Notebooks und Blitzschlag

Yonah

New member
Themenstarter
Registriert
18 Nov. 2007
Beiträge
1.600
Hello
Sitze hier gerade vor meinem Stammcafe, und ein Mordsgewitter zieht auf, Sintflutartiger Regen.
Was ist aber mit der Statischen Ladung, die vom Himmel aufwärts geht?

Sollte das TP einen Blitzschlag in der Nähe mehr fürchten als ein wenig Wasser?
Ich tippe mal, ja ;)

Gruß,
Yonah
 
liegst du bei Blitz und Donner in der Wanne - sind bald deine Kinder mit dem Erben dranne...

(wenn Wanne nicht geerdet :D )

Think_freak; TP-Forum
 
[quote='Think_freak',index.php?page=Thread&postID=594082#post594082]Tolle Bilder, für das foten von Blitzen sollte man eigenlich auch mal ein Tutorial machen, hast du es schonmal selbst versucht?
[/quote]Nope, habe die komplett alle aus dem Netz geangelt.. 8o , Blitze und teure Didicams...meine Samsung S850 und die Kanone Kraftschuss a470 sind zwar nicht die teuersten, aber da war doch was am Thread-beginn, irgendwas mit statischer Ladung..??
 
Die Erdung für Badewannen gibts schon länger Stichwort Potentialausgleich. Und das macht schon Sinn. Denn in Verbindung mit einem FI-Schalter sollte der Strom weg sein bevor einem was passiert wenn man mit dem Föhn in die Wanne steigt.
Ist aber trotzdem nicht empfohlen sowas auszuprobieren. :D
 
[quote='SherifX',index.php?page=Thread&postID=593821#post593821]Wenn wir gerade beim Thema sind,
reicht zum "vom Netz nehmen" auch eine schaltbare Steckerleiste?
Stellt der kleine Schalter wirklich ein Hinderniss für die "paar hunderttausend Volt" dar? ?([/quote]Nein. Der Schalter hilft nicht - nur wenn die Intensität sehr schwach ist. Bei einem direkten Blitzschlag ist alles im Eimer.
Da hilft übrigens auch keine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz.

Thomas
 
[quote='devlin',index.php?page=Thread&postID=594147#post594147][quote='SherifX',index.php?page=Thread&postID=593821#post593821]Stellt der kleine Schalter wirklich ein Hinderniss für die "paar hunderttausend Volt" dar? ?([/quote]Nein. Der Schalter hilft nicht - nur wenn die Intensität sehr schwach ist. Bei einem direkten Blitzschlag ist alles im Eimer.
Da hilft übrigens auch keine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz.
[/quote]

Das kann man so absolut aber nicht sagen. Such' 'mal unter "Grob-, Mittel-, Feinschutz". Wenn das korrekt installiert wird, ist man vor Blitzschlag über die 230V-Leitungen relativ sicher.
 
Sind ein paar Jährchen her aber einmal gab es einen heftigen Blitz nahe am Haus, bzw. Fenster. Am Schreibtisch sitzend konnte ich spüren wie die Luft im Zimmer leicht knisterte. Resultat: Fernseher ging nicht mehr an, Totalschaden. DSL-Modem und Telefon abgestürzt, neu gebootet, ok. Netzwerkanschluss am Notebook tot, musste/konnte repariert werden.
 
Ich glaube, was du da gerochen hast, war Ozon. Wie alle Gerüche oder Geschmäcker ist das schwer zu beschreiben, unser menschlicher Verstand ist dafür nicht ausgelegt, im Gegensatz zu visuellen Dingen.. ^^
Doch kann ich mir nicht vorstellen, das (m)ein Überspannungsschutz überflüssig ist, kommt ja drauf an, wie wertig die Hardware ist.
 
Dazu könnte ich was erzählen...

... es gibt hier ein Dorf namens Starrel.

Und jedesmal im Sommer, wenn es so ein richtiges Gewitter gab, ist in diesem Dorf an der Hauptstrasse so ziemlich alles defekt, was an einer Strom - oder Telefonleitung hängt.

Ich fahr dann regelmässig die ganze Strasse hoch, bewaffnet mit Routern, Netzwerkkarten und Splittern, erstelle danach die Rechnungen für die Versicherungen... immer so 6-8 Leute, immer dieselben Kunden.

Die Leute haben mittlerweise _alle_ Überspannungsschütze bzw teure Steckdosenleisten von Brennenstuhl etc., hat aber noch keinem was gebracht.

Thomas
 
klick[/url]

Btw. und selbst wenn Deine Steckdosenleiste das aus irgendwelchen gründen verhindern sollte... was meinst Du denn, was mit den Kabeln in der Wand passiert? Die werden sich aus der Wand sprengen und Deine Bude in Brand setzen. Ich hab' lange in dtl. Blitzgebiet Nr. 1 (Kiel) gewohnt und die Auswirkungen erlebt.
 
Na, dann danke für die Aufklärung :)

Ergo sind dann so gut wie alle Consumer-Überspannungsschützer nichst weiter als reiner Fake..(?)
Überspannung betrifft ja im Wortes Sinne nicht unbedingt Blitzeinschlag, sondern eher unregelmäßigkeiten im Stromfluss.
Oder leg ich da komplett falsch?

Gruß,
Yonah
 
Überspannungsschutz ist auf jeden Fall nicht überflüssig - zumindest versicherungstechnisch betrachtet! wenn in deiner Bude die Leitungen aus den Wänden fliegen, Fersehgerät und Mikrowelle atomisiert werden, die Oma unter der Heizdecke verglüht, sich dein Desktop-Rechner mit einem grell leuchtenden Plasmablitz verabschiedet - dann zahlen die zumindest für den Schaden :D
 
Wenn die Bude anschl. abfackelt, ist's Wurst, ob die fette Glotze den Blitzschlag überlegt hat - oder?! :P

Im Stromnetz selbst kommen Überspannungen (Spikes) nur äusserst sehr selten vor - im Gegensatz zu häufigen ( 1x/Monat) "Absackern" (Sags) sagt mir mein USV-Protokoll.... weil der Nachbar schweißt, die Getreidemühle anläuft, der Stromversorger etwas umstellt, was sich dann zB. in kurzen Lampenflackern äussert. Moderne, gute Netzteile sollten das jedoch schaffen zu brücken.

Und Spikes liegen eher nicht im >10.000V-Bereich ;)
 
@ Think_freak
Seit wann braucht man fuer die Versicherung einen Ueberspannungsschutz?
Die sehen nur in der Datenbank nach, ob es bei dir einen Blitzschlag gab und fertig.
 
Meinem Kumpel ist bei einem Gewitter mal ein Thinkpad R40 kaputtgegangen. Der Blitz ist etwa 200-300 Meter weiter in ein anderes Haus eingeschlagen. Da sind dann die Fernsehkabel aus den Wänden gerissen worden.
Das hat sich dann wohl über das Stromnetz weiterverbreitet, jedenfalls wae danach das Thinkpad tot. Die Versicherung hat wohl nichts bezahlt, da kein direkter Einschlag passiert ist.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=595457#post595457]@ Think_freak
Seit wann braucht man fuer die Versicherung einen Ueberspannungsschutz?
Die sehen nur in der Datenbank nach, ob es bei dir einen Blitzschlag gab und fertig.[/quote]

aber einen Blitzableiter am Haus wollen die ja wohl, oder ist denen das auch egal?
 
[quote='Think_freak',index.php?page=Thread&postID=595485#post595485]
aber einen Blitzableiter am Haus wollen die ja wohl, oder ist denen das auch egal?[/quote]
Siehe Baurecht und Versicherungsvertrag. Ich habe kein Haus, daher habe ich mich noch nicht damit befasst.
 
Nicht ganz.
Einfamilien-Neubauten beispielsweise haben seit Jahren keinen Blitzableiter mehr. Lediglich exponierte Metallteile (Metallabgasrohr der Heizung, etc) werden mit einem Blitzableitermasseband versehen.


.
 
wo ihr so schön beim Blitzen seit... den Blitz im Anhang habe ich getroffen... mit meiner Kamera...
 

Anhänge

  • blitz2.jpg
    blitz2.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 13
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben