- Registriert
- 20 Apr. 2007
- Beiträge
- 74.244
Original von Kooky
Ein weiteres Argument gegen Laserdrucker: Feinstaubbelastung
Da hilft auch mal "Fenster auf" oder "Open Windows"
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
Von Tintenstrahlern bin ich abgekommen, immer wieder der Ärger mit der Tinte, Sauerei, wenn man selbst nachfüllt, eingetrocknete Patronen, teure Patronen, wenn man den falschen Tintenstrahler holt - nene, da lob ich mir nen anständigen Laserdrucker.
Pro GDI spricht der niedrige Preis, dagegen spricht klar die Leistungseinbuße beim Rechner durch aufwändige Druckertreiber und CPU-Performanceverlust während des Druckens, weil diese die fehlende Drucker-CPU ersetzen muss.
Wenn der Rechner leistungsfähig ist und man nicht mal Linux testen möchte, durchaus eine Alternative.
Ich selbst bevorzuge HP Laserjet (PCL - Drucker (non GDI)) und Konica-Minolta (GDI) und habe z.B. mit dem Konica-Minolta MagicColor 2400W sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist zwar etwas laut, aber hat ein excellentes Druckbild und sehr gute Farbwiedergabe.
Die alten HP-Laserjet (ohne Multifunktionsgeräte) sind gute Drucker, die viel aushalten. Nur bei den Modellen mit einem "L" (z.B. LJ-4L) bitte ein wenig Vorsicht walten Lassen, da das Papier senkrecht im Drucker steht (wellt und verformt sich) und nicht in einer Kassette liegt.