Bitte keine solchen Unwahrheiten verbreiten, ja?! Leser könnten hiermit irritiert werden, keinen Virenscanner zu verwenden.Brain.exe find' ich gut, nur auf DAU-Rechnern (und meinem Mailserver) muss manchmal was anderes her. Schade eigentlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte keine solchen Unwahrheiten verbreiten, ja?! Leser könnten hiermit irritiert werden, keinen Virenscanner zu verwenden.Brain.exe find' ich gut, nur auf DAU-Rechnern (und meinem Mailserver) muss manchmal was anderes her. Schade eigentlich.
Stimmt, kein Programm ist fehlerfrei. Sieht man ja selbst bei Code vom OpenBSD-Projekt gelegentlich.Erstens Softwarefehler, also Hintertürchen, die überhaupt erst Angriffe ermöglichen. Virenscanner sind oft so "ausgereift" (hihi), dass sie eigenen Netzwerkcode besitzen; der dann halt ein willkommenes Einfallstor ist.
User, die nicht verstehen, daß ein Virenscanner nur eine Komponente in einem Sicherheitskonzept ist, wiegen sich in trügerische Sicherheit, ja. Das ist aber nur bedingt ein Problem der Virenscanner (nämlich dann, wenn die Hersteller absolute Sicherheit versprechen), sondern mehr eines vor dem Bildschirm.Zweitens trügerische Sicherheit: Wie oft ich schon einen verseuchten Rechner gesehen habe, dessen Besitzer sagten, es könne gar nicht sein, sie hätten doch 'nen Virenscanner, ist erschreckend.
Du gibst dir wirklich viel Mühe, die Wirksamkeit von Virenscannern möglichst schlecht darzustellen, hmm?Dem gegenüber steht ein theoretischer Vorteil von manchmal (!) erkannten uralten (!) Viren, die man sich nicht einfängt, wenn man sein Hirn im Internet benutzt und sein System aktuell hält.
Du meinst diese eine Quelle aus 2012?
Ach komm, dass sagt doch nicht mehr viel aus
Stimmt. Bestimmt haben Antivirenhersteller, die seit den 90-er Jahren immer zu spät dran waren, 2013 plötzlich gelernt, sofort zu reagieren.
Stimmt, kein Programm ist fehlerfrei. Sieht man ja selbst bei Code vom OpenBSD-Projekt gelegentlich.
Nur: Den Beweis, daß Virenscanner mehr Lücken aufreißen, als sie schliessen, musst du erst mal erbringen.
User, die nicht verstehen, daß ein Virenscanner nur eine Komponente in einem Sicherheitskonzept ist
Aktuelle Produkte haben durchaus eine hohe Trefferquote (also nix mit "manchmal") und erkennen auch aktuelle Schädlinge (also nix mit "uralt"), aber natürlich nicht alle.
Solche gerichteten Angriffe können Virenscanner oft nicht erkennen, weil die Hersteller den Schädling nicht zu sehen bekommen und dementsprechend keine Signaturen einpflegen können.
Es mag ja sein, daß du perfekt bist. Aber obwohl ich auch (nicht nur!) Brain.exe nutze, habe ich schon mal einen Aussetzer gehabt und etwas angeklickt, was ich besser nicht angeklickt hätte.
Oder mal anders gefragt: Nutzt du im Browser Add-Ons wie Adblock oder Ghostery? Wenn ja: Warum?
meinst du, Virenhersteller können mehr als Zero Day Exploits bekämpfen?
Lies mal den Beitrag über dir!
Mein Gott, daß Du Geistesgröße Dich dann mit unsereins Geschmeiß im Forum abgiebst... :whistling:Meine Freunde haben auch ein Hirn, sonst wären sie nicht meine Freunde.
in Zeiten wo sich ein AV-Programm kaum mehr bei der Leistung bemerkbar macht
Nur weil ich Moderator bin, heißt das nicht, daß ihr mir jeden - vielleicht etwas sarkastischen - Kommentar verkneifen muß. Und mit Deinen Äußerungen hier im Thread hast Du ja geradezu darum gebettelt...Ist das ein angemessener Umgangston für einen Supermoderator, hha81667? Wenn ja: Sucht ihr noch Mitglieder?
Das kommt daher, daß Virenscanner nur Schädlinge erkennen können, die bekannt sind.Doch, über 300 Tage später eben. Wo kommt das deiner Meinung nach her?
Zero Day Exploits werden nicht genutzt, um Schädlinge auf Hinz und Kunz loszulassen
Machst du dem Facility Management jetzt Vorwürfe, daß 312 Tage lang ein kompromittiertes Schloss im Einsatz war? Sie haben reagiert, sobald sie um das Problem wussten.
Und die Antwort darauf - sofort an dem Tag an dem die Hölle zufriert...Sarkastisch? Um so besser. Meine Frage bleibt!
Und was wetten wir, daß bei diesen Zero Days die Reaktionszeit deutlich unter den (durchschnittlich!) 312 Tagen liegt?Dafür gibt's aber sehr, sehr viele Zero-Day-Exploits in Kiddieforen.
Das ist aber abhängig von den Entwicklern des Systems. Und wenn die langsam reagieren (was nicht nur Microsoft und Apple tun, sondern auch manche FOSS-Projekte), dann ist es sinnvoll, eine zweite, dritte, und ggfls. vierte Verteidigungslinie zu haben. Und eine davon ist halt ein AV-Produkt.Eben: Lücken schließen, indem man sein System aktuell hält, und schon läuft Malware ins Leere.
Ist das ein angemessener Umgangston für einen Supermoderator, hha81667? Wenn ja: Sucht ihr noch Mitglieder?
Und was wetten wir, daß bei diesen Zero Days die Reaktionszeit deutlich unter den (durchschnittlich!) 312 Tagen liegt?
Das ist aber abhängig von den Entwicklern des Systems. Und wenn die langsam reagieren (was nicht nur Microsoft und Apple tun, sondern auch manche FOSS-Projekte), dann ist es sinnvoll, eine zweite, dritte, und ggfls. vierte Verteidigungslinie zu haben. Und eine davon ist halt ein AV-Produkt.
Meine Freunde haben auch ein Hirn, sonst wären sie nicht meine Freunde.