Broadwell ThinkPads (X250/T450/W550s/L450) - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vor allem macht Intel langsam aber sicher den vorher in der X-Serie verwendeten M CPUs den Garaus - und konzentriert sich stattdessen auf die beiden anderen Enden der mobilen CPUs (ULV CPUs auf der einen und Quad-Core CPUs auf der anderen Seite).
 
Was haben Sie denn mit der X-Serie angestellt? Sie haben sie bei quasi gleicher Leistung deutlich stromsparender gemacht. Schlimm... :rolleyes:

Wieso hält sich diese Fehleinschätzung eigentlich so hartnäckig? Ein X240 ist langsamer als ein X220. Beispielbenchmark kurz rausgesucht:
Cinebench 11.5 Multi:
i7-2640m 3.15
i7-4600u 2.67
also jeweils die m.W. schnellste erhältliche CPU. Ein mittlerweile über vier Jahre altes X201 mit i7 ist dann etwa gleich schnell wie das X240.
 
Wieso hält sich diese Fehleinschätzung eigentlich so hartnäckig? Ein X240 ist langsamer als ein X220.
Cuco sprach von "quasi" gleicher Leistung. ;) Wenn man sich natürlich den richtigen Benchmark raussucht ist das X220 schneller, es gibt aber auch andere wo das X240 wieder schneller ist (vor allem auch in der Zukunft, da die Haswell CPUs über einige Features mehr verfügen, die in heutiger Software noch nicht so ausgenutzt werden). Ergo quasi gleiche Leistung bei wesentlich geringerem Stromverbrauch und einer deutlich besseren iGPU. Die Leistung des i7-4600U pro verbrauchtem W ist deutlich höher als die des i7-2640M.

Ein mittlerweile über vier Jahre altes X201 mit i7 ist dann etwa gleich schnell wie das X240.
Wirklich? Wenn ich deinen Benchmark nehme ist der i7-4600U vor dem i7-640M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso hält sich diese Fehleinschätzung eigentlich so hartnäckig? Ein X240 ist langsamer als ein X220. Beispielbenchmark kurz rausgesucht:
Cinebench 11.5 Multi:
i7-2640m 3.15
i7-4600u 2.67
also jeweils die m.W. schnellste erhältliche CPU.

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ;)

Je nach Benchmark sieht das nämlich auch anders aus. Siehe hier:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-2640M-Notebook-Prozessor.59911.0.html
und http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-4600U-Notebook-Prozessor.101129.0.html

Der i7-4600U liegt z.B. bei einigen 3D-Mark-CPU-Tests gleichauf oder vorne, aber auch bei Truecrypt in allen Disziplinen und in wPrime (deutlich). Auch in Cinebench geht das je nach Version und Disziplin unterschiedlich aus.
Kurz: Die neue CPU würde ich nicht als langsamer bezeichnen, mindestens als gleich schnell, vielleicht sogar ein bisschen schneller.

Mal davon abgesehen, dass das eine Milchmädchenrechnung ist. Die neuere CPU hat 2,1 GHz Takt und 3,3GHz im Turbo. Die alte von dir genannte hat 2,8GHz und 3,5GHz im Turbo. Da müsste man bei den alten auch eine Nummer kleiner ansetzen eigentlich...

Ein mittlerweile über vier Jahre altes X201 mit i7 ist dann etwa gleich schnell wie das X240.
Laut Thinkwiki gabs einen i7-620M im X201 als größte CPU. Hier mal die Daten von Notebookcheck: http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-620M-Notebook-Prozessor.23042.0.html
Als gleichschnell würde ich das definitiv nicht bezeichnen...

Welche CPU hätte man denn laut dir in das X240 einbauen sollen? i7-4600M vermutlich, oder? Die CPU hat die 2,5-fache TDP. http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-4600M-Notebook-Prozessor.93508.0.html Natürlich ist das Ding schneller. 2,5-fache Leistung bekommt man natürlich nicht, das ist denke ich auch klar.
Ich finde, das Ding ist ein bisschen schneller aber bei dem mehr an Stromverbrauch - dann lieber die CPU mit geringerem Stromverbrauch.

Ich bleib dabei. Mind. gleiche Leistung, dafür aber deutlich stromsparender. Die X-Serie ist kein Workstation-Ersatz bzw. sollte es nie sein. Die X-Serie ist ultramobil. Klein, leicht, lange Akkulaufzeit. Letzteres hat man also noch deutlich optimiert. Wenn man ein Gerät mit den 10-20% CPU-Leistung mehr braucht, muss man dafür auch in Kauf nehmen, dass das Gerät mehr Kühlung und mehr Strom braucht, also schwerer und größer wird. Das wären dann die T- und L-Serie.

Für mich hat man die X-Serie nur konsequent weitergeführt.
 
Das wären dann die T- und L-Serie.
Für mich hat man die X-Serie nur konsequent weitergeführt.
Blos dass für deine Rechnung eben ein T250 oder noch besser ein T350 fehlt:
Ein kleines pummeliges Notebook, das man noch selbst zerlegen kann ohne irgendwelche Kunstoffclips lösen zu müssen
und das genügend Kühlung und Akkukapazität für einen M-Prozessor mitbringt (blos schade, dass das Marketing lieber massentaugliche Ultrabooks will :( )
 
Geleaktes Bild von der neuen Broadwell Generation: http://i.imgur.com/VH5KKHa.jpg



...

Ja, ja, ich geh ja schon weg :D


Ich würd's sofort kaufen!

Warum?
- Das Touchpad ist unangefochten das beste auf dem Markt (auch wenn ich es auf meinem T420 kaum nutze)
- Die Chichlet-Tastatur ist nach kurzer Eingewöhnung genauso gut wie die der alten Thinkpad'S (subjektive Meinung)
- Die Retina-Displays gehören zu den besten bezahlbaren Displays
- Das Gehäuse ist für mich ausreichend stabil -wahrscheinlich stabiler als die aktuellen Thinkpads.
- Die Akkulaufzeit setzt momentan neue Bestwerte!
- Der Hersteller-Service gehört zu den Besten.
- Es gibt inzwischen wirklich gute Dockingstations.


Da verschmerze ich sogar verklebte Akkus, einmal-Konfigurationen, und spiegelnde Displays!


Ist allerdings nur meine Meinung.... :eek:
 
Ich würd's sofort kaufen!
Warum?
...
Ich definitiv nicht ;) (auch alles meine persönliche Einschätzung)
Warum?
- Das Touchpad ist aus eigener Erfahrung einfach grässlich (die Push to Click Funktion ist viel zu schwergängig und entspricht nicht meinem Arbeitsstil, die Oberfläche ist mir viel zu glatt)
- Die Chiclet Tastatur in Macs hat keinen erkennbaren Druckpunkt und ist für mich schon deshalb unmöglich zu bedienen. Auch viele wichtige Tasten fehlen
(ich möchte nicht das Geschrei derjenigen hören, die jetzt schon mit der entfallenen 7. Reihe nicht klarkommen)
- Die Displays sind qualitativ top, aber spiegeln extrem (lieber ein helles mattes Standarddisplay als ein superklarer Schminkspiegel)
- Das Gehäusedesign ist zwar stabil, was allerdings durch Kapselung erkauft wird, die viele Reperaturen erschwert oder gar unmöglich macht
- Die Akkulaufzeit... ok, das lass ich als Argument zählen, auch wenn mir ein Wechselakku lieber wäre
- Den Herstellerservice kann ich nicht beurteilen, da ich mein eigener Service bin :D
- Dockingstations mit richtigem "Klönk and Run" wie man es von den Thinkpads gewohnt ist? Wäre mir neu, hast du einen Link dazu?

=> Bitte nicht! Wenn ich einen Mac wollen würde, würde ich mir auch einen kaufen :rolleyes:
 
@cuco:
Ich weiß ja nicht wo du deine Vergleichsdaten her hast, aber wenn sie von notebookcheck sind kann ich das nicht so ganz nachvollziehen. Zumindest bei mir sieht das so aus:
i7-2620m wprime 15,14
i7-4600u wprime 17.1

=> der alte Prozessor ist schneller

i7-2620m 3dmark06 cpu 3927
i7-4600u 3dmark06 cpu 3223

=> der alte Prozessor ist deutlich schneller

Bei Truecrypt mag das anders sein, das ist aber für die Praxistauglichkeit völlig irrelevant weil eh jeder mit AES verschlüsselt und da auch die alte CPU mit 1,6GB/s mehr schafft als jede aktuelle SSD.

Und mit welchem Takt die CPU läuft ist mir im Endeffekt relativ egal, es kann nur einfach nicht sein dass solche Rückschritte bei der Leistung gemacht werden. Denn meiner Meinung nach war die X-Serie eben DOCH eine äußerst mobile Workstation, schließlich gab es z.B. das X200 im wesentlichen mit den gleichen Prozessoren wie das T500. Natürlich kann ich auch den Ansatz verstehen dass man sich mit etwas weniger Leistung bei deutlich geringerer Hitzeentwicklung zufrieden gibt, und genau dafür gab es ja früher das X200s. Leider hat Lenovo das eingestellt.

Mein Wunsch-X240 wäre 5mm dicker und hätte einen i7-4712MQ. Das wäre einer mobilen Workstation aus dem Jahr 2014 angemessen, wenn sogar schon so gut wie jedes Smartphone mit einem Quadcore unterwegs ist. Bei Multithreaded-Anwendungen ist die CPU mehr als doppelt so schnell wie der 4600u.

edit: Jetzt habe ich mir grade mal nochmal den Notebookcheck-Testbericht zum X240 durchgelesen:
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-X240-Ultrabook.106236.0.html

Bei dauerhafter CPU-Last ohne zusätzliche Grafiklast läuft die tolle supersparsame CPU mit 1,2GHz und dürfte damit dann wohl sogar langsamer als mein X200 sein sein. Hilfe, das ist wirklich traurig. Und bevor jetzt jemand sagt dass dauerhafte CPU-Last eh nicht praxisnah ist: Bei mir ist sie das, brauche Leistung eigentlich wenn dann nur zum Raws im Stapel zu entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ULV ist halt die Entwicklung!
Der Trend geht zu immer kleineren, leichteren und handlicheren Geräten.
Wichtig sind aktuell eben eine lange Akkulaufzeit und ein gutes Display.
Viel Leistung und lange Akkulaufzeit beißt sich aber!

Lenovo geht (wie Dell, Asus etc.) auch eben den Weg zu den ULV.
Klar ist es traurig wenn ein 3 Jahre altes Notebook auf dem Papier schneller ist, aber damals waren die Gehäuse auch anders.

Ich hoffe das endgültig HDDs und 1366x Displays verschwinden bei allen Bauserien!
 
Dell hat mit dem XPS 15 ein schlankes Gerät mit Quad Core, dedizierter Grafik und langer Akkulaufzeit, das sogar noch dünner ist als das T440s (ULV, integrierte Grafik). Natürlich ist das XPS ein Consumer Gerät, aber es ist schon traurig, dass man ein 3cm dickes Notebook kaufen muss, wenn man ein Thinkpad mit normaler CPU haben will.
 
Natürlich ist das XPS ein Consumer Gerät, aber es ist schon traurig, dass man ein 3cm dickes Notebook kaufen muss, wenn man ein Thinkpad mit normaler CPU haben will.

Weshalb lenovo jetzt wohl mit dem W550s gegensteuert.
 
Gegensteuern würde ich das nicht nennen, denn im Bereich < 15" gibt es außer dem globigen T450p nur ULV.
 
die ganze U zu M diskussion ist auch einer der gründe, warum ich noch keinen nachfolger für mein T420s habe. von der leistung her würde ich einfach nichts bekommen...
wobei ich auch sagen muss, dass ich nach meiner uni karriere eigtl. ohnedies nicht mehr (unbedingt) die leistung bräuchte.

außerdem:
-keine dezidierten trackpoint tasten
-keine dezidierten tochpad tasten
-kein ultrabay für die 2 HDD
-...

aber ist eh die alte leier. unbestritten sind natürlich auch ein paar vorteile ;)

@Bodenanker: über empfehlungen für gute macbook "docks" würde ich mich auch freuen :)
 
Das XPS 15 war nur ein Beispiel für ein flaches Gerät mit starker CPU. Die Bildschirmdiagonale ist für dieses Konzept nur bedingt entscheident.
 
Dann frage ich mich aber warum Dell auch keinen flachen 14 oder 13 Zöller mit starker CPU hat.
 
Das XPS 15 war nur ein Beispiel für ein flaches Gerät mit starker CPU. Die Bildschirmdiagonale ist für dieses Konzept nur bedingt entscheident.
Natürlich hat das was damit zu tun. Je größer ein Gerät ist, desto einfacher kann man auch eine stärkere CPU einbauen (mehr Raum für größere Lüfter, und größere Akkus). Das Macbook Pro 13 hat ja auch keine Quad-Core CPUs wie das Macbook Pro 15, und das XPS 14 auch nur ULV CPUs statt Quad-Core wie das XPS 15.
 
Natürlich hat das was damit zu tun. Je größer ein Gerät ist, desto einfacher kann man auch eine stärkere CPU einbauen (mehr Raum für größere Lüfter, und größere Akkus). Das Macbook Pro 13 hat ja auch keine Quad-Core CPUs wie das Macbook Pro 15, und das XPS 14 auch nur ULV CPUs statt Quad-Core wie das XPS 15.

Das Macbook Pro 13 hat immerhin eine CPU mit 28W TDP verbaut. Die wird zwar sehr heiß aber das Gerät ist auch nur 18mm dick und hat einen Kühlkörper, der aussieht als ob Apple jedes Gramm Kupfer sparen wollte. Technisch wäre es locker möglich einen i7-4712HQ in ein 13.3" oder 14" Notebook mit einer Dicke von <= 25mm zu stecken.

Edit: Ich habe natürlich nicht gemeint, dass die Größe eines Laptops für die Wahl der CPU egal wäre. Das Konzept "mache das Gerät ein bisschen dicker und verbaue dafür eine stärkere CPU" kann man auf 12 Zoll (28W TDP), 14 Zoll (37W TDP) und 15 Zoll (vielleicht 47W TDP) anwenden.

Dann frage ich mich aber warum Dell auch keinen flachen 14 oder 13 Zöller mit starker CPU hat.

Ob es vertriebstechnisch Sinn macht so ein Gerät anzubieten, ist eine andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben