Lüfter unter Windows endlich steuerbar (TPFanControl).

special

New member
Themenstarter
Registriert
30 Apr. 2005
Beiträge
48
Hallo,

ich habe bei Thinkpads.com über ein Tool zur Lüftersteuerung unter Windows gelesen.

Shimodax
http://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=17715 hat in diesem Beitrag sein Tool und entsprechende Hinweise bereit gestellt.

Ein sehr edele Angelegenheit. Wenn sich das noch entwickelt, kann ich endlich, ohne Lärmbelästigung im Bett surfen ;)

Habe das Tool eben getestet und es läuft auf einen T43p, ohne Probleme.
Man kann den Lüfter manuell steuern oder die Schwelltemperaturen einstellen.

Das Programm befindet sich laut Author in einem Beta-Status und es wird natürlich keine Garantie übernommen ;)

Alles weitere im post.


Grüsse,

special
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
@Mornsgrans
Habe die originale v0.63 installiert, vor dem reboot im TPFanConrol Programmordner alles bis auf "TPFanControl.exe" und "killtpfc.bat" gelöscht und den gesamten Inhalt des TPFanCtrl2-Ordners "fancontrol" reinkopiert.
Jetzt ist auch das breite Kontrollfenster da und nicht mehr das schmale hohe von der v0.63.
Fehlermeldung oder Neustart-Probleme hatte ich diesmal keine.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mir die Dateien schon als Zip gedownloaded und entpackt.
Aber wie geht es weiter?

In der zip Datei ist die setup.exe Datei, oder?
Welche Temperaturen sind denn eigentlich richtig und maßgeblich?

Ich habe bei TPFC, Throttlestop und CoreTemp unterschiedliche Temperaturen, siehe auch Screenshot.

Oder misst Throttlestop falsch? Wo TPFC und CoreTemp 86 Grad haben, hat Throttlestop gerade mal 80 Grad? Sind doch die gleichen Sensoren, oder?
 

Anhänge

  • T430 Temp.jpg
    T430 Temp.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ok, SpeedFan 4.51 sagt:

CPU idle zwischen 20°C und 25°C.
Bei der kleinsten Anstrengung (neue Browserseite) gehen beide Kerne auf etwas über 30°C. Bei über 25 springt der Lüfter auf mittlerer oder höherer Stufe an.
Und kühlt das System in wenigen Sekunden wieder auf unter 25°C.
Was ziemlich nervig ist.
Fan RPM (oder überhaupt nur die Fans) zeigt SpeedFan nicht an.
Auch unter CPU-Z werden sie nicht gefunden. Genauso wenig wie näheres zum Arbeitsspeicher oder Grafikkarte...

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Das liegt daran, dass Speedfan den Embedded Controller nicht auslesen kann. Ist aber auch nicht einfach, da da jeder Hersteller Modellabhängig sein eigenes Süppchen kocht.
Wo TPFC und CoreTemp 86 Grad haben, hat Throttlestop gerade mal 80 Grad? Sind doch die gleichen Sensoren, oder?
Wohl nicht. Einige Programme verwenden die Core-Temperatur, TPFanControl die Sensor-Temperatur. Die Sensoren sitzen in der Regel auf dem Systemboard unmittelbar an oder unter dem Bauteil.
 
danke Morns,

kann man das sinnvoll lösen, oder bleibt mir nur, mich an die merkwürdige Lüftercharakteristik zu gewöhnen bzw. es mit einem anderen OS zu versuchen?
Bios ist aktuell
 
Mit TPFanControl lässt sich das bis Generation T430 unter Windows in Griff bekommen.
 
Leider habe ich das Problem nicht mit meinen TP, sonder mit einem Asus Zenbook. Hier frage ich mehr aus Gewohnheit und weil hier der größte Sachverstand mit den coolsten Usern versammelt ist. Und SpeedFan scheint eine allgemeine Version von TPFanControll zu sein...
 
Seit heute ist die Seite tpfancontrol.com bzw. staff.uni-marburg.de/~schmitzr/tpfc.html abgeschaltet.

Im Wiki ist die Kopie der Seite mit allen Downloads weiterhin erreichbar (Startseite des Wikis unter "Downloads" und einen "Mirror" gibt es auch.
 
Die beste Software zum Regeln der Lüfter. Seit Jahren ist Ruhe bei mir.
Leider für aktuelle Notebooks nicht nutzbar.
Habe noch ein L530 (davor das L520). Das läuft mit TPFanControl zu 99% ohne Lüfter.
Hätte aber gerne was aktuelles, mit manueller Lüftersteuerung.
Vorschläge sind willkommen. Auf welchen Notebooks funktioniert eine Lüftersteuerung?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Dokumentation hier folgende Details zu meinem Einsatz von TPFanControl 0.63 unter Windows 11 24H2 auf einem (erst 2024 gebraucht angeschafften) T490 mit 32 GB RAM (16 GB gelötet, 16 GB gesteckt). Im Gerät ist auch noch eine NVME (Samsung 990 Pro 1 TB).

Wichtig ist wohl auch, dass das Gerät in einem Ultradock 40AJ betrieben wird, weil einige Nutzer berichten, dass das Verhalten mit und ohne Dock anders ist.

BIOS-Version 1.83 vom 20.6.2024. Windows 11 24H2 26100.2605.

Seit kurzer Zeit (evtl. durch Installation eines Treibers oder ähnliches) bläst der Lüfter ständig und sehr laut.
Mittels OpenHardwareMonitor sah ich, dass das nicht gerechtfertigt war, denn die Kerntemperatur lag bei unter 50°C.
Das ist nicht verwunderlich, dass die CPU (i7 8565U) ja eine TDP von lediglich 15W besitzt, als Ultra-CPU, von der man auch nicht viel Leistung braucht.

Daher installierte ich TPFanControl 0.63, vorerst noch als manuell zu startendes Programm und ging lt. Anleitung im Thinkwiki vor.
Ich prüfte die verschiedenen Drehzahlen und ermittelte die Stufen 0 bis 6.

Den Sensor 11 "pwr", der konstant 66°C anzeigt, egal, was mit dem Gerät gemacht wird, lasse ich außen vor:
IgnoreSensors=no5,pwr

Dann ließ ich noch das Tool Prime95 mit BIOS-Regelung laufen und beobachtete, dass schon ca. 3500 rpm reichten, um die CPU um die 60°C zu halten.

Daher sehen meine Stufen aktuell so aus:
Level=47 0
Level=55 1
Level=60 2
Level=63 3
Level=65 4
Level=70 6

Stufe 6 ist aus aktueller Sicht eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil ich es noch nicht schaffte, über 65°C zu kommen.
Das wird evtl. im Sommer anders werden.
Aktuell ist die Stufe 0 und 1 in 90% der Zeit aktiv, was sehr angenehm ist. Stufe 1 ist bei mir ca. 2000 rpm und kaum zu hören.

Vielleicht ist das für den einen oder anderen Suchenden hier hilfreich.
 
P1Gen7 reagiert nur der linke Lüfter mit TPFanControl 0.63.
Leider nur 1 Lüfter von 2 steuerbar.
Installation/Deinstallation ist beim restart hängengeblieben.
Mich wundert es überhaupt, dass mit dem alten Programm noch was steuerbar ist.
P1Gen1 bis Gen5 waren soweit ich mich erinnere gar nicht ansprechbar.
Schade dass das Progrämmchen nicht weiterentwickelt wird...
 
Auch mal TPFanCtrl2 oder byrnes' TPFanControl für Dual-Fan versucht? Laut Beschreibung für Dual-Fan-Modelle geeignet.
Du bist ein Schatz, Mornsgrans ;-)
Sieht momentan gut aus, werde ein paar Tage testen.

Ein wenig irreführend finde ich in der TPFanCtrl2 Beschreibung:
"and run the dual-fan version instead of the original version"
Hab da vergebens eine ausführbare Datei gesucht.

Im "Manual Mode" wird der linke Lüfter gesteuert, der rechte läuft immer fast Vollgas.
Beim "Smart Mode" werden hingegen beide Lüfter angesprochen - Ziel erreicht - DANKE !
 
Bist Du jetzt bei v0.63 geblieben oder hast Du die Dual-Fan Version zum laufen bekommen?
 
Da der Thread hier wieder "ausgekramt" wurde.
Wie installiert man jetzt TPFan unter Win10/Win11?🙈
Unter XP weis ich es aber jetzt bin ich aktuell raus...
Ich habe mir die Dateien schon als Zip gedownloaded und entpackt.
Aber wie geht es weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mornsgrans
Habe die originale v0.63 installiert, vor dem reboot im TPFanConrol Programmordner alles bis auf "TPFanControl.exe" und "killtpfc.bat" gelöscht und den gesamten Inhalt des TPFanCtrl2-Ordners "fancontrol" reinkopiert.
Jetzt ist auch das breite Kontrollfenster da und nicht mehr das schmale hohe von der v0.63.
Fehlermeldung oder Neustart-Probleme hatte ich diesmal keine.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mir die Dateien schon als Zip gedownloaded und entpackt.
Aber wie geht es weiter?

In der zip Datei ist die setup.exe Datei, oder?
 
Lösung
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben