Mein erstes Laptop/erster Rechner

Yonah

New member
Themenstarter
Registriert
18 Nov. 2007
Beiträge
1.600
War bei mir der -wie könnte es anders sein- ein Commodore C64, Baujahr '83. [hätte auch ein Atari sein können, fand ich damals nicht so doll]
The first Laptop, ein Nixdorf anno 1988, gebraucht gekauft '90. 'Mein' (Firmenrechner) vor dem 64 war der Apple2, schon mit 10MB Festplatte (!)
War damals schon eine andere (IT) Welt, auch das Arbeiten oder Spielen mit den Ungetümen ist mit heute nicht zu vergleichen.. :rolleyes:

Womit habt ihr denn so angefangen?

Gruß
Yon
 
Zuletzt bearbeitet:
yeahhhh der gute alte c64 mit "Turbo-Modul"... -->Erweiterung auf 128kB Ram... und man musste nicht mehr den ganzen "load ,8,1.." kram eingeben sondern nur noch F8, F6 und dann F4 und schon liefen meine liebsten spiele. Leider weiss ich nicht mehr wie die hiessen. Das eine mit dem Raumschiff von oben, wo man ueber so ein mutterschiff geflogen ist und immer kreuze kamen, wenn man ein ziel getroffen hatte... gianna sisters!! camel trophy... pit-stop, test-drive (oder war das der atari 500 vom nachbarsjungen? --> boah! north & south!!!), paperboy, das skatespiel, das geniale Karatespiel!!
Ach ja, die Disketten zum selber lochen und dann sind sie doppelseitig beschreibbar...
Der war damals allerdings schon veraltet, aber das Geld war knapp...

Und der erste "richtige" ein Aldi-Ding, ein Cyrix 586er mit 100 Mhz und Win95. Der hat dann irgendwann das Zeitliche gesegnet, als ich auf die Idee kam, den Prozessor mal andersrum in den Sockel zu stecken... nicht so schlau, deswegen haben die Pentiums wohl auch diese Ecke gehabt...
Allerdings lief sogar Navy Striker drauf. Mit zusätzlich gekaufter Soundkarte und Gamekarte für den Joysitk...
 
Falls den noch jemand kennen sollte:

Tandy TRS-80

Trs80_2.jpg


Zilog Z80 1,78Mhz
4 KB ROM
Datasette
8" :!: Diskettenlaufwerk (war purer Luxus damals)

der PC gehörte zwar meinem Dad - aber darauf lernte ich mit 8 Jahren Basic und tippte ellenlange Listings rein um dann Spiele wie Flying Sourcer spielen zu können :) :)
mein eigener erster PC war ein Atari 800XL mit Datasette und später dann Diskettenlaufwerk
 
Hi - ich habe mir immer nur Gebrauchte gekauft oder selbstgebaut , losgegangen ist es ca.vor 20 Jahren:
Commodore C32 (Basic)
IBM PC 10 (Dos3.3) mit nachgerüsteter 20 MB Platte / Hercules Grafik
386 DX 20 (erstes Netzwerk mit D-Link Karten und 4-poligen Kabeln) mit Seagate ST4096 , MFM , 80 MB 5,25 Zoll doppelte Bauhöhe da hat der Schreibtisch gewackelt beim Start
386 DX 40 mit 387 (Novell DOS 7 ,Windows3.1, 4 MB) 1. Soundkarte mit CD-ROM (Philips LMS 205 an Pro Audio Spectrum 16)
486 DX 4/133 (Vesa Local Bus , VGA , 16 MB) OS/2 Warp 3 ( 1. TV-Karte Fast Movie Machine , Kabel von Grafikkarte zur TV-Karte und dann weiter zum Monitor)
AMD K5 ( PCI , 64 MB ) 1. CD-Brenner (Philips mit Advansys SCSI) OS/2 Warp 3 / 4 mit GearOS/2 Brennsoftware (derzeit mit Windows 98 für ältere Spiele)
AND K6-3 350/450 MHz bis 512 MB Ram auf FIC PA 2013, Umstieg auf Windows NT , AGP-Grafik und SCSI-Platten (derzeit mit Windows 98 wegen Philips LMS 205 und Proaudio Spectrum)
diverse AMD 1200 XP bis 2200XP auf MSI-Board (AGP Grafik bis 1 GB Arbeitsspeicher) Windows 2000 , 1. DVD-Brenner Toshiba 5002
dann MSI Sockel 754 mit AMD 3400 (noch in Betrieb , 1 GB ,Windows XP)
derzeit MSI Sockel 939 mit AMD 3700 , 4000 und Opteron 170,180,185 (Windows XP)

Tragbares:
Compaq Contura Aero 433 , 16 MB Ram , Windows95
dann Thinkpad 600e (366 bis 466 MHz)
Thinlpad 600X von 500 MHz (Windows 2000) bis derzeit 850 MHz (Windows XP)
Thinkpad T40 1,5 GHz bis derzeit 2GHz (Windows XP)

Linux habe ich zwischendurch auch immer wieder probiert , aber dann immer Probleme mit der Hardware gehabt (Soundkarten , TV Karten , SCSI , DVD-RAM)
OS/2 war toll , aber die Software wurde dann irgendwann zu teuer (z.B.Brennsoftware für OS/2 wesentlich teurer als für Windows)

CD-DVD Laufwerke:
Philips LMS 205 an Proaudio Spectrum Soundkarte , fast neu DM 500 , Single Session Laufwerk , liest jede AudioCD mit einfacher Geschwindigkeit
DVD - Brenner Toshiba SD-R 5002 , fast neu 300 DM
derzeit einige Yamaha F1 (wegen Audiomaster QR)
Toshiba und LG DVD-Brenner
Panasonic DVD-RAM Laufwerke (die guten alten , 201 bis 521)
auf den meisten Rechnern ein VIA SATA-RAID mit WD Raptor , diverse Platten an Promise und VIA IDE und SCSI-Karte für DVD-RAM , Yamaha usw.
Festplatten habe ich fast nur mehr WD und IBM/Hitachi/Exelstore in Betrieb , ein Rechner läuft (noch) mit Samsung
Soundkarten SB live /Audigy / X-FI , SAT und DVB-T Karten von Technotrend und Hauppauge , Freecom PCMCIA
einen Canon BJC 4000 habe ich noch in Betrieb , gekauft Ende 1994 weil Staroffice (auch für OS/2) dabei war

viel Grüsse
Tino
 
Mein erster war ein Desktop von Tulip mit 486sx/66mhz und 8mb ram, später dann 16. Wurde damals ausrangiert und kam zu mir :D
Mein erstes Notebook war (ist, der lebt ja schließlich noch :D, genauso wie der Desktop) ein Apple Powerbook 1400. Gebraucht von ner Kleinanzeige für 10€ ;)
Mein erstes Thinkpad ist mein T20... (evilBay, 150€)
 
Mein erster "Laptop". Der Polycomputer 880 gehörte eigentlich dem Schülerrechenzentrum, aber für Projekte durfte er auch mit nach Hause. Er war also oft monatelang integraler Bestandteil meines Zimmers. Das war so 84/85.

http://de.wikipedia.org/wiki/Polycomputer_880

JayWay
 

Anhänge

  • poly880_ddr.jpg
    poly880_ddr.jpg
    46 KB · Aufrufe: 31
Der erste, an dem ich was gearbeitet habe: Macintosh LC (mit einer 40MB-Festplatte und 8 MB RAM)
Der erste, der mir selbst gehört hat: Im Prinzip auch der LC, aber der erste, den ich selbst gekauft habe, ist ein Samsung R60-Aura T5250 Donna.
Dann habe ich noch einige geschenkt bekommen, der älteste mit Pentium 2, 64MB RAM, 6GB HDD, Windows 98 SE.
Und jetzt habe ich ein Thinkpad T41 :) Und hoffentlich bald ein (aber nicht das Thinkpad als Computer, sondern nur als Hauptcomputer ablösendes) MacBook Pro 13" ;)
 
Moin,

na da muss ich doch auch mal:

Mein erster Rechner war ein Sinclair ZX81 mit 16k Speichererweiterung. Hab ihn dann irgendwann '83-'84 verschenkt und mir einen C64, damals für 799 DM gekauft. War schon der Hammer zu dieser Zeit, mit Farbe und geilem Sound. Der Haken, einen handelsüblichen Kassettenrekorder (wie bei ZX81) konnte man ja nicht einfach so anschliessen. Also nochmal los und Datasette kaufen wollen. Zu blöd war nur, dass weit und breit alles ausverkauft war. Also hab ich etwas tiefer in die Tasche gegriffen und gleich ein 1541 Diskettenlaufwerk und, weils so Spaß macht, einen Bernstein-Datenmonitor (im Wechselbetrieb mit einem Farbfernseher) gekauft. Hab dann auch mit dem C64 meine Sythesizer über C-Lab Midi gesteuert. War schon cool damals.

Mein erster PC war dann '87 ein echter IBM PC XT (8086 4.77MHz) mit ner 10er (MB!) Platte, von der nur 8MB okay waren (war halt billig) und Hercules Grafik. Die erste Festplattenerfahrung, der Hammer! Dann folgten fürs Studium 286 und irgendwann ein 386SX mit VGA. PSpice lief dann auch mal ohne 'n halben Tag warten zu müssen. Irgend wann lief mir auch noch ein 8086 "Klapprechner" über den Weg, auch mit nem 8086er, aber ich glaube schon 8MHz. Der hatte ein 80x25 Zeichen LCD, nicht grafikfähig, wurde nur als Mailbox-Terminal benutzt.

Der erster richtiger Laptop (1994) war ein Escom Paradigma 486DX266 mit hammermässigen 20MB RAM (und schon TFT Display!), den ich damals zu unnormal günstigen Bedingungen privat gekauft habe. War der absolute Kracher bei uns im Institut. Hab ihn für den Betrieb in unserer Satelliten-Bodenstation benutzt und nur damit konnte ich einige Mannöver "fliegen", die sonst nicht möglich gewesen wären.

Naja und so ab 1995 ging ja dann irgendwie die "Laptop" Epoche los, und dass man Notebooks jeden Monat günstiger bei Media-M* und Co. kaufen konnte.

Das erste Thinkpad war ein P3-500 390X (muss lügen... 1999??), das sogar heute immer noch läuft. Zwischendurch einige "Ausrutscher" wie Clevo, Toshiba und Samsung (Nein, die Dinger waren bzw. sind auch gut :) ). Aber, von da an waren es nur noch Thinkpads...
 
Der erste Rechner, auf dem ich ab 1970 programmiert habe (Assembler und Fortran) :
IBM S/360

Der erste private programmierbare Rechner 1974 :
HP-65 :)

Der erste PC, den ich benutzt/besessen habe (dienstlich ab 1986, später gebraucht privat, heute voll funktionsfähig als "Ausstellungsstück" im Wohnzimmer) :
IBM PC/AT 5170

Der erste private "Tablet-Laptop / Palmtop" (1994, noch heute bis auf den Akku funktionsfähig):
IBM Dauphin DTR-1 :D
 
Mein erster Rechner war 1998 mit 6 Jahren ein 286er mit DOS 6.22 (ich war damals der erste der in der 1. Klasse schon einen PC hatte ;) - war ein alter von nem Bekannten). Mitte desselben Jahres kam da Windows for Workgroups 3.11 drauf. Ein Jahr später folgte dann ein 386 mit Windows 95 - auch ein Geschenk eines Bekannten. In dem Jahr schafften meine Eltern ihren ersten PC an - ein Medion mit 233MHz und Windows 98. 2001 bekam ich ein Thinkpad 310; gigantischer Pentium 1 mit 100MHz und 32MB RAM! Naja, dann folgte ein Windows 98 (erste Ausgabe) auf einem Pentium 2 mit ebenfalls 233 MHz. 2004 wurde mir das alles zu langsam und ich kaufte mir einen 1,1GHz mit Windows 98. Zwischenzeitlich hatte ich noch ein weiteres 310er und ein 760ED-Thinkpad geschenkt bekommen mit Windows 3.11 bzw. Win 95. Naja, 2007 wurden mir meine 1.1GHz für das mittlerweile auf XP geupdatete System zu langsam und ich rüstete komplett um auf Core2Duo 2,13 GHz, 2GB und so weiter... 2008 haben meine Eltern dann endlich ihren bis dahin mit 98 laufenden Pentium II durch einen 2GHz-Rechner mit XP getauscht ("unglaublicher Unterschied!")... Naja, dann kam noch mein T43 dazu und das wars bis heute...

2008 bin ich allerdings in den Retro-Kessel gefallen und sammel seitdem Commodore und andere Retrocomputer, bisher sind da: C64, Apple ][, IBM PS/1 (mit PS/2-Anschlüssen ;)) , Atari Portfolio und noch einiges anderes :D
Wenn ich mal wieder Zeit habe, bin ich auch mit dem s 21 d (Datafon)
s21d1.jpg
zusammen mit meinem grünen POST-Telefon
17519.jpg
in den letzten Mailboxen der Republik unterwegs...
 
Mein erster Rechner war ein C 64 von Commodore , das war ca. 1986/87.damals noch mit Datasette . Erweitert wurde das ganze dann ein halbes Jahr später um das zugehörige Diskettenlaufwerk VC 1541 mit Knebelverschluss und einen Commodore MPS 801 Nadeldrucker (7 Nadeln).

Damals ein bisschen BASIC Programmierung, Textverarbeitung und natürlich spielen spielen spielen... meine Favoriten damals:
Gianna Sisters , Wizard of Wor , Krakout , Archon , International Karate , Boulder Dash , Leaderboard Golf , Pitstop II , Summer Games I & II , Winter Games, Impossible Mission
und - politisch total unkorrekt - Blue Max , Beach Head

gesteuert wurde nach einigen Versuchen ausschliesslich mit Competition Pro Joysticks
 
Hi,
Das war's schon? Wird eigentlich mal wieder Zeit, diesen Thread zu aktualisieren.. ;)

Ciao, Yonah
 
Hi

1. Rechner: C64 mit paralleler 1541II und erweiterten Kernal,
hatte ein cooles Modul mit masm u. div features am expansion Port
welches meinen Einstieg in die welt der peeks+pokes darstellen dürfte.
Der C64 ist noch in meinem Besitz und läuft;)

2. 386dx-33 im Server Tower, 4MB Ram, 80MB HDD, 512er Trident Graka(bald auf ET4000 mit 1MB umgerüstet)
wurde mit der Zeit bis auf AMD K6II-500 mit 500MHz, 16MB Ram, 250+340MB HDDs, 16MB TNT2 Graka gepushd.

3. mein 1. Notebook war wohl mehr ein Spasskauf, ein Acrobat 386slc25, 4MB Ram, 256kb Graka auf 640x480 monochrom, 340MB HDD
auf dem lief 98se so grad eben;)

4. Mein 1.TP, ein gebrauchtes High End T21 mit 850MHz, SXGA+, 256MB Ram, 32GB HD
welche ebenfalls noch 1A läuft.

MfG dr.xy
 
Die schrottigen Desktop Geräte die ich besaß zähle ich nicht auf, das würde keinen Spass machen.

Im Notebookbereich hatte ich bis auf ein Futjsu Siemens immer Thinkpads.

1. Thinkpad 560
2. Thinkpad 570, welches wirklich ein großartiges Notebook war und das erste wirklich flache!
3. Thinkpad A31 in 14" und mit Ultrabay PLUS, bei der ich ein vollständiges Nummernblock eingebaut habe :thumbsup:
4. Thinkpad T41, eg ein gutes Gerät bin aber nie wirklich warm damit geworden... warum weiß ich auch nicht ?(
5. Thinkpad T400, auf dem diese Zeilen hier getippt werden. Nicht das Beste Notebook in der Reihe aber das mit dem weit besten Preis/Leistungsverhältnis und die Qualität stimmt dank NMB Tastatur auch.

Rückblickend war das Thinkpad 570 das TP mit dem ich am Meisten Freude hatte, es war sehr flach und hart wie Kruppstahl :love:
Mein nächstes wird entweder ein X301 oder ein T4X0s, mit beiden hab ich schonmal gespielt
 
Mein erster Rechner war 2003 ein:

- P4 2,66Ghz
- 768Mb Ram
- Ati 9100 ViVo (geile Karte gewesen)
- 80GB HDD

Erstes Notebook 2006:

- Thinkpad T22
- 900Mhz, 256Mb Ram, 30GB HDD

Man sieht, ich bin ziemlich spät eingestiegen (Waldorfschüler :D )
 
znote425.gif

Zenith Data Systems mit abnehmbaren Bildschirm und Stifteingsabe am LCD (monochrome) ... verdammt geiles Gerät gewesen.
 
Anhang anzeigen 21448
Ich richte meiner Holden, die in der Nachtschicht ist grad n T23, damit der Hausfrieden zu Advent stimmt. Wollts ihr nett innner Notebooktasche verpacken, da fällt mir das Teil in die Hände...Canon BN32 mit Drucker und toter Akku, der mehr wiegt alsn X200.
 

Anhänge

  • canon-bn32_05.jpg
    canon-bn32_05.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 17
Meinen ersten Computer "Laptop" habe ich mir mit
17 Jahren den 10.06.05 für 1000 Euro gekauft.
Ein HP Pavilion DV1000 mit damals 512 MB Ram,
1300 Mhz Celeron CPU, 60 GB HDD & W-lan.
Der läuft heute noch wie am ersten Tag !
Mal schauen ob mein Thinkpad auch so lange hält !
 

Anhänge

  • 28112009131.jpg
    28112009131.jpg
    583,8 KB · Aufrufe: 16
also erster eigener Laptop war für kurze Zeit ein T23, welches aber wieder zum Händler ging

Erster eigener Rechner ist der AMD X2 4850e Rechner an dem ich grad schreibe.
 
Mitte der 80er Jahre einen KC87 und einen Commodore VC128?, 91 dann ein C64 (das flache Modell), 1996 ein geborgter Amiga 500, 1997- 1999 nur die gute alte Playstation, danach ein Highscreen p2 300 mit 64 MB Ram und ner 6 GB HD, das Gehäuse unterlief mehrere Hardware Upgrades wie: Athlon 700, Athlon 2000+ sowie diverse Graka Updates, dazu kam dann 2004 der 1. Laptop: Sony Vajo(5kg Gewicht) mit ner 3Ghz P4 CPU,Nvidia 5600 und 30 GB HD, der ist dann nach 2 Jahren einer Überspannung zum Opfer gefallen und wurde von einem Cebop Top 700(PM 1,86Ghz, 1 GB Ram; Ati 9600Pro und 80 GB HD) ersetzt. Irgendwann reichte mir die Leistung auch nicht mehr aus und zum 30. Geburtstag im Jahre 2006 bekam ich dann ein ASUS A6jm ind die Hände. Da ich aber seit 2005 verstärkt nur noch unterwegs war zeigte das Asus leichte Schwächen am Gehäuse. So das dieses im Jahre 2008 nun gegen das Thinkpad T61p ersetzt wurde. Das Asus frisstete eine Weile noch sein Dasein als Testopfer bevor es nun sein verdienten Feierabend bei meinem Vater führt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben