Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

nachdem im Weihnachtsgeschenkethread die Frage nach einem Review des Dell Latitude E6500 aufkam, hier nun die ersten Impressionen nach drei Tagen Nutzung:

6500.gif

Nachdem ich nun fast neun Jahre lang Thinkpads benutzt habe, habe ich mich zum Wechsel entschlossen, da Lenovo es nicht hinbekommt, in einem Notebook die folgenden Sachen zu verbauen:

15 Zoll-Display mit Auflösung 1440 x 900 mit LED-Hintergrundbeleuchtung
eSATA-Anschluss im Gehäuse (kombiniert mit einem USB-Anschluss)

Ein bisschen komisch ist es schon, das Notebook zu kaufen, ohne es einmal vorher in der Hand gehalten zu haben. Aber im schlimmsten Fall gibt es ja als Verbraucher die Möglichkeit, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben.



Folgende Ausstattung habe ich gewählt:

  • Prozessor P9500 mit 2,53 GHz und 6 MB L2-Cache
  • RAM 4096 DDR2-800
  • Festplatte 250 Gig mit Freefall-Sensor
  • Display 15 Zoll mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • PC-Card und Express Card sowie integrierter Cardreader
  • Bluetooth, WLAN 5300 von Intel und Fingerprintsensor
  • Hintergrundbeleuchtete Tastatur + Fingerprintsensor
  • 3 Jahre Vorortservice next Business day
Zusammengebaut wurde es in Polen, neben Irland jetzt die zweite Produktionsstätte in Europa für Dell. Erster Eindruck beim Auspacken: Kleiner als gedacht, etwas ungewohnt das 16:10 Format, da ich bisher nur das Format 4:3 hatte

Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck und muss sich vor einem Thinkpad nicht verstecken, eher im Gegenteil ich würde es als etwas hochwertiger (im Vergleich zum T41) bewerten. Oberfläche wirkt wie gebürstetes Metall, die Displayscharniere und der Akku sind in Silber gehalten. Tastatur hat minimal Flex, aber nur ein wenig schlechter als das T41. Die Tasten sind alle in vernünftiger Größe und oben komplett eben. Der Trackpoint kommt nicht ganz an das Thinkpad-Pendant heran, da er für meinen Geschmack etwas zu tief gelagert ist, die dazugehörigen Tasten könnten auch etwas höher sein, aber vielleicht fehlt nur ein bisschen Gewöhnung an das neue Gerät. Passgenauigkeit des DVD-Brenners im Wechselschacht ist sehr gut, das gleiche gilt auch für den Akku (bei den ersten Serien des Latitude waren die Spaltmasse wohl etwas groß (1mm)

Das Bios bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und ist komfortabel per Maus / Trackpoint / Trackpad zu bedienen:

bios.jpg
Der Lüfter läuft immer auf minimaler Stufe mit, aber selbst nach 40 Minuten bei 100 Prozent-Auslastung der beiden Kerne wurde es nicht nervig - wohl zum Teil dem 25 Watt Prozessor zu verdanken. Absolutes Highlight des Systems ist aber das Display des Dell. Gleichmäßig ausgeleuchtet und bei Bedarf extrem hell. Habe zum normalen Arbeiten die Helligkeit auf ca. 20 Prozent gestellt, bei 100 Prozent kann ich die Wohnung ausleuchten. Auch bei Druck auf den Displaydeckel gibt es keine Farbveränderungen auf dem Display, demach scheint der Deckel entsprechend stabil zu sein.

Nachtrag: es ist natürlich ein mattes Display, ein "Schminkspiegel" wäre mir nicht ins Haus gekommen ;-)
display.jpg


Bild bei Tageslicht und 100 % Displayhelligkeit. so kann man natürlcih nicht arbeiten ;-)

Da konnte mein T41 nach 5 Jahren absolut nicht mehr mithalten. Allerdings soll sich Lenovo in den letzten Jahren bei der Displayauswahl nicht so mit Ruhm bekleckert haben. (Waren das noch Zeiten mit dem A31P mit IPS-Panel).

Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,

Als Betriebssystem habe ich Windows XP mit SP3 gewählt (incl. Lizenz für Vista Business) Glücklicherweise kann man bei der Bestellung des Systems die ach so tollen Goodies a la 90 Tage Norton oder 60 Tage Office 2007 gleich abwählen, erspart dann hinterher das Deinstallieren der "hochwertigen" Software. Habe dann heute noch Vista 64 installiert. Zu jedem Rechner gibt es bei DELL einen sogenannten TAG, mit dem die Treiber für die jeweilige Konfiguration nach Betriebssystem abzurufen sind.

Also auch das in Thinkpad-gewohnter Service-Qualität. Auch hier gibt es wieder einen Gegenpart zur ThinkAdvantage Software, hier Dell Control Point genannt. Nachdem ich immer wieder Verbindungsabbrüche beim WLAN hatte, habe ich sie mal deinstalliert und es mit Windows-Bordmitteln probiert, von da an war es vorbei mit den Abbrüchen.

Hier noch ein Bild der unteren eSATA / USB Kombibuchse

Die obere USB-Buchse lässt sich im Bios so einstellen, dass auch bei ausgeschaltetem Notebook zum Beispiel der iPod aufgeladen werden kann, es lässt sich auch einstellen, bis zu welcher Schwelle der Akku entladen werden darf.

Diese kombinierte eSATA/USB-Buchse gibt es mittlerweile auch bei Medion und Fujitsu-Siemens

Kleiner optischer Gimmick, bei Stromfluß sieht der Ladestecker so aus:

Wenn es mal losgehen soll, kann man den Akkuzustand prüfen, ohne das Notebook starten zu müssen: Einfach auf den Knopf am Akku drücken und die Anzahl der leuchtenden Punkte zeigt den aktuellen Zustand an:


Als erste Zusammenfassung war es für mich ein guter Kauf - folgende Sachen wären aus meiner Sicht verbesserungsfähig:

- Oberfläche zieht Fingerabdrücke an (Microfasertuch empfehlenswert)
- Trackpoint und dazugehörige Tasten für mich etwas zu tief angeordnet
- Bessere Akkuanzeige a la Thinkpad (xx Ladezyklen, Kapazität = xx,x Wh)



So, das war es erstmal, Fragen sind willkommen

Gruß



Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht wirklich richtig nett aus - und das meine ich jetzt nicht nur designtechnisch! :)

Ich würde mir wünschen, Lenovo hätte es geschafft, einige dieser innovativen Features in ihrer aktuellen Generation zu integrieren... schade eigentlich!
Naja, vielleicht das nächste Mal...

Ich weiß schon, warum ich (zur Zeit noch) bei meinem getunten X40 geblieben bin...
Gruß, jonny
 
Danke für den schönen BEricht, hat mich darin bestärkt jetzt doch zu Dell zu wechseln.
bei mir wirds allerdings das e4300 werden.
 
Ich hoffe, mit dieser Wirkung nicht aus dem Forum verbannt zu werden..

[quote='fartingweasel',index.php?page=Thread&postID=500591#post500591]Danke für den schönen BEricht, hat mich darin bestärkt jetzt doch zu Dell zu wechseln.
bei mir wirds allerdings das e4300 werden.[/quote]

Ich hoffe, mit dieser Wirkung nicht aus dem Forum verbannt zu werden. ;-)

Aber ich glaube an die Toleranz der Thinkpadnutzer - vielleicht schafft es ja Lenovo noch die Wünsche der Nutzer zu erfüllen und nachzuziehen....

Peter
 
Hey schöner Testbericht den du hier schreibst...
Bin auch zu Dell gewechselt und warte gespannt auf die Lieferung ;)

Hauptgrund für den Wechsel: natürlich die unverschämt schlechten Panele die Lenovo es schaffst einzubauen :thumbdown:


Wenn schon ein 600€ consumer notebook von Dell das Display-Duell gegen eines von Lenovos Spitzengerät haushoch gewinnt... naja was soll ich dazu noch sagen?

Quellen
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-X300-Notebook.9661.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Studio-15-Notebook.10509.0.html
 
dellvslenovotg7.th.jpg
[/url]

Wenn schon ein 600€ consumer notebook von Dell das Display-Duell gegen eines von Lenovos Spitzengerät haushoch gewinnt... naja was soll ich dazu noch sagen?

Quellen
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-X300-Notebook.9661.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Studio-15-Notebook.10509.0.html
Klasse Bild Vergleich :rolleyes:
Ich frag mich grad, auf welchem Display man besser arbeiten kann.
Das Display beim Dell ist zwar heller, spiegelt aber wie sau, jetzt fehlt also ein Mix der beiden Books :thumbup:

PS: Schöner Kurzbericht zum Dell, das Book gefällt mir ziemlich gut, besser als Lenovos Neulinge. Solch Tastaturbeleuchtung wünsch ich mir ans X40 ^^
 
Displays

[quote='thinkpet',index.php?page=Thread&postID=501286#post501286]Klasse Bild Vergleich :rolleyes:
Ich frag mich grad, auf welchem Display man besser arbeiten kann.
Das Display beim Dell ist zwar heller, spiegelt aber wie sau, jetzt fehlt also ein Mix der beiden Books :thumbup:[/quote]Die Notebooks der Dell-Business-Serie (Latitude/Precision) haben matte LED-oder CCFL-Displays. Ich habe das gleiche Problem, finde die Thinkpads gut und interessiere mich für ein W500, allerdings sind die verbauten Displays wirklich schlechter als die der Konkurrenz. In einem Preisbereich von 2000 EUR finde ich so etwas nicht mehr akzeptabel und ich möchte auf keinen Fall nochmal ein Display wie Ich es in meinem R60 habe... In meinem Bekanntenkreis konnte ich mir u.a. ein T61, T400 und X300 anschauen, leider waren die Displays durch die Bank relativ dunkel.

Im Moment überlege ich mir die Anschaffung eines R60-Nachfolgers und es wird wohl eher ein Latitude oder Precision werden. Man kann die Dell-Business-Notebooks auch als Privatkunde telephonisch bestellen und hat dann das volle 14-tägige Rückgaberecht, man kann ja überall mal ein Montagsgerät erwischen.
 
Schöner Erfahrungsbericht. Ich kann leider sehr gut nachvollziehen, dass man kein ThinkPad mehr haben möchte, bin auch ein Umsteiger. Bei mir wars nur Sony und nicht Dell und auch bis heute noch hochzufrieden mit meiner Entscheidung, Akkulaufzeit könnte besser sein, aber was erwartet man von einem 700 Euro Notebook ;) Ich sehe es einfach nichtmehr ein für den Privatgebrauch mehr als 900-1000 Euro für ein Notebook hinzulegen...
 
[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=500555#post500555]
Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,

keyboard.jpg

[/quote]
In wieviel Stufen kannst du die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einstellen?
 
Hi,

danke für den Bericht. Dürfen wir erfahren, wieviel diese Konfiguration gekostet hat?

Grüße
Matt
 
RE: RE: Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

[quote='m.loibl',index.php?page=Thread&postID=501443#post501443]



[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=500555#post500555]
Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,


[/quote]
In wieviel Stufen kannst du die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einstellen?[/quote]
Hallo,



es sind 16 Stufen manuell wählbar + eine mit automatischer Anpassung an die Umgebung.



Gruß



Peter
 
RE: RE: RE: Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=501451#post501451]
Hallo,
es sind 16 Stufen manuell wählbar + eine mit automatischer Anpassung an die Umgebung.
Gruß
Peter[/quote]
Im notebookforum.at wird erzählt, dass man 10 Stufen zur Verfügung hat, die DELL-Hotline-Techniker erzählen nur von AN/AUS und du sagst nun 16 Stufen. 8|
Ich gehe mal davon aus, dass deine Aussage nun stimmt. :thumbsup:
 
Preis

[quote='Mr. Natural',index.php?page=Thread&postID=501444#post501444]Hi,

danke für den Bericht. Dürfen wir erfahren, wieviel diese Konfiguration gekostet hat?

Grüße
Matt[/quote]
Preis wäre bei Internetbestellung bei Dell gewesen: ~ 2.000 EUR

Preis bei telefonischer Bestellung bei Dell mit Hinweis auf das Angebot eines Resellers, der aber kein Rückgaberecht einräumt ergab dann ~1.600 EUR



Gruß

Peter
 
Sieht wirklich sehr gut aus, das Teil.

Naja die Displays in den TPs können da wirklich nicht mithalten :D
 
Schöne Bilder. Vor allem das mit dem völlig überstrahlten Display. Spätestens jetzt sollte doch klar sein, dass Helligkeit eben nicht alles ist, gerade wenn man länger am Gerät arbeiten will sollte man die Helligkeit herunterregel um brennende und tränende Augen zu vermeiden. Oft stellen Anwender ihre TFTs nämlich viel zu hell ein, da soll es sogar Studien drüber geben.
Das Display meines X61t hat jedenfalls nur 150nits und ich kann damit auch prima im Freien arbeiten. Alle neuen Thinkpads kommen aber mit mindestens 185nits. Was wollen die Leute mit noch mehr? Den Vorteil der LED-Technik sehe ich eher darin, dass sie weniger Strom verbraucht bei gleicher Helligkeit. Noch hellere Displays sind es sicher nicht die die Menschheit braucht.
 
Das mit der Lautstärke ist also kein Problem, oder? Wie laut wird er wirklich?
Wenn Lenovo mit den LED-Displays nicht sehr schnell zu Potte kommt, wäre das ja echt ne überlegenswerte Alternative. Ich will ja nicht ewig warten.

@T42p: Das mit dem überstrahlten Display sollte ja auch nur die mögliche Helligkeit darstellen, aber es ist doch schön zu sehen, was bei anderen Herstellern möglich ist. Ich frage mich, warum Lenovo das nicht kann... Natürlich wird kein Mensch so arbeiten... Aber es tut gut zu wissen, dass man an einem schönen Sommertag ne Pinacolada schlürfend an seinem Notebook "arbeiten" kann. 8)
 
RE: RE: RE: RE: Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

[quote='m.loibl',index.php?page=Thread&postID=501453#post501453]Im notebookforum.at wird erzählt, dass man 10 Stufen zur Verfügung hat, die DELL-Hotline-Techniker erzählen nur von AN/AUS und du sagst nun 16 Stufen. 8|
Ich gehe mal davon aus, dass deine Aussage nun stimmt. :thumbsup:[/quote]
Wer zählen kann, ist klar im Vorteil, daher noch einmal als Grafik:

led.gif


Gruß Peter

PS: Bevor Diskussionen aufkommen, habe die "Nullstellung" als eine Stufe gewertet ;-)
 
[quote='metalpreacher',index.php?page=Thread&postID=501475#post501475]Das mit dem überstrahlten Display sollte ja auch nur die mögliche Helligkeit darstellen[/quote]

Was nützt ein Display, das 200% heller ist als man es benutzen kann?
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501498#post501498][quote='metalpreacher',index.php?page=Thread&postID=501475#post501475]Das mit dem überstrahlten Display sollte ja auch nur die mögliche Helligkeit darstellen[/quote]

Was nützt ein Display, das 200% heller ist als man es benutzen kann?[/quote]Man hat unter Extrembedingungen (zB Sonneneinstrahlung) die Möglichkeit, heller zu drehen.
Wenn man unter Normalbedingungen schon auf 100% Helligkeit arbeitet, denn geht das nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben