Endlich ist kino.to offline

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

endlich ist kino.to offline:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html

Ich hasse Portale wie kino.to, die offensichtlich Material verbreiten, dass gegen das Urheberrecht verstößt. Ich hoffe die Polizei wird weitere Seiten untersuchen und wenigstens etwas gegen Raubkopierer(was aber hier nicht das richtige Wort ist) vorgehen.

Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
 
Salut,

meine Haltung:

Eine Erhebung einer Kulturflatrate und freier Zugang zu Medien | die Bezahlung der Kulturschaffenden wird je nach Abruf der Medien errechnet.
 
wenn die content mafia selber mal einen gescheiten streamingservice starten würde, würden die Leute auch dafür zahlen.

ABER so lang die sowas nicht auf die reihe bekommen wollen sie mein geld wohl auch net

vor allem finde ich es krank welche Begründungen die content mafia mal wieder aus holt um die Justiz zu nutzen

ich mein wenn ich nen film für 1Euro pro tag in der Videothek leihen kann dann nutz ich doch nicht onlinestreaming wo ich mehr Einschränkungen als Nutzen hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig! Wenn wir so etwas wie netflix oder hulu hätten, dann würde ich auch bereit sein dafür 10-30 € pro Monat zu bezahlen. Vielleicht auch 50 €.
Wichtig sind mir aber die englischen Originalfassungen, weshalb die bisherigen deutschen Dienste für mich raus fallen. Daher ist es für mich schade zu hören, dass so eine Bezugsquelle für originalsprachliches Material offline geht.


Grüße
bassplayer
 
Ich bin da neutral.
Zum Einen gibts bei Filmen das Risiko, dass man den Film kauft, anschaut und feststellt "So'n Schrott.". Das ging mir bei Büchern ne Weile so, dann hab ich aufgehört, welche zu kaufen und bin auf Büchereien umgestiegen. Die Online-Videotheken sind halt erst im Kommen - da waren die illegalen Seiten schneller.

Die Rechnung, die die Filmwirtschaft aufstellt, dass ihnen durch Raubkopien soundsoviel Millionen/Mrd verloren gehen, ist ja darauf ausgerichtet, dass die ganzen Raubkopierer den Film auch zahlend anschauen würden. Wenn ich jetzt aber sage "Ich gucke den Film nur, wenn er gratis ist" hat die Filmwirtschaft nix davon. Bei mir ist das noch etwas extremer - ich gucke eigentlich gar keine Filme, weder legale noch illegale ;)


Was Programme betrifft, ich bemühe mal das Paradebeispiel Photoshop. Da kostet ein Programm zur Bildbearbeitung, was natürlich Funktionen ohne Ende hat, in der Extended-Version knapp 500€. Zweifellos, das Programm ist gut - aber so gut, dass ich 500€ dafür hinlege, ist es auch wieder nicht.
Genauso bei Programmen, die ich nur ein oder zweimal brauche. Soll ich mir Solidworks für die Konstruktion von einem einzigen, banalen Teil kaufen, um es dann zwei Jahre lang vergammeln zu lassen? Seh ich irgendwie nicht ein.
Ich nutze bei sowas trotzdem keine Raubkopien - da stellt mir mein Gewissen und das §§ ein Bein, sondern gehe irgendwohin, wo ich das Programm mal legal nutzen kann.

Ich gehe bei solchen Sachen immer vom Kosten-Nutzen-Verhältnis aus. Bei OS habe ich deswegen nur Originale, weil ich ein "Programm" für sagen wir mal 70€ etliche Jahre täglich nutzen kann. Da lohnt sich sowas. Bei selten benötigter Software gehe ich irgendwo hin, wo ich sie nutzen kann (speziell CAD-Zeugs, man muss nur die richtigen Leute kennen ;)) und Programme die ich häufig brauche, werden entweder gekauft oder Alternativen benutzt. Stichwort PS<-->Gimp.
Filme gucke ich so gut wie nie (die drei Filme die ich besitze, sind legal). Spiele aus meinem Interessenbereich sind so alt, dass es sich nicht lohnt, ne Raubkopie zu nutzen - bei 2€ pro Spiel geh ich das Risiko nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie seht ihr das eigentlich?

Ich sehe's so, dass ich auch für 100+€ im Monat bei keinem gewerblichen Anbieter ein ähnliches Produkt bekomme, wie Kino.to es bietet. Es gibt keine legale Alternative, die eine ähnliche Auswahl, Qualität und Zuverlässigkeit (OK, diese gibt es bei Kino.to auch nur dadurch, dass es zig Hoster für jede Datei gibt) bietet.

Was kann man sich denn stattdessen holen? Maxdome? Pfff, die Auswahl ist fürn Allerwertesten. Lovefilm DVD-Flatrate? Meeeeeeh, ich hab doch gar kein DVD Laufwerk. Android Market Filme? Nur USA wieder mal...


Sollen sie halt mit Google (Youtube) partnern und Filme, Serien und Dokus anbieten - hohe Qualität (d.h. mehrere Tonspuren in Originalsprache und mind. noch Deutsch + Französisch + Englisch, Untertitel in mehreren Sprachen, sowohl hohe als auch niedrige Auflösung zwecks Kompatibilität), gute Auswahl (OHNE "We're sorry, this video contains material from Warner/Wasweissich and cannot be viewed in your country!" Schmarrn) und Zuverlässigkeit würden wohl viele, die bis jetzt kino.to Besucher waren, dazu bringen, für einen solchen Service richtig Geld zu blechen.


Oder kennt jemand ne legale Alternative die auch nur annähernd so viel bietet?
 
@chris1308 wenn man die Seite nicht mag muß man ja diese nicht besuchen Oldtimer

Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.
Wunder dich das, Dassault hat ja bei seiner Preispolitik jegliches Maß verloren, selbst Daimler ist Catia schon zu teuer geworden und das will ja was heissen, dort heisst die Zukunft UG und eben nicht mehr Catia.

Catia V6 wird daher ein Rohrkrepierer werden
 
Aufwand in die Entwicklung? Ja, das merke ich bei jedem neuen Computerspiel, dessen Kopierschutz allen voran den ehrlichen Käufer geiselt.
Kein Wunder, werden Raubkopien gezogen. Die funktionieren wenigstens. Ich für meinen Teil gebe für ein gutes Spiel immer Geld aus. Aber man kann es mit dem Kopierschutz auch übertreiben. Das fördert einfach nicht den Verkauf. Oder Steam. Alles nur noch Steam mittlerweile. No fun.

Die Medaille hat zwei Seiten. Oder kennst du einen Streamingdienst, über den du dir Filme gucken kannst? Und zwar ohne Gängelung?
Oder ein Musik Dowloadportal, das FLAC Dateien offeriert? Nein, nur mp3 Schrott für denselben Preis, wie eine original CD.
Und die spezielle Software ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Bei Comsol zum Beispiel sind die Projekte ja noch nicht mal kompatibel zur älteren Version. Und dann soll sich eine Uni beide Lizenzen für teuer Geld kaufen? Dazu kommt noch ein mangelhafter Support und eine noch schlechtere Dokumentation.

Was sind denn das für Verkaufsmodelle? Die Entertainmentbranche kommt nur schleppend im 21. Jahrhundert an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die Kriminalisierung von Raubkopien hat ziemlich skurrile Ausmaße angenommen. Wenn man die Strafen für solche an sich oberflächlichen Eigentumsdelikte mit denen für Drogenhandel, Vergewaltigung, Raub und Mord vergleicht, dann muss man sich beim Blick auf viele westliche Rechtssysteme ernsthaft fragen, wo da die Relationen sind.

Dennoch ist kino.to natürlich ein Portal für Contents fragwürdiger Legalität/Legitimität gewesen und insofern ist eine Abschaltung okay. Andererseits gibt es unzählige vergleichbare Partner und es ist kaum anzunehmen, dass da kein Nachfolger erscheinen wird, wenn man kino.to dauerhaft ausschaltet. Auf Napster folgten Kazaa, emule und torrent, auf kino.to wird ebenso vergleichbares folgen. Bisher ist die Qualität anderer Streamingseiten noch eher bescheiden, aber das kann nicht lange dauern. "Es gibt keine gute Alternative" ist keine Entschuldigung für verbotenes Zeug; zum einen grundsätzlich nicht, zum anderen ist es ja nicht so, dass es keine Videotheken gäbe (wo man wenn man jeden Abend eine DVD ausleiht mit 50€ im Monat durchkommt), und bei Napster kann man mittlerweile für grademal 10€ im Monat erträgliche Musikqualität (nicht berühmt, aber ausreichend) und eine sehr gute Auswahl bekommen.

Der Abschreckungseffekt der kino.to-Meldung ist allerdings auch ein ganz schöner Kracher.

Übrigens nette Info, dass die Jungs an der Seite jährlich siebenstellig verdient haben sollen:
http://www.chip.de/news/Kino.to-Seite-geschlossen-Polizei-jagt-Raubkopierer_49413544.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Salut,

ich denke es macht Sinn Überlegungen zu Software auszunehmen, oder?

Zentral für ein Medienportal sehe ich Musik, Filme, Bilder, Literatur [was vergessen?] in verschiedenen Qualitätsstufen sowie Sprachen.
 
Das ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein... in diesem Moment schießen schon wieder neue Portale aus dem Boden.
 
Holla, die Meldung ist aber wirklich nicht Ohne.
Die Relation fehlt wohl wirklich etwas.
 
Es gibt doch nun wirklich mehr als ein ähnliches Portal... die mediale Wirkung macht hier den Effekt.
 
Solange noch genug Geld da ist um jeden Müll zu produzieren (im Film,Games und Musik Bereich) kann es den entspr. Firmen nicht so schlecht gehen.

Vllt. sollte man mal auf Qualität setzen, das sieht man immer sehr schön bei Spielen von Rockstar, welche krassen Verkaufszahlen die haben. Qualität wird auch gekauft, denke ich. Zumal man es in Uk schon zu Verkaufsstart oft wesentlich günstiger bekommt (deswegen kauft der schlaue Mensch auch dort ein), frage ich mich, was diese Preisunterschiede zu D immer rechtfertigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einen Kommilitonen, der hatte eine Bibel-App in seiner Schnellstartleiste. In die Kategorie fällt bei mir auch der Threadstarter...
 
LOL :D


Hallo,
Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
Und du bist dir sicher noch NIE gegen das Urheberrecht verstoßen zu haben? Jeden Titel auf deiner Festplatte, jedes Programm bezahlt?
 
Ich hatte mal einen Kommilitonen, der hatte eine Bibel-App in seiner Schnellstartleiste. In die Kategorie fällt bei mir auch der Threadstarter...
Was soll denn diese OffTopic-Gehirn-Flatulenz? Jeder gläubige Mensch hat einen an der Klatsche oder wie lautet die message? Überflüssig und intolerant...
 
Hallo,

ich sehe es etwas anders und werde dafür sicher auch den ein oder anderen Spruch gedrückt bekommen...:cool:

Wir leben im 21. Jahrhundert, wo alles "vernetzt" ist und man mit (fast) jedem 0815-Smartphone online gehen kann.

Die Inhalte (Musik, Filme etc.) sind im Prinzip frei zugänglich. Völlig normal, dass dieses "Angebot" dann auch genutzt wird.

Dann die große (Moral)Keule zu schwingen und "Konsumenten" als Raubkopierer zu verurteilen finde ich daneben und unangebracht. Es hat sich da ja sogar ein regelrechter Berufszweig entwickelt und User werden zu völlig unangebrachten Schadensersatzforderungen gedrängt.

Letztendlich wäre es mehr als sinnvoll, die Onlineverbreitung völlig frei zu geben!

Es ist inzwischen auch ein offenes Geheimnis, dass Künstler ihr Geld mit Konzerten o.ä. verdienen...die Plattenverkäufe sind schon lange nicht mehr die Haupteinnahmequelle.

Gut, nun ist kino.to dicht...aber letztendlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis kino.to oder ein Abkömmling wieder online ist. Das wird nicht zu verhindern sein. (Bei RapidShare war es ja ähnlich.)

ole258
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben