So langsam nimmt Wheezy gestalt an. Der Freeze-Termin steht schonmal.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und genau da hört es dann auf...In solchen Fällen ist die Entscheidung des kompetenten Administrators in Dir gefragt. ...
@rumbero: Du siehst das ganze aus der Perspektive des Experten der eine eigene Distribution wartet und sozusagen mit Röntgenblick die Paketverwaltung durchschaut. User sind anders!
Aus der Perspektive eines Users ist es wesentlich einfacher ein Ubuntu LTS zu verwenden – das Firefox/Thunderbird eh schon aktuell hält – und gezielt neuere Anwendungsversionen per PPA einzubinden.
Wenn Debian auf stabilität getrimmt ist, gilt dies auch für das DE (speziell KDE)?
Meiner Meinung und nach eigener Erfahrung ergibt sich folgende Reihenfolge (von stabil nach mackenbehaftet) Platz 1 LXDE (denn warum sollte es Klaus Knopper denn sonst stets für sein KNOPPIX als Standard wählen?) Platz 2 Gnome (nutze ich seit Lenny dauerhaft und ausschließlich) Platz 3 KDE (hatte damit oft Abstürze bis ich auf die fehlerbehaftete lib6-bibliothek als Ursache kam XFCE lasse ich mal außen vor, weil ich dieses DE noch nicht ausprobiert habe. Ansonsten finde ich, ist Wheezy beim Booten doch mal deutlich schneller als Squeeze geworden. Die Repositories sind ein- und aufgeräumt und im Moment funzt alles herrlich problemlos.
Ja, genau bis KDE 4.10.1...ab 4.10.2 fangen diverse alte Probleme wieder an :facepalm:...
Vor allem unter dem Hintergrund, dass Kontact seit KDE 4.9 endlich vernünftig funktioniert → nu ja, werd mal die Tage auf "testing" umstellen und schauen, was da an Aktuellem rein kommt.
...
Wieso? Passt doch alles: http://adblockplus.org/en/changelog-2.2. Zitat:Hmm, mich wundert es etwas, dass die Meldung von der Vorinstallation des Werbeblockers Adblock Plus nicht höhere Wellen schlägt. Finde das verträgt sich so gar nicht mit der Philosophie hinter Debian. Die wohl größte Linux-Distribution kommt mit einem Werbeblocker, dessen Filter von einer kleinen Firma in Köln kontrolliert werden?!
License change: Source code license for Adblock Plus is now GNU General Public
License version 3.0 instead of Mozilla Public License version 2.0
Wieso? Passt doch alles: http://adblockplus.org/en/changelog-2.2. Zitat:
Code:License change: Source code license for Adblock Plus is now GNU General Public License version 3.0 instead of Mozilla Public License version 2.0
Das ist schon in Ordnung so.Ja, Adblock Plus ist open source. Aber davon abgesehen würde ich es als Diskriminierung des Anzeigenmarktes bezeichnen. Das verstößt im Prinzip gegen den Gesellschaftsvertrag [1] von Debian. Problematisch ist auch, dass Adblock Plus zwischen "guter" und "böser" Werbung unterscheidet und zahlenden Partnern einen Freibrief [2] ausstellt. Das enspricht nicht gerade der Idee eines freien Netzes.
Aber vermutlich wird die Neugier mich dazu bringen LXDE und XFCE und KDE unter Debian Wheezy auch noch zu testen. Manchmale gefallen einem manche Dinge erst nach längerer Nutzung oder Anderes stört erst bei längerem Gebrauch. Ich werde es wohl doch austesten müssen.
[...] als lubuntu 12.04 LTS
Precise Pangolin will be supported until October 2013. The Lubuntu team does not offer a Long term support release (LTS) at this time.