicore: M4 Max - 25382 Punkte <> i9 11950H - 12590 Punkte (mit eigener Wärmeleitpaste)

Ich denke die Werte sprechen für sich, ich stimme zu das hier 3 Jahre zwischen den Systemen liegen, aber wir vergleichen ein schlankes 14" Notebook mit einer dicken und schweren 15" Workstation.
Man sieht auch gut wie effizient die ARM Architektur gegenüber der x86/x64 Architektur ist, das Macbook hat ein 96 Watt Netzteil gegenüber dem Lenovo 230 Watt Netzteil.
 
Schön, wenn die spezielle Berechnungssoftware in der VM läuft. Darf man erfahren um welche Software es geht?
 
@Fabian2602 es geht um Simulationen in Siemens NX.

@meins, wenn die Maschine wieder frei ist und ich dazukomme gerne.
Vielleicht reicht auch schon folgender Artikel https://www.pcgameshardware.de/Graf...7980/News/Apple-M4-Max-GPU-Benchmark-1459810/
"Apples neues Spitzenmodell der M4-Prozessorserie, der M4 Max, schlägt eine dedizierte Desktop-Grafikkarte vom Kaliber einer Geforce RTX 4070 und Geforce RTX 3080 Ti im GPU-Benchmark von Blender."
Darin ist auch eine Tabelle mit der Leistungseinordnung zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht auch gut wie effizient die ARM Architektur gegenüber der x86/x64 Architektur ist, das Macbook hat ein 96 Watt Netzteil gegenüber dem Lenovo 230 Watt Netzteil.
Vorsicht - hier verwechselt man leicht den Unterschied zwischen Architekturen und der Fertigung.

Das P15 Gen 2 verwendete einen Tiger-Lake-Prozessor, der in Intels 10 nm Architektur gefertigt wurde. Beim Apple M4 wird der neueste 3nm Prozess von TSMC genutzt.

Auch bei den x86-Geräten hat sich seit dem P15 Gen 2 viel getan. Zum Vergleich mal hier die Werte meines X1 Carbon Gen 13:

- Cinebench R23 Single: 1.918 Punkte / Cinebench R23 Multi: 10.471 Punkte

Ist natürlich schwächer im Multicore, aber der Unterschied zum P15 Gen 2 ist nur noch gering - obwohl das X1 Carbon nur an einem 65 W Netzteil hängt (und 45 W auch ausreichen würden)

Eher vergleichbar mit dem MacBook Pro 14 wäre wohl ein ThinkPad P14s Gen 5 Intel (ist allerdings noch ein Modell von letztem Jahr und deswegen noch nicht ganz so effizient wie das X1 Carbon bei Single Core):

- Cinebench R23 Single: 1.785 Punkte / Cinebench R23 Multi: 17.612 Punkte

Das P15 Gen 2 ist also auch im x86-Bereich schon lange von 14 Zoll Laptops abgehängt worden^^
 
Ja hab ich ja geschrieben das es unterschiedliche Architekturen sind.
Am Schluss zählt für uns die Leistung und wie lange die aufrechterhalten wird ohne thermische Drosselung, gerade bei komplexen Simulationen.
Hier hat sich Lenovo bzw. Intel nicht mit rum bekleckert bei Geräten welche einfach so massiv thermisch überlastet sind - wie gesagt meiner Meinung nach - kann ich nicht so ein Gerät verkaufen und als perfekte Workstation bezeichnen wenn die Leistung nur extrem kurz - wenn überhaupt erbracht werden kann.
Wenn ich jetzt noch die Effizienz (Leistung pro Watt) gegenüberstelle verliert jeder CISC Prozessor gegenüber der RISC Architektur.

Wie sich hier z.B. ein ThinkPad T14s Gen 6 mit Snapdragon X Elite schlägt kann ich leider nicht beurteilen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben