Großer allgemeiner "WLAN-Probleme-Thread!!

tgraupne

New member
Themenstarter
Registriert
25 Feb. 2008
Beiträge
2.008
Da ähnliche Probleme zur Zeit sehr häufig auftreten, wollte ich die Diskussion aus dem "iwlagn power save" thread mal raus holen.

Bei mir wird es gerade so schlimm, dass ich kaum noch mit dem Gerät in der Uni arbeiten kann. Es handelt sich bei mir um ein X61s mit Intel 5100 WLAN Card. Diese beherrscht 5GHz und 150MB/s, normalerweise ;)

Ich nutze den Kernel 2.6.32-5-686, imo Standard bei Debian 6 stable.

Nun zu meinen Problemen:

  1. Beim Booten zeigt mir mein Kernel, dass die Version meiner WLAN firmware nicht aktuell ist und empfiehlt ein update. Die Daten soll es bei www.linuxwireless.org geben. Abgesehen davon, dass ich sie dort nicht finde, habe ich auch ein paar Erfahrungsberichte gefunden, die sagen, dass neuere Versionen noch weniger funktionieren sollen.
  2. Bestehende WLAN Verbindungen sind sehr sehr instabil. Alle paar Sekunden verliere ich die Verbindung. Das thinkpad versucht dann neu zu verbinden, doch dann bekomme ich hier im Uni- WLAN ein paar timeouts und so dauert es sehr lange. Dadurch werden die Abbrüche immer spürbar. Ich habe bereits gelesen, dass dies wohl sehr oft auftritt, Ubuntu nur irgendwann aufgehört hat den Abbruch direkt anzuzeigen sondern im Hintergrund einfach immer wieder neu verbindet.

    Hier ein exemplarischer dmesg output:
    Code:
    [ 3513.728084] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3513.729464] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 1)
    [ 3513.928306] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 2)
    [ 3514.128139] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 (try 3)
    [ 3514.328059] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:52 timed out
    [ 3526.614831] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.812132] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3526.812933] wlan1: direct probe responded
    [ 3526.812942] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.814559] wlan1: authenticated
    [ 3526.814649] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3526.816900] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3526.816907] wlan1: associated
    [ 3526.818914] wlan1: deauthenticated from c4:7d:4f:57:82:5d (Reason: 4)
    [ 3526.966682] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 1)
    [ 3527.164291] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 2)
    [ 3527.364294] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d (try 3)
    [ 3527.564084] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:1d timed out
    [ 3529.354686] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.356977] wlan1: direct probe responded
    [ 3529.356981] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.358800] wlan1: authenticated
    [ 3529.358821] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3529.360762] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3529.360766] wlan1: associated
    [ 3542.940574] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3653.460073] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3653.477379] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.680056] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 2)
    [ 3653.682057] wlan1: direct probe responded
    [ 3653.682061] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.683588] wlan1: authenticated
    [ 3653.683608] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 3653.686888] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:52:73:d2 (capab=0x431 status=0 aid=5)
    [ 3653.686891] wlan1: associated
    [ 3713.620296] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:52:73:d2 by local choice (reason=3)
    [ 3713.621633] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 1)
    [ 3713.820306] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 2)
    [ 3714.020161] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 3)
    [ 3714.220079] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 timed out
    [ 3726.494816] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.692263] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3726.693138] wlan1: direct probe responded
    [ 3726.693144] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.693896] wlan1: authenticated
    [ 3726.693938] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3726.696257] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3726.696262] wlan1: associated
    [ 3793.276385] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3793.277922] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 1)
    [ 3793.476302] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 2)
    [ 3793.676143] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 (try 3)
    [ 3793.876333] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:63:22 timed out
    [ 3806.179293] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.376443] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3806.377185] wlan1: direct probe responded
    [ 3806.377193] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.378262] wlan1: authenticated
    [ 3806.378353] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3806.380139] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3806.380148] wlan1: associated
    [ 3807.958233] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3875.149163] CE: hpet increasing min_delta_ns to 22500 nsec
    [ 3893.896302] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 3893.897925] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 1)
    [ 3894.096318] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 2)
    [ 3894.296109] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 (try 3)
    [ 3894.496095] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:51:e7:32 timed out
    [ 3906.678436] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 1)
    [ 3906.876334] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 2)
    [ 3907.076267] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 3)
    [ 3907.276085] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 timed out
    [ 3912.093325] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 1)
    [ 3912.292331] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 2)
    [ 3912.492112] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 (try 3)
    [ 3912.692273] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8c:12 timed out
    [ 3924.862992] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.060332] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 3925.260299] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 3)
    [ 3925.261237] wlan1: direct probe responded
    [ 3925.261246] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.262198] wlan1: authenticated
    [ 3925.262289] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 3925.264488] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 3925.264496] wlan1: associated
    [ 3956.047469] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 3982.009170] CE: hpet increasing min_delta_ns to 33750 nsec
    [ 4003.382449] wlan1: deauthenticated from c4:7d:4f:57:82:5d (Reason: 1)
    [ 4006.224951] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 1)
    [ 4006.424282] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 2)
    [ 4006.624146] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 (try 3)
    [ 4006.824079] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:8f:12 timed out
    [ 4019.257842] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 1)
    [ 4019.457074] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 2)
    [ 4019.657318] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 (try 3)
    [ 4019.856116] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:52:73:d2 timed out
    [ 4022.726889] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.925194] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 2)
    [ 4022.926600] wlan1: direct probe responded
    [ 4022.926610] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.927549] wlan1: authenticated
    [ 4022.927619] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5d (try 1)
    [ 4022.929779] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5d (capab=0x111 status=0 aid=6)
    [ 4022.929788] wlan1: associated
    [ 4041.684051] iwlagn 0000:03:00.0: iwl_tx_agg_start on ra = c4:7d:4f:57:82:5d tid = 0
    [ 4163.380173] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:57:82:5d by local choice (reason=3)
    [ 4166.210074] wlan1: direct probe to AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.211205] wlan1: direct probe responded
    [ 4166.211213] wlan1: authenticate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.213091] wlan1: authenticated
    [ 4166.213124] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 1)
    [ 4166.413260] wlan1: associate with AP c4:7d:4f:57:82:5e (try 2)
    [ 4166.415329] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:57:82:5e (capab=0x101 status=12 aid=0)
    [ 4166.415338] wlan1: AP denied association (code=12)

    Betreffend dazu fand ich diesen bug report im ubuntu lunchpad:
    https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/548992
    Nach den Erfahrungen dort, werde ich auch versuchen den gnome-nm gegen wicd zu tauschen. Doch, wird wicd denn überhaupt noch weiter entwickelt?

    Manchmal geht das ganz auch soweit, dass meine Karte gar nicht mehr verbinden möchte. Sie wird dann nur sehr heiß. Ich habe das Gefühl, dass das ganze bei Draft-N Netzwerken öfter passiert. Kann es leider nur nicht nachweisen. Gibt es dazu eine Möglichkeit den WLAN g- Standard zu erzwingen?

    Unser Uni WLAN besteht aus 2 Netzwerken, einmal eduroam, was einige kennen werden, dieses ist per WPA2 Enterprise gesichert. Und einem sogn. VPN/WEB, welches zunächst offen und dann über IPSec o.ä. gesichert ist.
    Die Abbrüche treten bei beiden auf!
 
Das stimmt aber nicht - sowohl mit 5100 als auch mit 4965 keine Probleme mit Eduroam Wlan. (Unter Arch hatte ich früher mal welche, lag aber wohl am networkmanager oder ssl paket, und man muss es Ubuntu zu gute halten: da ging es schon immer problemlos.)
Beim hiesigen Eduroam habe ich mit der 4965 (n-disabled) und .39 kernel auch die gleichen Probleme. Die habe ich seit 4 Jahren.. ;)


Zu den Treiberproblemen: Ich würde mal einen aktuelleren Kernel in Betracht ziehen - 2.6.32 ist ja fast älter als die Wlankarten... (kam KW 49 2009)
Es ist zwar ein LTS Kernel, normalerweise werden da aber nicht großartig Treiber nachgereicht. (Wenn, dann integrieren es die Distris nachträglich.)
Wie gesagt, meine 6300 läuft mit dem .32er von Red Hat super.. Mit allen anderen nicht :(
 
@buddabrod Dann habt ihr aber da tatsächlich Probleme - die liegen aber eher nicht an der 4965.

(oder die 4965 hat nen Knacks, kann natürlich sein.)

Meine ist übrigens nicht n-disabled .. aber das Eduroam ist eh nur (a?)/b/g hier.
 
Wie gesagt ich nicht.

Daher glaube ich auch nicht so recht an "alle linux user" ;)
 
Ich konkretisiere: Alle Linux User hier an der Uni. Zumindest die, die ich kenne.
 
Ja dann würde ich mal das Rechenzentrum befragen.

Bestimmt haben die da irgendwas anders/blöd konfiguriert. (Eduroams müssen ja nicht überall gleich konfiguriert sein, nur weil da Accounts von vielen Unis zusammekommen).

Lustigerweise geht "unser" Eduroam dafür mit manchen Android Handys partout nicht. xD
 
Die geben extra Konfigurationen für Debian/Ubuntu per Repository raus.. das ist ja das Lustige..

Probleme gibts ja nur im 2,4GHz Band :/ Die 5GHz APs sind auch extra für Linuxer gedacht, weil die tendenziell eher wissen wie man sich genau mit diesen verbindet.

Mit Atheros Karten (die hier keine große Verbreitung haben) läuft die Geschichte auch.

Übrigens: die Praktikanten/Azubis im Rechenzentrum (hab noch nie "richtige" Mitarbeiter gesehen) kommen nicht hinter die Ursache.

Vielleicht ist es das Zusammenspiel mit den Windows Clients :D

Edit: Ich habe bei der 6300 nun auch n deaktiviert. Öfter gab so viele Übertragunsfehler, dass Netto nichtmal 1MBit ankommt.
 
Klingt ja spaßig. Extra Konfigs per Repo .. draufklicken, PW+Nutzername+Zertifikat (Telekom) auswählen -> Fertig. Da braucht man doch echt kein Repo zu ;)
 
Klingt ja spaßig. Extra Konfigs per Repo .. draufklicken, PW+Nutzername+Zertifikat (Telekom) auswählen -> Fertig. Da braucht man doch echt kein Repo zu ;)

Das dachten die hier auch erst. Nach der gefühlt 1000. Useranfrage machte sich dann doch einer die Mühe.. ;)

Manchmal ist es echt schade, dass heute quasi jeder ein Linux installieren kann.. :D

Edit: Wir sollten aber jetzt keinen Eduroam Thread daraus machen :D

Mich störts aber, dass ich kein n Wlan hab. Extra dafür war die blöde 6300 gedacht.. Besserer Empfang und niedrigerer Verbrauch waren nur Nebensache.. leider ist das Internet dazu nicht sehr gesprächig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Repo hinzufügen und dann ein Paket installieren (und seine Zugangsadaten muss man da ja auch irgendwo angeben) ist jetzt ja nicht unbedingt leichter :D
 
Also ein Repo hinzufügen und dann ein Paket installieren (und seine Zugangsadaten muss man da ja auch irgendwo angeben) ist jetzt ja nicht unbedingt leichter :D

Ich habs nicht verbrochen :P Es ging aber darum sich den Schritt des Zertifikat Imports zu ersparen, als das Zertifikat der D-TAG scheinbar nicht überall (debian/Ubuntu) mitgeliefert wurde..
 
Ok, ich hab's ausprobiert. "n_disable=1" brachte leider keinen Erfolg. Am Abend zu Hause, 2,4GHz, WPA2, Verbindung war stabil.
Beim eduroam Netzwerk brachte es leider keinen Erfolg. Aber ich kann leider auch nicht sagen, dass das Problem nur 2,4GHz,
WPA2 Enterprise Netzwerke betrifft. Diese Probleme hab ich eben auch bei den 5GHz AP's und dem VPN Netzwerk, die gar nicht verschlüsselt sind.

Das ist eben mein Dilemma, nichts funktioniert :(
 
Ok, ich hab's ausprobiert. "n_disable=1" brachte leider keinen Erfolg. Am Abend zu Hause, 2,4GHz, WPA2, Verbindung war stabil.
Beim eduroam Netzwerk brachte es leider keinen Erfolg. Aber ich kann leider auch nicht sagen, dass das Problem nur 2,4GHz,
WPA2 Enterprise Netzwerke betrifft. Diese Probleme hab ich eben auch bei den 5GHz AP's und dem VPN Netzwerk, die gar nicht verschlüsselt sind.

Das ist eben mein Dilemma, nichts funktioniert :(


11n_disable=1 hilft. Benutze doch einfach modinfo iwlagn, das zeigt dir allerlei Modulparameter an.. :)

Teste erstmal mit richtigem Parameter, dann muss man weiter schauen..
 
Ja also, dass hab ich ja auch in der Datei stehen :)
Das vorhin war kein Zitat sondern eher ein Ausdruck um zu sagen, um welche Option es sich handelt.
In der Datei etc/modprobe.d/iwlagn.conf steht:
Code:
 options iwlagn 11n_disable=1

Darauf hin sagt #sudo modprobe iwlagn:
Code:
filename:       /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko
alias:          iwl4965
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2009 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version:        1.3.27ks
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux
firmware:       iwlwifi-4965-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-4.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
srcversion:     A597D8F330FF7723A362C51
alias:          pci:v00008086d00000084sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000083sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000089sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000088sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000087sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000086sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004239sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004238sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000422Csv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000422Bsv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000008Esv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000008Dsv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Dsv*sd00001316bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Dsv*sd00001216bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Dsv*sd00001311bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Dsv*sd00001211bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001321bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001221bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001306bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001206bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001301bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Csv*sd00001201bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Bsv*sd00001011bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Asv*sd00001021bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d0000423Asv*sd00001001bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004236sv*sd00001114bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004236sv*sd00001014bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004236sv*sd00001111bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004236sv*sd00001011bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001104bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001004bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001101bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001001bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001124bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001024bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001121bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004235sv*sd00001021bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001316bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001216bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001315bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001215bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001314bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001214bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001311bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004237sv*sd00001211bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001326bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001226bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001325bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001225bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001324bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001224bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001321bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001221bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001306bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001206bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001305bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001205bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001304bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001204bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001301bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004232sv*sd00001201bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004230sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004229sv*sd*bc*sc*i*
depends:        iwlcore,mac80211,cfg80211
vermagic:       2.6.32-5-686 SMP mod_unload modversions 686 
parm:           swcrypto50:using software crypto engine (default 0 [hardware])
 (bool)
parm:           queues_num50:number of hw queues in 50xx series (int)
parm:           11n_disable50:disable 50XX 11n functionality (int)
parm:           amsdu_size_8K50:enable 8K amsdu size in 50XX series (int)
parm:           fw_restart50:restart firmware in case of error (int)
parm:           antenna:select antenna (1=Main, 2=Aux, default 0 [both]) (int)
parm:           swcrypto:using crypto in software (default 0 [hardware]) (int)
parm:           disable_hw_scan:disable hardware scanning (default 0) (int)
parm:           queues_num:number of hw queues. (int)
parm:           11n_disable:disable 11n functionality (int)
parm:           amsdu_size_8K:enable 8K amsdu size (int)
parm:           fw_restart4965:restart firmware in case of error (int)

Ich würde ja die Zeit #parm: 11n_disable50:disable so auffassen, dass n-WLAN disabled ist.
Nur leider habe ich eben genau das gleiche instabile "Abbruch- Verhalten" beobachten können.
 
Uh, das haste gerade falsch verstanden: modinfo zeigt dir nicht den aktuellen Status an, sondern nur die verfügbaren Parameter. 11n_disable50 ist ein recht alter Parameter, der mittlerweile nicht mehr genutzt wird.

Zeigt dir iwconfig bzw. ifconfig Übertragunsfehler an?

Edit: Kannst auch mal swcrypto=1 versuchen. Vielleicht ist die Hardwareverschlüsslung schlecht.. (das Problem ist ja auch scheinbar die Firmware)
 
Bei den Übertragungsfehlern muss ich mal schauen.
Soll ich denn jetzt eher den "alten" Parameter für n-disable nutzen
oder noch einmal den .38 Kernel mit aktueller Firmware probieren?

Ich brauche halt ein System was stabil, einfach nur funktioniert.
Des wegen hatte ich mich ja auch für Debian stable entschieden,
ist es dann nicht gewagt, einen Kernel, nicht aus dem Debian stable Zweig zu nutzen?
 
Der neuere kernel sollte keine großen Probleme bringen, da jeder Nutzer von Ubuntu/Opensuse/Fedora/Mandriva/Debian Testing aktuellere kernels ohne größere Probleme nutzt.

Ich weiß nicht einmal für was die alten Parameter waren. Kann dir also nichts dazu sagen ;)

Also: Versuch mal die neuere Firmware mit dem neueren Kernel, aber halte für den Notfall das Firmware Paket aus Debian Stable bereit, damit du das ohne Wlan wieder einspielen kannst.
 
Auf diesen Thread habe ich gewartet. :) Auch ich habe seit 2 Jahren Problem mit eduroam Linux und Intel wlan Karten...

Zwischenfrage: Ist es möglich, eine Atheros wlan-Karte in mein X200 zu bauen? Ich habe das Gefühl, dass diese Karten unter Linux wesentlich besser funktionieren als die Intel.
Oder geht das mit dem Standard-BIOS nicht?
 
Ok, meine bisherigen Beobachtungen sind recht positiv.
Ich nutzte nun einen .38 Kernel aus den squeeze backports, mit aktueller iwl-wifi firmware v5, für meine 5100.
Ebenfalls wurde via #options iwlagn 11n_disable=1 das WLAN auf g- Standard begrenzt.

Code:
wlan1     IEEE 802.11abg  ESSID:"eduroam"  
          Mode:Managed  Frequency:5.2 GHz  Access Point: C4:7D:4F:51:71:DD   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
          Link Quality=54/70  Signal level=-56 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:1  Invalid misc:3   Missed beacon:0

Ich kann leider nicht sagen, dass es gar keine Abbrüche gab, aber mit 1 in der letzten Stunde, ist
das WLAN wieder nutzbar :)
Code:
[  798.008253] ehci_hcd 0000:00:1a.7: PME# enabled
[  798.024109] ehci_hcd 0000:00:1a.7: power state changed by ACPI to D3
[  798.024129] ehci_hcd 0000:00:1d.7: power state changed by ACPI to D3
[  800.008161] uhci_hcd 0000:00:1a.0: PCI INT A disabled
[ 3350.161125] wlan1: deauthenticating from c4:7d:4f:51:71:dd by local choice (reason=3)
[ 3350.166438] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 1/3)
[ 3350.364094] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 2/3)
[ 3350.564064] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 3/3)
[ 3350.764089] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 timed out
[ 3362.887721] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 1/3)
[ 3363.084088] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 2/3)
[ 3363.284099] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 (try 3/3)
[ 3363.484103] wlan1: direct probe to c4:7d:4f:52:62:d2 timed out
[ 3368.635884] wlan1: authenticate with c4:7d:4f:51:71:dd (try 1)
[ 3368.832080] wlan1: authenticate with c4:7d:4f:51:71:dd (try 2)
[ 3368.832772] wlan1: authenticated
[ 3368.832852] wlan1: associate with c4:7d:4f:51:71:dd (try 1)
[ 3368.834702] wlan1: RX AssocResp from c4:7d:4f:51:71:dd (capab=0x111 status=0 aid=3)
[ 3368.834709] wlan1: associated

Ich hoffe sehr, dass es nicht nur daran liegt, weil Heute nicht so viele hier in der Bibo sind :)

Ich werde zu gegebener Zeit noch Versuche mit n-WLAN und dem VPN- Netzwerk starten.

Trotz des wesentlich geringeren Auftretens würde ich sehr gern wüssen, was das hier zu bedeuten hat:
Code:
[ 3350.161125] wlan1: deauthenticating from XX:XX:XX:XX:XX:XX by local choice (reason=3)
Aktuell habe ich leider nur diese Seite zu dem Thema gefunden, kann aber nicht einschätzen ob das auch für mich relevant ist?!
http://www.gentooforum.de/artikel/19828/wlan1-deauthenticating-from-by-local-choice-reason-3.html
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben