- Registriert
- 19 Dez. 2006
- Beiträge
- 3.635
... will ich hier einmal brechen.
Der Mann sah sich immer wieder berechtigter Kritik gegenüber gestellt (vor allen Dingen seine Zeit bei Schalke ist unerverzeihlich
). Aber was will man machen, der Mann ist kein UNESCO Botschafter sondern Fussballer.
Auch wenn es sich in letzter Zeit gesammelt hat, ist das doch kein Argument, jetzt so unreflektiert auf ihn einzudreschen:
Eine andere Sichtweise ist nämlich, dass Aristide Bancé im zwar nicht abgepfiffenen aber ruhenden Spiel auf Lehmann zuging, als dieser den Ball schützend in den Händen hielt, und ihn dann brutal niedertrat. Wenn danach eine solche Verletzung vorliegt, dann ist das auch "kein Zufall" oder "nicht so schlimm".
Wenn ich das im normalen Leben mache, dann werde ich unter Bejahung des öffentlichen Interesses wegen Körperverletzung, wegen des Fußballschuhs sogar wegen gefährlicher Körperverletzung mit einer Mindeststrafe von 3 Monaten Freiheitsstrafe angeklagt.
Für den Schiedsrichter war das gerade mal eine Verwarnung wert.
Wenige Minuten später, wieder ist die Spielsituation eigentlich vorbei und die Spieler "im Gehen", fängt Lehmann wieder den Ball und geht mit Schwung 3 Schritte nach vorne, kommt (sicherlich bewußt) leicht zu spät zu Stehen und berührt Aristide Bancé leicht mit dem Oberkörper und tritt ihm auf den Fuss. Das ist keine Körperverletzung im strafrechtlichen Sinne.
Sofort gibt der Schiedsrichter rot und einen Elfmeter (?!). Wohlwissend, damit das Spiel zu entscheiden!
Man kann dem Schiedsrichter hier doch nur Unfähigkeit, Gehäßigkeit oder - die Erfahrung zeigts - ohne Übertreibung geschmierte Befangenheit unterstellen.
Folge:
Die Medien interessiert Aristide Bancés Fehlverhalten einen Dreck. Es geht nur darum, einen alternden Star öffentlich auseinanderzunehmen. Aber man kann von der üblichen Presse kaum mehr anderes erwarten. Es widert mich an.
Und der DFB "ermittelt".
Das erinnert mich an Assamoah und Weidenfeller, als letzterer ohne irgendeinen Beweis oder Feststellung der Schuld vom DFB zu einer Geldstrafe verurteilt wurde und der BVB sich gezwungen sah, Weidenfeller zur Zahlung zu veranlassen, um sich nicht einen hier unausgesprochen bleibenden Vorwurf gegenüber zu sehen.
Sorry, Jungs (und von mir aus auch Mädels)! Das ist Fußball und kein Kindergeburtstag.
Der Mann sah sich immer wieder berechtigter Kritik gegenüber gestellt (vor allen Dingen seine Zeit bei Schalke ist unerverzeihlich
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Auch wenn es sich in letzter Zeit gesammelt hat, ist das doch kein Argument, jetzt so unreflektiert auf ihn einzudreschen:
Eine andere Sichtweise ist nämlich, dass Aristide Bancé im zwar nicht abgepfiffenen aber ruhenden Spiel auf Lehmann zuging, als dieser den Ball schützend in den Händen hielt, und ihn dann brutal niedertrat. Wenn danach eine solche Verletzung vorliegt, dann ist das auch "kein Zufall" oder "nicht so schlimm".
Wenn ich das im normalen Leben mache, dann werde ich unter Bejahung des öffentlichen Interesses wegen Körperverletzung, wegen des Fußballschuhs sogar wegen gefährlicher Körperverletzung mit einer Mindeststrafe von 3 Monaten Freiheitsstrafe angeklagt.
Für den Schiedsrichter war das gerade mal eine Verwarnung wert.
Wenige Minuten später, wieder ist die Spielsituation eigentlich vorbei und die Spieler "im Gehen", fängt Lehmann wieder den Ball und geht mit Schwung 3 Schritte nach vorne, kommt (sicherlich bewußt) leicht zu spät zu Stehen und berührt Aristide Bancé leicht mit dem Oberkörper und tritt ihm auf den Fuss. Das ist keine Körperverletzung im strafrechtlichen Sinne.
Sofort gibt der Schiedsrichter rot und einen Elfmeter (?!). Wohlwissend, damit das Spiel zu entscheiden!
Man kann dem Schiedsrichter hier doch nur Unfähigkeit, Gehäßigkeit oder - die Erfahrung zeigts - ohne Übertreibung geschmierte Befangenheit unterstellen.
Folge:
Die Medien interessiert Aristide Bancés Fehlverhalten einen Dreck. Es geht nur darum, einen alternden Star öffentlich auseinanderzunehmen. Aber man kann von der üblichen Presse kaum mehr anderes erwarten. Es widert mich an.
Und der DFB "ermittelt".
Das erinnert mich an Assamoah und Weidenfeller, als letzterer ohne irgendeinen Beweis oder Feststellung der Schuld vom DFB zu einer Geldstrafe verurteilt wurde und der BVB sich gezwungen sah, Weidenfeller zur Zahlung zu veranlassen, um sich nicht einen hier unausgesprochen bleibenden Vorwurf gegenüber zu sehen.
Sorry, Jungs (und von mir aus auch Mädels)! Das ist Fußball und kein Kindergeburtstag.