Ein schöner Erfahrungsbericht und eine gute Zusammenfassung!
Deinen Wunsch nach mehr Durchsatz kann ich gut nachvollziehen.
Da es ausgehend von den vorliegenden Informationen viele Ursachen haben kann solltest du vielleicht noch einige Informationen mehr bereitstellen, bzw. die Ursache eingrenzen:
1. Von welchem Gerät kommen die Daten, bzw. welchen Datendurchsatz erreichst du mit einem Netzwerkkabel an der Fritzbox?
2. Gibt es ein anderes Gerät im WLAN das vom Samba Chair die von dir erhofften Transferraten erreicht? (Sodass die Konfiguration des WLANs hinsichtlich Bandbreite und Kollisionen mit anderen WLANs nahezu ausgeschlossen werden kann)
3. Nutzt du Windows? Welche Kanalbandbreite ist in den Eigenschaften der WLAN-Karte konfiguriert?
4. Gibt es Hindernisse/Gegenstände zwischen dem TP und der Fritzbox?
5. Ist das W500 am Strom? (Es gibt in den Energieeinstellungen von Windows auch die Möglichkeit die WLAN Leistung zu konfigurieren in Abhängigkeit von der Stromversorgung)
Danke für die fixe Antwort
1.) Die Daten kommen von und zu einem Odroid C2 SBC (Ähnlich Raspberry Pi 3), der über GBit LAN kabelgebunden an der Fritzbox 7490 hängt. Sobald ich das W500 am Kabel hab, kommen 27 bis 30 MB per samba durch (der Odroid hat nur USB2.0, daher kann die daranhängende externe Festplatte nicht mehr als 30MB/s übertragen). Habe eben auch schnell mal die Übertragung auf dessen SD-Karte (keine USB2.0 Beschränkung) gemacht und da liegt die Rate bei 47 bis 55MB/s:
![Samba2SD.png Samba2SD.png](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/93/93805-0f6b721a01ac94f81c0548c86d9cd6eb.jpg?hash=D2tyGgGslP)
Samba auf SD-Karte (GBit LAN Kabel)
![Windows_WLAN-Adapter_Screenshot.png Windows_WLAN-Adapter_Screenshot.png](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/93/93809-be853ca40a9cb6c7fe8acc322ed32861.jpg?hash=voU8pAqcts)
Samba per WLAN AC (in beide Richtungen gleich langsam)
![FritzBox_Screenshot.png FritzBox_Screenshot.png](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/93/93812-7367f1a10efd00b835429bf3eb77d3c5.jpg?hash=c2fxoQ79AL)
Fritzbox Leistungs-Parameter des verbundenen Laptops
![iperf_cmd_screenshot.png iperf_cmd_screenshot.png](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/93/93814-63afaada91aa7c5e4226c3e4b1843ba3.jpg?hash=Y6-q2pGqfF)
iperf test: gradmal lächerliche 130Mbit/s obwohl alles mit 866Mbit verbunden ist.
Laut AVM müssten effektiv zumindest 300Mbit (37,5 MB/s) möglich ein.
2.) Nein leider habe ich kein anderes AC Fähiges Gerät zu hause. Ich habe auch schon alle WLAN Kanäle durchprobiert, nirgends kommt mehr raus.
3.) Jap, Windows 10 64Bit. Was genau ist mit "Kanalbandbreite" gemeint? Es ist auf dem 5GHz Band und hat die volle Geschwindigkeit (siehe Screenshots)
4.) Nein, das ThinkPad ist bei den Tests/Screenshots keine 50cm Luftlinie von der Fritzbox entfernt.
5.) Das Thinkpad ist am Strom und auf Höchstleistung eingestellt...
Irgendwie finde ich rein gar nichts, also keinen einzigen plausiblen Grund dafür, dass die Geschwindigkeit gekappt ist. Außer vielleicht, dass der WLAN mini PCIe Slot vielleicht von der Bandbreite her Beschränkt ist. Aber da das W500 ja mit eine WLAN N karte ausgeliefert wurde (bis 450Mbit) und auch andere schrieben, dass sie über 20MB/s schaffen, kann das eigentlich nicht sein.
@PeKron
Nein, am Samba liegt es eher nicht, da ich ja per Kabel höhere Raten erreiche und die Transferrate über wlan auch bei iPerf so langsam ist :/
EDIT
Nun mal testweise einen alten Treiber aus dem Jahr 2015 installiert...leider mit dem selben Ergebnis -_-
- - - Beitrag zusammengeführt - - -
Problem gelöst!
Es hat mich gestern natürlich einfach nicht in Ruhe gelassen und ich musste alles mögliche Durchprobieren... Treiber hin und her.. alles mögliche an der Fritz!Box geändert und selbst die Antennen am Thinkpad abgezogen, Sitz überprüft, auch mal die zweite Antenne (weißes Kabel) statt der normalen (grauen) angeschlossen, da ich ja mit dieser Netzwerkkarte nicht mehr 3, sondern nur 2 Anschlüsse habe (2x2 statt 3x3). Nichts half, also wieder zurück an den Anfang... und wieder an
PeKrons Beitrag gedacht und mit dessen Aussage vor Augen noch Mal nach möglichen Problemen mit Samba gebohrt..
Ja. Vermutlich an Samba.
Ich krieg bei mir auch nicht mehr als 25mb/s rausgequetscht.
Du hattest recht
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
. Samba hat anscheinend solch einen hohen Protokoll-Overhead (war mir im Vergleich zu NFS schon lange bekannt), dass die Marge bei der Kabelverbindung noch gereicht hat, um durch USB2.0 limitiert zu sein, aber bei der WLAN Verbindung war dann kein Puffer mehr, also hat sich die effektive Transferrate dank Samba brachial vergraben.
Auch der iPerf Wert von 130Mbit/s, der sich mit dem Samba Wert dummerweise zufällig gedeckt hat, war eine Fehlmessung... Ganz nach dem Motto:
Wer misst, misst Mist. Der gemessene Iperf Wert kam dadurch zustande, dass der Banana Pi (Gigabit LAN), den ich zur Messung benutzt hatte die Messdatei (entgegen meiner Annahme) nicht in den RAM schrieb, sondern sofort auf die SD-Karte, daher war die SD Karte mit ihren 16MB/s einfach der limitierende Faktor, wodurch die niedrigen 130Mbit/s zustande kamen. Echt dumm, dass sich das auch noch schön mit dem niedrigen SMB Wert gedeckt hat.
Als ich diese Ursache geahnt hab, habe dann mal versucht ein weiteres Gerät aufzutreiben, wo ich iPerf laufen lassen kann... und siehe da... auf einmal waren 350Mbit/s möglich... also genau was ich wollte
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
.
Also war klar, dass offenbar
Pekrons Fingerzeig auf Samba doch ziemlich wahrscheinlich war. Hab dann mal im LibreELEC (minimales Media Center Linux) die smb.conf angeschaut und nach etwas Recherche mal ein paar Einträge geänder:
In der standard smb.conf mit den max. 13MB/s war folgender Eintrag:
socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY SO_RCVBUF=65536 SO_SNDBUF=65536
Die rot markierten Buffer waren das Problem (wahrscheinlich nur in Verbindung mit diesen Einplatinen Computern wie dem Odroid/Raspberry, evtl. sogar dann auch nur in Verbindung mit WLAN)
Hab ich die Zeile ohne die Buffer eingetragen, kamen schöne 24 bis 32MB/s heraus, also schon eher das USB2.0 limit, perfekt!:
socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise an Alle und auch an Pekron, da er schlicht recht hatte
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)