Latein für Klugscheisser

zottelzossen

New member
Themenstarter
Registriert
14 Apr. 2009
Beiträge
186
Nabend Zusammen, sind euch im (Berufs)-alltag auch schon mal Menschen begegnet, die es einfach besser wissen?! Oder bedient Ihr euch gar selbst mitunter der alterwürdigen Sprache? :) Lasst doch mal die besten Sprüche raus! Ich fang' mal an: "pacta sunt servanda" = Verträge sind einzuhalten! Gruß zz
 
wie wäre es mal mit einem kleinen lateinkurs für anfänger?

mich würden z.b. die personalpronomen interessieren und sein und haben im präsens durchdekliniert

danach einfache nomen wie

haus, stein, mensch, tier, arbeit, baum in allen 5 fällen (nominativ, dativ, akkusativ, genitiv, ablativ)

zeitworte

jetzt, gestern, heute, morgen, jahr, tag, stunde, moment

konjunktionen

auch, und, also, denn

frageworte

wo, wieso, wer, was wie, warum, wieso, wieviel

und wann benutzt man eigentlich den ablativ eigentlich?
 
Also, ich versuche einmal mein seit der Latein Matura (=Abitur) 1994 verborgenes Wissen auszugraben:

1.) sein:
(ego) sum - (tu) es - est
sumus - estis - sunt

Die Peronalpronomen in Klammer, weil sie praktisch nie geschrieben werden. Heissen tut das ganze
ich bin - du bist - er/sie/es ist
wir sind - ihr seid - sie sind

2.) haben = Infinitiv habere

habeo (ich habe) - habes (du hast) - habet (er/sie/es hat) - habemus (wir haben) - habetis (ihr habt) - habent (sie haben)

3.) einfache Nomen:
Haus = domus domus domui domum domu // domus domuum domibus domus domibus (jeweils 1.2.3.4.6. Fall Einzahl und Mehrzahl)
Mensch = homo hominis homini hominem homine // homines hominum hominibus homines hominibus
Arbeit = labor laboris labori laborem labore // labores laborum laboribus labores laboribus
Baum = arbor arboris arbori arborem arbore // arbores arborum arboribus arbores arboribus
Stein = lapis lapidis lapidi lapidem lapide lapides lapidum lapidibus lapides lapidibus

4.) Temporaladverbien und ähnliches:
jetzt = nunc (gibt aber sicher noch andere)
gestern = heri
morgen = cras
jahr = annus
Tag = dies
Stunde = hora

5.) und = et; also = ergo oder igitur; denn = enim; auch = etiam oder quoque (bei allen gibt es sicher noch weitere Möglichkeiten)

6.) wo = ubi; wer = quis; warum = cur; wieviel = quantum; was = quid

Natürlich alles ohne Gewähr.

mm

edit:
Eines bin ich noch schuldig geblieben:

7.) Ablativ: wird mit "mit" oder "durch" übersetzt.
Beispiel: ... manu ... (= 6. Fall von manus = Hand) wird mit "mit der Hand" oder "durch die Hand" übersetzt.

Außerdem stehen viele Präpositionen mit dem 6. Fall.
Beispiel: "ab initio": ab steht mit Ablativ und heißt von /von her; initio = 6. Fall von initium = Beginn, Anfang; das ganze heißt "von Anfang an" oder "von Beginn weg".

mm
 
mein letzter lateinuntericht ist schon bald 32 jahre her und deshalb mehr als "rudimentär".

gelernt habe ich unter dem spruch "societas verbi divini" bei den steyler missionären, hat aber auch nicht das meiste gebracht, getreu dem motto: wenig gelernt, die hälfte wieder vergessen.

deshalb

carpe diem (nutze/pflücke den tag)

gatasa
 
[quote='gatasa',index.php?page=Thread&postID=623714#post623714]carpe diem (nutze/pflücke den tag)[/quote]..., eben. Denn: tempus fugit (die Zeit eilt).
 
[quote='2647-4EG',index.php?page=Thread&postID=623149#post623149]@Mods: Schließt bitte den Thread.[/quote]
Latein hat noch keinem geschadet :D

Für alle anderen:
51VHFBPCEAL._SL160_AA115_.jpg
51FCYH37G5L._SL160_AA115_.jpg



Romanes Eunt Domus

Romani, ite domum (Life of Brian)

G.
(Grosses Latrinum)
 
Zunächst stellt er die Regel auf, nichts für wahr zu halten, was sich nicht klar und deutlich erkennen lässt. Und er zweifelt an al-
lem, an dem es sich zweifeln lässt. Seinen Augen kann man nicht trauen, auch nicht den anderen Sinnen. Man kann sich zu leicht
täuschen. Zweifelnd tastet er sich vorwärts. Auch dem Denken darf man nicht ungeprüft vertrauen. Könnte es nicht sein, dass
ein böser Dämon auf einen einwirkt und zu falschen Schlüssen verleitet? Doch halt – gibt es nicht etwas, woran ich auf gar
keinen Fall zweifeln kann? Denn wenn ich an allem zweifle, so kann ich doch nicht daran zweifeln, dass ich zweifle und dass
ich es bin, der zweifelt. Und wenn ich weiss, dass ich, während ich zweifle, zweifle, so muss ich denken, dass ich zweifle. Es gibt
also eine unbezweifelbare Gewissheit, ein erstes, allem anderen vorausgehendes Prinzip:
Cogito ergo sum – „Ich denke, also bin ich“.

Wer kennt ihn nicht; René Descartes
 
QUOD LICET IOVI
NON LICET BOVI 8o
"Was Jupiter darf, darf ein Ochse noch lange nicht" - der perfekte Pädagogenspruch :D
 
Salvo errore calculi et ommisione

Unter Vorbehalt von Rechenfehlern und Auslassungen.
Stand früher unter jeder meiner Matheklausuren :D
 
Für mich als Lateinstudent sind solche Sprüche ein Highlight, die zwar richtig wiedergegeben, aber im Kontext total sinnlos sind.

Ansonsten einer meiner Favoriten, vor allem aus dem Munde von Lehrern: "Non scholae sed vitae discimus." In der Originalform (in der sogenannten "Schulkritik" in den Epistulae Morales Senecas) steht's nämlich genau andersherum.
 
Hi,
was ich immer mal wieder (als Inschenieur) unseren Azubis an den Kopf werfe, wenn mal wieder zurechtgerückt werden muß, wer "ansagt":

Quod libet Jovi non licet bovi...

Was dem Jupiter beliebt ist dem Ochsen nicht erlaubt..

:D

EDIT: Da war einer schneller als ich...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben