X4x Frage an die X40 User mit SSD...

Kraeuterbutter3

New member
Registriert
8 Apr. 2011
Beiträge
63
Hallo...
ich komme leider nicht weiter
suche und suche

hier gibts doch einige die ein X40 verwenden ?
und auch einige die ein X40 mit SSD verwenden ?
und davon wiederum einige die eine billige/günstige Kingspec (wegen dem ZIF-Anschluss) verbaut haben
und davon wiederum ein paar die WinXP verwenden

nun gut..
an die wende ich mich ;)

wie schaut das jetzt mit dem Löschen bzw. Zurücksetzen der SSD aus, nach einigen Monaten um sie wieder zu beschleunigen ?

mit Nuller überschreiben scheint ja nicht der richtige Weg zu sein, da für eine SSD ein 0 auch eine Belegung darstellt, und nciht gleichzusetzen ist mit einer echten, "zurückgesetzten" SSD

hab jetzt schon mehrere Tools versucht, aber der Interne Rücksetzbefehl scheint bei der KingSpec nicht zu funktionieren

also: hier hab ich schon öfters den Tip mit dem Zurücksetzen und Secure Erase gelesen

aber wie macht man das bei einer Kingspec ? wie macht ihr das ? (die Platte wird ja doch häufiger eingesetzt hier im Forum)
 
achja...
ich hab mit einer GParted LInux-USB-Stick-Version versucht die SSD zu löschen...

interne Befehl funktionierte nicht

dachte, ich probiers mal mit dem Linux-Kommando DD und mit 0er überschreiben

--> 40kb/sec.... er zeigt mir ne Dauer von über 30 Stunden an, die noch dazu ständig weiter anwächst...

(40kb/sec --> da ist ja mit ca. 1000000 Sekunden zu rechnen ==> 277 Stunden bzw. 11 Tage
das kanns ja nicht sein
 
so.. ich glaub ich hab meine nigel-nagel-neue SSD zerstört....

Gparted kann nicht drauf zugreifen
bei Win7 installation wird sie zwar angezeigt, kann aber keine Partitionen drauf anlegen und Win7 verweigert die Installation

das mit DD und 0-Überschreiben hat funktioniert, (hat dann beim 2. Versuch doch nur 4min gedauert)
aber ich kann mit keinem anderen Programm auf die Platte zugreifen

ich glaub ich verkauf den X40 wieder... nur ärger :(
dabei hätte mir der kleine so gefallen
 
Brauchst Du gar nicht so zu grinsen, läuft gut. ;)
Aber nicht auf dem x40 um das es hier geht.

Du kannst eine SSD nicht auf diese Weise mit dd löschen und in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Das die Datenrate hier bei 40KB liegt ist klar. Du hast wahrscheinlich vergessen die Blockgröße auf mindestens 512 Byte zu setzen. Das wir auch der Grund sein, warum die SSD jetzt nicht mehr antwortet. Einfach zu viele Schreibzugriffe.

Was Du brauchst ist das Wartungstool des Herstellers um die interne Struktur der SSD zurück zu setzen und alle Blöcke als frei zu markieren. Hierbei ist es wichtig Hersteller und Typ zu wissen.

Das ganze war auch hier im Forum schon mal ein Thema.
http://thinkpad-forum.de/threads/80775-wie-ein-SSD-reset-durchf%C3%BChren

Das Stichwort hier wäre Securtity Erase und das solltest Du mit einem Linux und einem aktuellen hdparm ausführen können.
https://ata.wiki.kernel.org/index.php/ATA_Secure_Erase

Aber bitte erst mal Google nutzen und nach Lösungen für deinen Typ suchen.
 
was meinst mit zuviele Schreibzugriffe ?

beim neuerlichen VErsuch wurde sei mit 140MB/sec "überschrieben"

ich hab mich schon wund-gegoogelt
find zu der Platte keine Tools


dachte hier im Forum müsste doch jemand bescheid wissen

von dieser Platte hab ich doch erst hier im Forum erfahren;
wie toll und super das X40 dann damit läuft
und man brauche "nur" halt alle paar Monate mal ein Secure Erase machen

(hab mir das Tool runtergeladen: HDDErase
sowohl die Version 3.3 als auch 4.0 funktionieren nicht --- haben von anfang an nicht funktioniert, als die SSD noch lief)
 
Ich weiß jetzt nicht ganz was das Ziel deiner Aktion sein soll, aber Du machst gerade ein WIPE der SSD. Hier scheint es auch mit mindestens 512 Byte zu arbeiten, wie Du bei ATA auf einem X40 auf 140MB kommst, weiß ich jetzt aber nicht.

Ein Wipe in dieser Form ist bei einer SSD sinnlos, da das Weare Leveling entgegenarbeitet. Es erhöht nur die Abnutzung der SSD.

Security Erase ist schon das richtige Stichwort. Hierbei handelt es sich um einen ATA-Befehl, der zur SSD geschickt wird und danach ist deine SSD "leer" und alle Blöcke sind wieder frei gegeben. Diesen kannst Du unter Linux mit dem Konsolenwerkzeug "hdparm" an die SSD senden. Einen Link hatte ich oben schon gepostet.

Was immer Du da gerade machst, ich hoffe Du weißt was Du deiner SSD da antust.
 
Ich sehe gerade, das Dein Tool mit einer Blockgröße von 4K arbeitet.
 

Anhänge

  • DSCF0479_klein.jpg
    DSCF0479_klein.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 17
Ich weiß jetzt nicht ganz was das Ziel deiner Aktion sein soll

Ziel der Aktion:
1.) will WinXP und nicht Win7 verwenden
2.) soll nach 2-3 Monaten langsamer werden (beim Schreiben) --> einzige Lösung: secure Erase (hier im Forum gelesen: wobei ich wohl bis jetzt das überschreiben mit Nullen dem Secure Erase gleichgesetzt habe was wohl nicht der Fall ist)
3.) ich also winXP installiert, und BEVOR ich dutzende Programme installiere, Einstellungen mache, Daten hochschiebe --> wollte ich einmal das mit dem Secure Erase probieren --> falls was schief geht gehen keine Daten verloren
4.) irgendwas ging schief... kann kein Betriebssystem mehr installieren, Platte wird nicht richtig erkannt, etc. etc. etc.


Was immer Du da gerade machst, ich hoffe Du weißt was Du deiner SSD da antust.
ja was genau denn ?
das ist mir noch nicht so ganz klar

im Datenblatt der Platte heißt es für die 32GB Version: Lebensdauer >8 Jahre bei täglich 100GB geschriebener Daten

wenn ich also einmal alle Sektoren mit Nulle vollschreibe, kriegt jede Zelle 1 Schreibbefehl ab, nicht ?

diese Flashzellen sollen doch 3000 - 10.000 Schreibvorgänge aushalten
was macht da also einmal (oder 5mal oder 15mal) ein vollschreiben mit dd aus ?
das ist mir nicht ganz klar
 
Ziel der Aktion:
1.) will WinXP und nicht Win7 verwenden
2.) soll nach 2-3 Monaten langsamer werden (beim Schreiben) --> einzige Lösung: secure Erase (hier im Forum gelesen: wobei ich wohl bis jetzt das überschreiben mit Nullen dem Secure Erase gleichgesetzt habe was wohl nicht der Fall ist)
3.) ich also winXP installiert, und BEVOR ich dutzende Programme installiere, Einstellungen mache, Daten hochschiebe --> wollte ich einmal das mit dem Secure Erase probieren --> falls was schief geht gehen keine Daten verloren
4.) irgendwas ging schief... kann kein Betriebssystem mehr installieren, Platte wird nicht richtig erkannt, etc. etc. etc.


Zu 1. u. 2.)
Windows XP unterstützt im Gegensatz zu W7 die Trim-Funktion nicht, was Schreibzugriffe mit der Zeit verlangsamt.
Das liegt daran, weil die SSD ein Weare Leveling vornimmt um die Abnutzung auf alle Blöcke zu verteilen. Sie sucht also vor dem Schreiben einen neuen Block der definitive nicht verwendet wird. Hast Du jetzt deine SSD Partitioniert und fängst an Daten in der Partition abzulegen, werden die Blöcke nacheinander als voll markiert. Nach einer gewissen Zeit sind alle Blöcke als voll markiert und es stehen zum Schreiben keine neuen Blöcke mehr zur Verfügung. dadurch fängt die SSD beim Schreiben an die Daten umzuschaufeln. Das ganze kann durch die Trim-Funktion vermieden werden, da hier das OS der SSD sagt welche Sektoren keine notwendigen Daten mehr enthalten. Diese Funktion muss aber von der SSD und dem OS unterstützt werden.

Diesen Vorgang kann man aber auch vermeiden, wenn man ca. 10% der SSD nicht partitioniert. Also in deinem Falle ca. 4GB unpartitioniert lässt. Dadurch sind genügend freie Blöcke vorhanden, auf die die SSD die Daten beim Schreiben ablegen kann. Dadurch frei gewordenen Blöcke kann sie danach selber als frei kennzeichnen.

Zu 2.)
Das Security erase macht das was Du wolltest, es löscht den Inhalt der SSD und gibt alle Blöcke wieder frei. Es handelt sich hierbei um eine Funktion(en) in der Firmware der SSD die du unter anderem mit dem Konsolenwerkzeug 'hdparm' nutzen kannst.

Das Löschen durch das Beschreiben alle Sektoren funktioniert nicht bei flashbasierten Laufwerken. Das Weare Leveling wirkt diesem entgegen und nach der Prozedur sind weiterhin >60% der alten Daten in den Blöcken vorhanden. Insbesondere dein erster Versuch kann tötlich gewesen sein.
Hier hast Du wahrscheinlich mit der Standardblockgröße 1 gearbeitet, was bedeutet, das zum Beschreiben eines Sektors 512 Schreibzugriffe durchgeführt wurden. Deshalb auch die 40KB/Sec. Der zweite Versuch war mit einer Blockgröße von 4KB schon besser aber nicht zielführend. ;)

Zu 3.)

Wenn es nur darum geht die Blöcke wieder frei zu geben, sollte das Löschen äh sorry, Entfernen alle Partitionen ausreichend sein. Einfach alle Partitionen mit fdisk oder einem anderen Programm entfernen, Rechner neu starten und neu partitionieren. Oder es wird ein Security Erase durchgeführt, was auch den Inhalt löschen sollte.
Zum Vermeiden des Schreibeinbruches unter XP einfach 10% der SSD nicht partitionieren und damit frei lassen. Dann läuft die SSD auch nach 12 Monaten noch ganz gut.

zu 4.)
Jetzt liegt das Kind im Brunnen.
Da Du anscheinend mit einem linux über USB-Stick arbeitetes, solltest Du zuerst einmal rausfinden welche Bezeichnung deine SSD im System hat. Das muss nicht immer /dev/sda sein. In der Konsole mal folgendes eingeben:

dmesg | grep "sd*"
oder
dmesg | grep "hd*"

Sollte alle erkannten Laufwerke ausgeben. Vielleicht hast Du ja versucht deinen USB Stick mit hdparm zu bearbeiten.

Wenn Du deine SSD gefunden hast und diese auf hdparm reagiert, kannst Du ja die Anleitung noch einmal ausprobieren.
Du kannst aber auch einfach mal fdisk verwenden um die Partitionstabelle zu löschen und eine neue Partitionstabell anzulegen. Vielleicht klappt es ja und die SSD oder das OS reagiert nur schlecht auch die kaputte Partitionstabelle.

Ansonsten fällt mir da jetzt aus der Entfernung auch nichts weiteres zu ein. Wenn die SSD neu ist und noch Garantie hat, kannst Du sie eventuell noch umtauschen. Das wäre aber gegenüber deinem Händler nicht fair.
 
Hallo..
herzlichen Dank für diesen sehr ausführlichen Post !!!!

ad XP: es gibt ja programme, die auch bei XP ein Trim zulassen
wäre damit geholfen ?
aber ich dachte, dass auch trotz Trim die Platte mit der Zeit langsamer wird und sowieso früher oder später ein Secure Erase nötig wird (?)

wegen Partition: die Platte hat noch gar keine Partition, ist noch alles unpartitioniert

wegen der 512 Schreibzugriffe...
selbst wenn es so wäre, wäre das wirklich so schlimm ? ich meine, dass sie gleich hin ist
ich lese immerwieder von 3000-10.000 Schreibzyklen
und modernere sollen ja sogar noch deutlich mehr können

die ganze Platte komplett 512mal beschreiben hätte auch wirklich sehr lange gedauert.. ich hab den Vorgang nach wenigen Minuten abgebrochen, der Fortschrittsbalken stand da immernoch auf 0%

4GB freilassen..
helfen 6GB noch mehr ? geht das linear ?
also wenn ich 8GB frei lasse, läuft die platte doppelt so lange "schnell" ?
das wäre es mir wohl wert

ansich würde ich das Thinkpad X40 auch nicht ständig und jeden Tag verwenden.. vielleicht würde ich so sogar deutlich länger wie 1 Jahr auskommen.. das wäre natürlich besonders fein

also ich werde den Tipp von dir befolgen mit den dmesg-Befehl...
ich habs einfach blind probiert, da ich dachte: falsch machen kannst nichts, ist eh nur eine Platte eingebaut
an den USB-Stick hab ich gar nicht gedacht

heute schon zuspät, morgen nach der Arbeit werd ichs versuchen und berichten...

Danke für die Hilfe und Tipps !!!

achja, wegen Händler: nein, ich hätte sie nicht wegen Garantie zurückgeschickt.. ich habs ja wirklich selber verbockt, weil WinXP lief schon auf der Platte
wenn, würde ich sie bei ebay für 20 Euro einstellen an einen Bastler, mit Hinweis auf Defekt und Link hierher ins Forum..
 
[ 5.066465] ata1.00: 63062016 sectors, multi 1: LBA48
[ 5.069468] scsi 0:0:0:0: Direct-Access ATA KingSpec KSD-PA1 1004 PQ: 0 ANSI: 5
[ 5.070280] sd 0:0:0:0: [sda] 63062016 512-byte logical blocks: (32.2 GB/30.0 GiB)
[ 5.070385] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[ 5.070391] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
[ 5.070437] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 5.072989] sda: unknown partition table
[ 5.073439] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk

Hier haben wir erst mal Punkt 1.
Deine SSD wird als sda erkannt und es gibt ein Problem mit der Partitionstabelle.

Hier einfach mal folgendes auf der Konsole probieren

dd bs=512 count=1 if=/dev/zero of=/dev/sda

danach noch einmal neu starten und schauen ob Du mit fdisk auf der konsole Partitionen anlegen oder bearbeiten kannst.


Ansonsten:
[ 10.540260] sd 0:0:0:0: [sda] Unhandled sense code
[ 10.540265] sd 0:0:0:0: [sda] Result: hostbyte=0x00 driverbyte=0x08
[ 10.540272] sd 0:0:0:0: [sda] Sense Key : 0x3 [current] [descriptor]
[ 10.540281] Descriptor sense data with sense descriptors (in hex):
[ 10.540312] sd 0:0:0:0: [sda] ASC=0x11 ASCQ=0x4
[ 10.540319] sd 0:0:0:0: [sda] CDB: cdb[0]=0x28: 28 00 00 00 00 20 00 00 c0 00
[ 10.540336] end_request: I/O error, dev sda, sector 32
[ 10.540344] Buffer I/O error on device sda, logical block 4
[ 10.540356] Buffer I/O error on device sda, logical block 5
[ 10.540362] Buffer I/O error on device sda, logical block 6
[ 10.540367] Buffer I/O error on device sda, logical block 7
[ 10.540372] Buffer I/O error on device sda, logical block 8
[ 10.540377] Buffer I/O error on device sda, logical block 9
[ 10.540382] Buffer I/O error on device sda, logical block 10
[ 10.540388] Buffer I/O error on device sda, logical block 11
[ 10.540393] Buffer I/O error on device sda, logical block 12
[ 10.540398] Buffer I/O error on device sda, logical block 13
[ 10.584077] ata1.00: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x6
[ 10.584085] ata1.00: BMDMA stat 0x24
[ 10.584108] res 51/80:08:40:00:00/00:00:00:00:00/e0 Emask 0x10 (ATA bus error)
[ 10.584114] ata1.00: status: { DRDY ERR }
[ 10.584163] ata1: soft resetting link
[ 10.587838] NET: Registered protocol family 23
[ 10.692223] ath5k 0000:02:02.0: registered as 'phy0'
[ 11.002053] ata1.00: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x6
[ 11.002059] ata1.00: BMDMA stat 0x24
[ 11.002082] res 51/80:08:40:00:00/00:00:00:00:00/e0 Emask 0x10 (ATA bus error)
[ 11.002088] ata1.00: status: { DRDY ERR }
[ 11.002130] ata1: soft resetting link
[ 11.024341] ath: EEPROM indicates we should expect a direct regpair map
[ 11.024349] ath: Country alpha2 being used: 00
[ 11.024353] ath: Regpair used: 0x61
[ 11.025801] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
[ 11.027940] Registered led device: ath5k-phy0::rx
[ 11.028223] Registered led device: ath5k-phy0::tx
[ 11.028243] ath5k phy0: Atheros AR5212 chip found (MAC: 0x56, PHY: 0x41)
[ 11.200707] ata1.00: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x6
[ 11.200715] ata1.00: BMDMA stat 0x24
[ 11.200739] res 51/80:08:40:00:00/00:00:00:00:00/e0 Emask 0x10 (ATA bus error)
[ 11.200745] ata1.00: status: { DRDY ERR }
[ 11.200793] ata1: soft resetting link
[ 11.398334] ata1.00: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x6
[ 11.398341] ata1.00: BMDMA stat 0x24
[ 11.398364] res 51/80:08:40:00:00/00:00:00:00:00/e0 Emask 0x10 (ATA bus error)
[ 11.398371] ata1.00: status: { DRDY ERR }
[ 11.398418] ata1: soft resetting link

Hier gibt es Blocklesefehler und Busfehler. Kann mit der kaputten Partitionstabelle zusammenhängen oder deine SSD hat wirklich die grätsche gemacht. Das wäre natürlich schade.

Also erst mal wie oben beschrieben den MBR und die Partitionstabelle löschen und hoffen dass es das war.
 
hi...
erstes Featback: er zeigt mir jetzt nach diesem Befehl immerhin die SSD an (im Linux-Partition-Manager-Tool das am Desktop liegt)

--> kann aber keine Partition anlegen, er sagt, es gibt keine Partitionstabelle..
beim Versuch eine MS-DOS Partitionstabelle zu erstellen kommt dann Fehlermeldung (Schreibfehler, input/output....)
:-(

probiers jetzt noch mit der Win7 DVD
 
diskpart in der Konsole liefert mir beim Versuch eine Partition zu erstellen wieder ein
"Fehler in Diskpart: Datenfehler <CRC-Prüfung>"

beim Versuch win7 zu installieren und nicht zugewiesenem Speicherplatz auf Datenträger eine Partition zuzuweisen/zu erstellen:
jetzt keine Fehlermeldung mehr (wie gestern noch), aber es passiert auch nichts

der nicht zugewiesene Bereich mit 30,1GB bleibt weiterhin ein nicht zugewiesener Bereich :(


wer will die Platte zum Rumspielen haben ?
25 Euro + Versand :) ;(
 
Also, da ich in der Zukunft ein ähnliches Problem befürchte und auch für meine SSD (MACH Xtreme Nano 60G) im X40 kein SecurityErase-Tool verfügbar ist, habe ich hier interessiert mitgelesen. Zuerst mal:
@kraeuterbutter: Herzliches Beileid, ich kann mich voll in Deine Situation versetzen...meine SSD hat nach ähnlichen versuchen 1/3 der Schreibperformance verloren aber sie funktioniert wenigstens noch...
Mein X40 läuft auch unter WIN7 prima, auch der Grafiktreiber für die eigentlich nicht unterstützte Intel 852/855 GME lässt sich mit viel Getrickse installieren.
@mawa: Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen und Tutorials.

Meine Frage ist jetzt: Wenn es mit hdparm möglich ist, den SecurityErase-Befehl in der SSD-Firmware auszulösen, müsste es doch auch ein Tool oder einen mittels einer Boot-CD (Acronis, WIN7 etc.) auslösbare Alternative aus der "Nicht-Linux-Welt" zu hdparm geben. (Als Zusatzfuntion zu FDISK) Kennt jemand hier was?

Ist es denkbar, dass eine SSD diese SecurityErase-Funktion um die Blöcke wieder freizugeben gar nicht hat?

Und nochmal@Kräuterbutter: Kannst Du die SSD nicht über einen USB Adapter oder in einem Desktop als zweite Platte installieren und dann nochmals mittels des Partitionierprogramms der ersten Platte versuchen auf die SSD zuzugreifen. WIN7 bietet in der SysSteuerung\Verwaltung\Computerverwaltung\Datenträgerverwaltung auch eine Option um freien Speicherplatz "zuzuweisen"
Wenn Du willst, kannst Du mir die SSD auch zusenden und ich versuche mal, was ich oben beschrieben habe. Kaufen will ich die aber nicht, da ich selber genug habe von SSD's.

Ein billiger USB-IDE Adapter mit eigener Stromversorgung hat mich neu in der Bucht grad mal 12 EUR gekostet. Damit kann man sowohl die 44-PIN 1.8"er Platten wie auch 2,5" und 3,5"-HDD's connecten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben