FAQ: T40 (p), T41(p), T42(p), T43(p), T61, R50, R51,R52 ,R61, X31, X40, X41 A20, A30 Grafik und USB Probleme ---> Flexing/Nvidia-Bug (R61/T61)

McPixl

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2006
Beiträge
4.316
FAQ: T40 (p), T41(p), T42(p), T43(p), T61, R50, R51,R52 ,R61, X31, X40, X41 A20, A30 Grafik und USB Probleme ---> Flexing/Nvidia-Bug (R61/T61)

Nvidia Bug (T61/R61)

Siehe auch:
nVidia Flexing bei T61 serie? Wie akut..? (plus HP desaster)

Die Grafik Chips von Nvidia die u.a in den T /R61 verbaut worden sind haben einen Fertigungsfehler und zwar löst sich der DIE oder Prozessor Kern vom Chipsockel ab.
Bei den T61 und R61 handelt sich in den meisten Fällen genau genommen NICHT um Flexing sondern um einen Bug des Nvidia Chips da aber die Symptome dem Flexing sehr ähnlich sind wird es neuerdings auch "Flexing" genannt, da sich ja im Prinzip auch ein Bauteil von einer Platine löst. In den USA werden die Chips auf kosten von NVidia repariert hierzulande sieht leider ein wenig anders aus.

inzwischen hat aber Lenovo wohl bis März einen Umtausch Reparatur auf Kulanz außerhalb der Garantiezeit eingeräumt. siehe auch hier
Quelle : Lenovo Forum

Im Bemühen um Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu halten, hat Lenovo eine Reihe von Systemen als Post Garantie Ausnahmen repariert. Lenovo Post Garantie-Support war allerdings mit einigen Änderungen in verlängerter Berichterstattung bis 31. Dezember 2011 effektiv.

Kunden, die diese Symptome ( ein langer Ton, gefolgt von zwei kurzen Signaltönen ) auf Qualifizierten-Modellen bemerk haben und die nicht mehr als sechs Monate nach Ablauf der Garantiezeit sind, sollten weiterhin Support Center kontaktieren. Dieser zusätzliche Versicherungsschutz endet am 31. März 2011.

Berichterstattung nach diesem Datum hinaus steht unter den Bedingungen der erweiterten Garantie oder Wartungsverträge. Garantie-Erweiterung kann für Systeme erworben werden, die noch innerhalb der Basis Garantiezeit sind, und Post-Garantie Wartungsverträge können gekauft werden, um Berichterstattung zu verlängern, falls Basis-und verlängerte Garantiezeiten abgelaufen sind. Garantieverlängerung und Wartungsvertrag sind gute Möglichkeit, wie alle wichtige Systemkomponente zu versorgen.

MIGR-75087 ist ein Service Dokument für Support Center, der die Modelle und Kriterien für dieses Problem qualifiziert.

Flexing (klassisch)

Ihr habt euch sicherlich diesen Thread angeschaut weil euer geliebter T40, T41 und T42 , T43, R50, R51, X31, X40, X41, A20, A30 , eines folgender Symptome aufweist:
- Grafikkarte zeigt sporadisch Streifen an die Streifen gehen weg wenn man bei entfernter tastatur auf die GPU drückt.
- Bildschirm wird schwarz
- bei Neustart bootet der Rechner nicht aber es kommt folgender Beep: lang kurz kurz
- bei Neustart leuchten die LEDs kurz auf, der Lüfter und die Festplatte laufen kurz an - ansonsten tut sich nichts
- beim Anheben im laufenden Betrieb geht das Notebook schlagartig aus
- Rechner friert ein ( Maßnahmen wie Betrieb ohne Akku, Reinigung des Lüfters, erneuern der Wärmeleitpaste haben nicht geholfen)
- Usb 2.0 läuft nicht Windows meldet, dass das Gerät schneller sein kann als jetzt an dem gewählten USB Port ist.
- optische Laufwerke werden plötzlich nicht mehr, oder nur sporadisch, unter "Arbeitsplatz" bzw. im "Hardware-Manager" erkannt.
- ( wird dementsprechend ergänzt)


Dieses Problem ist bekannt und nennt sich " Flexing"

Was ist Flexing ?

Flexing heißt das sich durch mechanische oder thermische Belastung bestimmte Bauteile wie der Grafikchip oder auch die Southbridge ( wo der Usb Controller sitzt) vom Board gelöst haben weil der Lötzinn brüchig geworden ist.

Was kann man gegen Flexing tun?

Gegen Flexing hilft eigentlich nur eines, das ganze muss neu gelötet werden.
In der Regel ist das ein Reballing oder Reflowing , der betreffende Chip wird von Board gelöst und wieder neu drauf gelötet.
Es gibt zwar einige die erfolgreich mit Heißluft oder einem Backofen ein Board entflext haben aber das waren technische erfahrene Bastler, die genau wussten was Sie taten, für den Laien ist das nicht zu empfehlen.
Deshalb gilt: Nicht selber reparieren sondern reparieren lassen
T61 R61 : Soweit ich weiß kann dieses Problem nicht durch Reballing Reflowing gelöst werden. Lenovo soll aber eine Reparatur auch außerhalb der Garantiezeit anbieten.
Ist jeder T4x vom Flexing betroffen?

Um es zuerst einmal Klar zu stellen Flexing kann jeden Laptop betreffen nicht nur die Thinkpads.
Das dieses Problem hier so gut dokumentiert wurde liegt einfach daran das die T4x modell sehr häufig verkauft wurden und sich viele Thinkpad User an dieses Forum hier wenden.
Findige Forenmitglieder haben das Problem erkannt und Lösungswege gefunden .
Aber zu behaupten das jeder t4x früher oder später Flexing haben ist schlchtweg falsch . Flexing kann muss aber nicht auftreten.
In der Regel waren häufig die T40,T41,T42 inzwischen auch einige T43er aber auch R5x, X31, X4x und andere Modelle davon betroffen.

Flexen auch andere Thinkpad Modelle?

Ja das Flexing ist auch bei den A2x,A3x R5x,X31, X4x Modellen aufgetreten. auch ältere Modelle flexen nur sehen dort die symptome anders aus.


Wann tritt Flexing auf ?

Flexing hat i.R. zwei Ursachen.
- Mechanische Belastung also wenn man z.B. seinen Thinkpad nur an einer Ecke mit offenen Display durch die Gegend herumträgt
- Thermische Belastung wenn das Gerät im Dauertrieb ist und die Cpu auf Hochtouren läuft. Deshalb sollte man in den Energieoptionen den Rechner so einstellen das die Cpu nach bedarf taktet.



Wer kann mir mein Board reparieren?

Es gibt einige Notebook-Händler bzw. PC-Dienste die sich auf Hardware Reparatur spezialisiert haben.
Aber es gibt auch einen sogennaten hauseignen Reparatur Service nämlich think-repair.
Dieser Service wird von einem Foren Mitglied betrieben und repariert auf Erfolgsbasis. Er bietet auch Rabatte für Schüler und Studenten an.

Was kostet sowas ?

Genau kann man das nicht sagen aber man sollte so um die 100-150 EUR einplanen je nach dem WO man repariert.

Gibt es eine Garantie dafür das Flexing danach nicht auftritt?

Eine Garantie kann niemand geben, aber wahrscheinlich wird dieser Fehler nicht mehr so schnell auftreten.

Kann mein Borad auf jedem fall repariert werden ?

Leider gibt es Ausnhamen. Bei einigen T42 und T43 Boards ist die GPU mit einer scherzen Kunstoffmasse quasi vergossen worden. Da diese sehr schwer zu entfernen ist kann nicht jeder solche Boards reparieren . Andere verlangen einen Aufpreis

Reparatur schon und gut ist es nicht besser einfach das Borad zu tauschen?

Wirklich neue Boards gibt es so wie gar nicht und wenn das sind diese teuerer als ein T4x heute auf dem Markt wert ist.
Sogenannte Austauschboards kommen meistens aus eine alten T4x und sind entweder entflext oder stehen kurz davor zu flexen .
Das Problem wird dadurch nicht gelöst sondern eher verlagert.

Besteht für für ein entflextes Board die Gefahr für ein erneutes Flexing
grundsätzlich ja aber , die Fachleute hier im Forum leisten aber sehr gute Arbeit so das die Gefahr für ein erneutes Flexing relativ gering ist.
# # #

Ich bitte um Anregungen Berichtigungen und Kritik so das ich diesen Thread ergänzen und korrigieren kann.

Gruss Pixl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal: DAS HIER EINE FAQ !!!!!!!!
KEIN DISKUSSIONSTHREAD

bitte schreibt eure Fragen oder Erfahrungen sofern sie nicht unmittelbar die FAQ btereffen als thrad in die entsprechende Foren rein.
 
2 Jahre altes R40

Hallo,

mein altes R40 hatte nach knapp 2 Jahren auch dieses Problem, wurde damals noch von IBM auf Kulanz repariert (neues Board)...
Etwa ein jahr später traten wieder ähnliche Phänomene auf, dieses mal war es das LCD Anschlusskabel, für 30€ bei Ebay bestellt, ausgetauscht, ging wieder...

neuerdings riecht das NB nach dem einschalten aber nach Elektorlyt :) ... hmm, ist aber ein anderes Thema...
 
Eine extra Portion Senf; den ganzen Hype wegen einem defektem Mainboard?. Reparieren (lassen) und gut.. Eine Tasta&Panel, umgarnt mit
Kunststoff und etwas Titan um die Hauptplatine. Trotz dessen- ein gutes Argument gegen die allgegenwärtige Ex&hopp-Mentalität.. :thumbup:
 
Punkt 4, habe ich bei einem R40 was mittlerweile sehr alt ist selbst live bei einem Kollegen erleben können.

Ursache -> Flexing des Org Speichernmoduls mit 256MB Kapazität.
Je nach Temps lief das Lappi, dann wieder nicht dann meldete GM Fehler dann wieder nicht, war nicht leicht rauszufinden. Neue Module rein und vorbei war der Spuck.
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=614930#post614930]Nochmal: DAS HIER EINE FAQ !!!!!!!!
KEIN DISKUSSIONSTHREAD
bitte schreibt eure Fragen oder Erfahrungen sofern sie nicht unmittelbar die FAQ btereffen als thread in die entsprechende Foren rein.[/quote]
ist das SO schwer zu verstehen
 
Vorbeugung?

hallo
es betrifft die FAQ:
kann man Flexing vorbeugen? wenn ja betrifft das wohl Notebooks generell nicht nur Thinkys

aber ich schätze mal nein
höchstens der Tip, behandeln wie ein rohes Ei, Kälte/Hitzeschocks vermeiden, regelmässig reinigen usw...
 
Beep: lang - kurz - kurz beim Start, kein Bild

.. was hier normalerweise auf einen Video-Fehler hindeutet, war bei mir durch einen fehlerhaften RAM-Chip verursacht und durch Ausbau des selben behoben. Hilfreich waren vorher auch Bluescreens mit ..0000050f.
Merkwürdigerweise war nicht der kürzlich aufgerüstete Baustein defekt (1. Lieferung war es jedenfalls), sondern der originale, 5 Jahre alte Kingston 1GB-Riegel).

Das nur als Hinweis an eye-bee-emmies, die ihr gutes altes T4x wegen solcher Nichtigkeiten abschreiben wollen. :)

Grüße
 
hallo
es betrifft die FAQ:
kann man Flexing vorbeugen? wenn ja betrifft das wohl Notebooks generell nicht nur Thinkys

aber ich schätze mal nein
höchstens der Tip, behandeln wie ein rohes Ei, Kälte/Hitzeschocks vermeiden, regelmässig reinigen usw...
Hmm... Aber die Frage die ich mir stelle ist, kann man dem NvidiaBug (T61) vorbeugen?
 
nVidia

Mornsgrans' schrieb:
nVidia Chip kühl halten - deutlich unter 80°C
Da ich nun gute Erfahrungen mit dem Reflow eines nVidia Chips (spezielles Reflow-Verfahren) gemacht hatte und kurze Tests machen konnte, hier ein Tipp:
- das Problem bei den nVidias G84-G86 Modell ist neben der sehr hohen Strombelastung (electro migration) intern im Chip an den Lötverbindungen zwischen Chip-Carrier und BGA-Carrier die hohe Hitze, die den Defektprozess sehr beschleunigt.

Die Wärmeableitung bei diversen nVidia Kühlern ist meiner Meinung nach einfach unzureichend (habe Amilo und Dell gesichtet).
Ich kann jedem empfehlen, das herstellerbedingt eingebaute billige Wärmeleitpad auszutauschen gegen eines mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Silicone-Ceramic-Partikel). Ist zwar etwas teurer, aber nichts im Vergleich zu einem neuen Mainboard.

Besonders empfehle ich den Einbau eines Kupferplättchens mit Arctic Ceramic/Silver Wärmeleitpaste anstatt des Wärmleitpads. Die Teile gibt es fertig konfiguriert für ein paar Euros und halten den nVidia Chip wesentlich kühler (Kupfer ist nach Silber der zweitbeste Wärmeleiter).
 
Le_Nerd' schrieb:
@Dilbert_im_cubicle:

Wo gibt es denn solch vorgefertigen Kupfer-Chip? Und: Wärmeleitpad mit hoher Leitfertigkeit wäre sowas? http://www.aquatuning.de/product_in...eleitpad-Ultra-5W-mk-30x30x1mm--1-St-ck-.html (sprich 5W/(K*m))
Ich habe mir für ein paar Euros welche in einer Schlosserei zurecht schneiden lassen. Beim Goldjuwelier gab es eine Metallpresse, wo ich sie auf passende Dicke bringen konnte. Einfach mal im örtlichen Telefonbuch schauen.
Ansonsten gibt es die Teile auch fertig bei eBay (zufällig entdeckt) in Hong Kong. Der hatte auch Wärmepads.

Bei Conrad gibt es recht gute SoftTherm 86/600 ab November, die 6W/mK haben und sind nahezu so gut wie Arctic Silver (9W/mK). Am besten ist aber Kupfer (500W/mK). Man muss aber genau die richtige Dicke beim Kühlerabstand ermitteln.
 
Ich hatte bei meinem 600E ein vermeintliches flexing-problem mit den bekannten Bildschirmfehlern. Es stellte sich allerdings als eingerissenes TFT-Kabel heraus.
 
Cerub' schrieb:
Zum Nvidia-Bug: http://www.nvidiasettlement.com/affectedmodels.html
Ich frage mich gerade wieso die HP/Dell Modelle mit Nvidia 84-88* GT/GTS getauscht werden, aber nicht die baugleichen Quadro NVS Modelle?
Weil die Quadro NVS ja in den Lenovo drin waren, und nur die US Firmen eine Sammelklage gegen nVidia angestrengt hatten. Also nur HP, Dell und Apple. Lenovo ist chinesisch und die interessiert das scheinbar nicht, in China kann man ja auch nicht klagen.
 
Ergänzung zum Nvidia Bug in der FAQ

Hallo Zusammen

Ich denke den von Mornsgrans eingeleiteten Erfolg bezüglich Reparatur (in Europa) vom NvidiaBug bei entsprechenden Thinkpad Modellen die nicht mehr als 6 Monate ausserhalb der Garantie sind, sollte man entsprechend in der FAQ vermerken.

Beitrag auf Lenovo Forum: click
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben