Großer allgemeiner "WLAN-Probleme-Thread!!

tgraupne

New member
Themenstarter
Registriert
25 Feb. 2008
Beiträge
2.008
Da ähnliche Probleme zur Zeit sehr häufig auftreten, wollte ich die Diskussion aus dem "iwlagn power save" thread mal raus holen.

Bei mir wird es gerade so schlimm, dass ich kaum noch mit dem Gerät in der Uni arbeiten kann. Es handelt sich bei mir um ein X61s mit Intel 5100 WLAN Card. Diese beherrscht 5GHz und 150MB/s, normalerweise ;)

Ich nutze den Kernel 2.6.32-5-686, imo Standard bei Debian 6 stable.

Nun zu meinen Problemen:

  1. Beim Booten zeigt mir mein Kernel, dass die Version meiner WLAN firmware nicht aktuell ist und empfiehlt ein update. Die Daten soll es bei www.linuxwireless.org geben. Abgesehen davon, dass ich sie dort nicht finde, habe ich auch ein paar Erfahrungsberichte gefunden, die sagen, dass neuere Versionen noch weniger funktionieren sollen.
  2. Bestehende WLAN Verbindungen sind sehr sehr instabil. Alle paar Sekunden verliere ich die Verbindung. Das thinkpad versucht dann neu zu verbinden, doch dann bekomme ich hier im Uni- WLAN ein paar timeouts und so dauert es sehr lange. Dadurch werden die Abbrüche immer spürbar. Ich habe bereits gelesen, dass dies wohl sehr oft auftritt, Ubuntu nur irgendwann aufgehört hat den Abbruch direkt anzuzeigen sondern im Hintergrund einfach immer wieder neu verbindet.

    Hier ein exemplarischer dmesg output:
    Code:
    [ 3513.728084] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3513.729464] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 1)
    [ 3513.928306] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 2)
    [ 3514.128139] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 3)
    [ 3514.328059] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 timed out
    [ 3526.614831] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.812132] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3526.812933] wlan1: direct probe responded
    [ 3526.812942] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.814559] wlan1: authenticated
    [ 3526.814649] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.816900] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3526.816907] wlan1: associated
    [ 3526.818914] wlan1: deauthenticated from c4:7d:4f:57:82:5d (Reason: 4)
    [ 3526.966682] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 1)
    [ 3527.164291] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 2)
    [ 3527.364294] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 3)
    [ 3527.564084] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d timed out
    [ 3529.354686] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.356977] wlan1: direct probe responded
    [ 3529.356981] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.358800] wlan1: authenticated
    [ 3529.358821] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.360762] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3529.360766] wlan1: associated
    [ 3542.940574] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3653.460073] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3653.477379] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.680056] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 2)
    [ 3653.682057] wlan1: direct probe responded
    [ 3653.682061] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.683588] wlan1: authenticated
    [ 3653.683608] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.686888] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:52:73:d2 (capab=0x431 status=0 aid=5)
    [ 3653.686891] wlan1: associated
    [ 3713.620296] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:73:d2 by local choice (reason=3)
    [ 3713.621633] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 1)
    [ 3713.820306] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 2)
    [ 3714.020161] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 3)
    [ 3714.220079] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 timed out
    [ 3726.494816] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.692263] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3726.693138] wlan1: direct probe responded
    [ 3726.693144] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.693896] wlan1: authenticated
    [ 3726.693938] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.696257] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3726.696262] wlan1: associated
    [ 3793.276385] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3793.277922] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 1)
    [ 3793.476302] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 2)
    [ 3793.676143] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 3)
    [ 3793.876333] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 timed out
    [ 3806.179293] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.376443] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3806.377185] wlan1: direct probe responded
    [ 3806.377193] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.378262] wlan1: authenticated
    [ 3806.378353] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.380139] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3806.380148] wlan1: associated
    [ 3807.958233] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3875.149163] CE: hpet increasing min_delta_ns to 22500 nsec
    [ 3893.896302] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3893.897925] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 1)
    [ 3894.096318] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 2)
    [ 3894.296109] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 3)
    [ 3894.496095] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 timed out
    [ 3906.678436] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 1)
    [ 3906.876334] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 2)
    [ 3907.076267] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 3)
    [ 3907.276085] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 timed out
    [ 3912.093325] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 1)
    [ 3912.292331] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 2)
    [ 3912.492112] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 3)
    [ 3912.692273] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 timed out
    [ 3924.862992] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.060332] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3925.260299] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 3)
    [ 3925.261237] wlan1: direct probe responded
    [ 3925.261246] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.262198] wlan1: authenticated
    [ 3925.262289] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.264488] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3925.264496] wlan1: associated
    [ 3956.047469] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3982.009170] CE: hpet increasing min_delta_ns to 33750 nsec
    [ 4003.382449] wlan1: deauthenticated from c4:7d:4f:57:82:5d (Reason: 1)
    [ 4006.224951] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 1)
    [ 4006.424282] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 2)
    [ 4006.624146] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 3)
    [ 4006.824079] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 timed out
    [ 4019.257842] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 4019.457074] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 2)
    [ 4019.657318] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 3)
    [ 4019.856116] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 timed out
    [ 4022.726889] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.925194] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 4022.926600] wlan1: direct probe responded
    [ 4022.926610] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.927549] wlan1: authenticated
    [ 4022.927619] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.929779] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 4022.929788] wlan1: associated
    [ 4041.684051] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 4163.380173] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 4166.210074] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.211205] wlan1: direct probe responded
    [ 4166.211213] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.213091] wlan1: authenticated
    [ 4166.213124] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.413260] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 2)
    [ 4166.415329] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5e (capab=0x101 status=12 aid=0)
    [ 4166.415338] wlan1: AP denied association (code=12)

    Betreffend dazu fand ich diesen bug report im ubuntu lunchpad:
    https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/548992
    Nach den Erfahrungen dort, werde ich auch versuchen den gnome-nm gegen wicd zu tauschen. Doch, wird wicd denn überhaupt noch weiter entwickelt?

    Manchmal geht das ganz auch soweit, dass meine Karte gar nicht mehr verbinden möchte. Sie wird dann nur sehr heiß. Ich habe das Gefühl, dass das ganze bei Draft-N Netzwerken öfter passiert. Kann es leider nur nicht nachweisen. Gibt es dazu eine Möglichkeit den WLAN g- Standard zu erzwingen?

    Unser Uni WLAN besteht aus 2 Netzwerken, einmal eduroam, was einige kennen werden, dieses ist per WPA2 Enterprise gesichert. Und einem sogn. VPN/WEB, welches zunächst offen und dann über IPSec o.ä. gesichert ist.
    Die Abbrüche treten bei beiden auf!
 
Die Seite ist für dich irrelevant. Jetzt etwas zu vermuten wäre auch ein Schuss ins Blaue. Dass es bei mehreren Clients auf einem AP gerne mal Abbrüche gibt ist normal, wenn es aber dann morgen auch noch brauchbar ist, ist ja alles gut :)
 
Ok, hier nun der "Abschlussbericht":
Nach ca. 7 Stunden aktivem WLAN und Verbindung zum eduroam- Netzwerk kam es ausschließlich zu 9 Verbindungsabbrüchen.
Code:
[ 3350.161125] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 5789.795604] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 7110.205477] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 7350.011119] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 7363.170100] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 7470.126470] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 7510.021349] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 8390.089910] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[14870.139624] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)

Ich denke, dass ist ein wirklich positives Ergebnis, allerdings war Heute wie gesagt nicht viel los.
Morgen werden sich die Einstellungen richtig bewähren müssen ;)

Ich würde mich jedoch sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, was diese Fehlermeldung bedeutet?!
Code:
wlan1: deauthenticating from xx:xx:xx:xx:xx:xx by local choice (reason=3)
 
Ist doch super! Bin auch auf morgen gespannt :D Ich teste dann erstmals die 6300 mit eduroam.

Die Fehlermeldung habe ich auch bei jedem Abbruch. Als ich noch Gentoo auf dem T61 hatte war da swcrypto die Lösung des Problems.. muss ich nochmal testen.
 
Hier also die heutigen Testergebnisse.
Nach ca. 8 Stunden Bibo, 10 Abbrüche.
Code:
root@x61s-tom:/home/tom# dmesg|grep deauthenticating
[  155.226678] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[  235.361461] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[  875.418581] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[ 3315.386639] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[ 5967.249368] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[ 8916.835685] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[ 9216.805402] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[10636.653337] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)
[10756.631652] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:6e:1d by local choice (reason=3)
[17476.644422] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:63:2d by local choice (reason=3)

Ich denke wiederum, dass das recht ok ist.

Wie waren deine Tests, buddabrod?
 
Sehr enttäuschend.. Das lag aber am gleichen Problem wie daheim: "invalid misc" steigt ins Bodenlose und genauso sinkt die Geschwindigkeit, sofern ich überhaupt Daten durch die Luft bekomme. Je mehr andere Leute in der Umgebung WLAN nutzen, desto schlimmer. Das war mit der 4965 unter gleichen Bedingungen kein Problem. Abbrüche gab es nicht viele, aber eine gummizähe Verbindung.

Ich teste heute nochmal mit Kernel 3.0
 
Ok, heute leider wieder massive Probleme :(
Innerhalb einer Stunde bereits weit über 10 Abbrüche im VPN Netzwerk.
Das eduroam Netzwerk ist gar nicht nutzbar, da komme ich nicht mal rein.

Da meine Karte hier scheinbar immer zu 5GHz AP's verbindet, wollte ich mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt,
das Nutzen von 2,4GHz AP's zu erzwingen?
 
per iwlist wlan0 scan kannst du scannen und dann per
iwconfig wlan0 ap <Mac-Adresse> den gewünschten AP auswählen.
 
Heute sogar mit einem Lenovo und 5100 abgn, Laptop an, Eduroam, Zugangsdaten rein, DT Cert ausgewählt -> geht.:D
 
Installiere gerade kernel 3.0 rc6, dann mache ich jetzt wirklich mal Tests mit dem kernel. So am Donnerstag oder so. (irgendwann sollte man auch ab und an arbeiten :D)

Edit: So, auch hier funktioniert scheinbar nur der Super-G Modus, aber kein richtiger N Modus. Naja gut, Fehler steigen wieder in ungeahnte Dimensionen, aber die Geschwindigkeit ist dennoch hoch.

Tx excessive retries:64831 Invalid misc:859 Missed beacon:0
 
Zuletzt bearbeitet:
Man verzeihe den Doppelpost, aber es ist wichtig [tm] :D

Mit kernel 3.0 habe ich einen Mehrverbauch von 3-5W. das steht in keinem Verhältnis und ist mal wieder phoronix tauglich ;)
 
Oha....
aber btw, wenn ich das richtig sehe, sind unsere beiden Fehlerbilder aber komplett unterschiedlich, oder?
Du kannst doch imo nur kein n-WLAN @eduroam nutzen, oder?
Während ich eduroam gar nicht (nicht mal g-WLAN erzwungen) nutzen kann... zumindest wenn viel los ist.

Im Moment habe ich aber eine recht gute Verbindung mit "g-WLAN-forced" und dem VPN Netzwerk.
Nutze da gerade den Cisco AnyConnect client für das VPN (das WLAN dazu ist offen).
 
Nein, die sind nicht unterschiedlich. Ich habe die gleichen grundlegenden Probleme wie du. Mit dem N Modus wird das nur noch schlimmer..

Je mehr Wlan Clients in der Nähe sind, desto unbrauchbarer die Verbindung. Mit N wirds eben um den Faktor 10 schlimmer :(
 
Kann es sein, dass ich die Probleme auch hab und mir die nur nie auffallen?

Versuch das nachzuvollziehen was ihr da habt..^^
 
Ja, dass kann sein. Bei ubuntu ist es zum Beispiel so, dass dort seit ein paar Versionen nur einfach nicht mehr angezeigt wird, dass die Verbindung abgebrochen ist, wenn schnell genug eine neue Verbindung wieder da ist. Wenn es dann nur so schlimm ist wie bei "uns", dass keine neue Verbindung mehr zu Stande kommt, dann spürt man es :)

Ich habe mich nun freundlichen an unseren Support im Rechenzentrum gewandt, ich bin sehr gespannt was sie dazu meinen.
 
Willst Du nicht mal den Threadtitel anpassen - z.B. "eduroam-Benutzer am Rande des Nervenzusammenbruchs"? ;)
 
@tgraupne: Würde mich freuen, zu hören, was das Rechenzentrum zu den Problemen zu sagen hat ;-)
 
Es handelt sich ja nicht ausschließlich um eduroam ;)
Aber selbst wenn, ich könnte den threadtitel gar nicht ändern =( bei mir funktioniert diese Funktion in keinem Browser?!
 
Yeha, im Fedora Kernel Changelog:
* Mon Jun 20 2011 Kyle McMartin <kmcmartin@redhat.com> 2.6.38.8-33 - [sgruszka@] iwlwifi: fix general 11n instability (rhbz#648732)

Mal testen :D

Edit: Zum Glück weiter gelesen:

+This was achieved with NetworkManager configured to do not perform
+periodical scans, by configuring constant BSSID. With periodical scans,
+after some time, performance downgrade to unpatched driver level, like
+in example below:
 
Wobei ich eben sagen muss, dass es bei mir mit wicd nicht besser wurde.
Das war übrigens auch der erste Vorschlag, den mir unser Uni- Support Heute gab :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben