2012 - Das Todesjahr der CD? Was meint ihr?

Aviator

Meisterhoppler
Themenstarter
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
5.242
Hi,

mit Schrecken musste ich grad das hier lesen:

http://hartware.net/news_53201.html

Wobei ich glaube, dass das die Kartellämter auch n Wörtchen mitreden wollen.

Was meint ihr dazu? Ich persönlich mag CDs 1000 Mal lieber als irgendwelche Downloads. Ich fände das einen riesigen Schmarrn.

Gruß

Aviator

edit: Titel ausgebessert - sollte natürlich CD heißen
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja...

da war die Musikindustrie jahrzehntelang damit beschäftigt, gegen das Kopieren von CDs vorzugehen und hat dabei Kapazitäten verbrannt, die wohl besser daran getan hätten, die Augen für die Interessen der zahlenden Kundschaft offen zu halten. Aber wenn man ohnehin unter dem Generalverdacht der Industriebosse steht, Raubkopierer zu sein (alleine das Wort ist schon eine Frechheit - Raub setzt immer den Einsatz oder Androhung körperlicher Gewalt voraus), dann kopiert es sich eben gleich viel ungenierter.

Ich sitze gerade in meinem Keller, vor meinen Plattenspielern und lege das Medium auf, das noch nie verlustfrei kopiert werden konnte: Vinyl. Die gute alte Schallplatte erlebt übrigens seit nunmehr fast 10 Jahren Absatzsteigerungen im teilweise zweistelligen Prozentbereich, während die CD auf etwa 30 Prozent Minus im Jahr kommt. Woher es nur kommt....

Gruß

Thomas

EDIT (weil gerade erwähnt): Die Abschaltung des analogen UKW-Funks ist vom Gesetzgeber gekippt - das dürfte dann der Anfang vom Ende des noch nicht einmal überzeugend gestarteten digitalen Rundfunks sein....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich glaube nicht, dass die CD ganz verschwinden wird, sie bietet -obwohl mittlerweile veraltet- immer noch den besten digitalen Klang im Consumer-Bereich (16 bit, 44.1 KHz). MP3 und AAC sind komprimierte Formate und klingen deutlich schlechter, es sei denn, man hört Metallica ;)

In Studios wird mit höherer Qualität aufgenommen (z.B. 32bit floating point), die CD (16 bit) ist dann bereits qualitativ ein Schritt nach unten bis hin zu den noch schlechteren MP3s. Wir als Musiker und Musik-Produzenten müssen heutzutage damit leben, dass die produzierte Musik beim Consumer viel schlechter klingt als bei uns im Studio.
 
Ich habe eine Sammlung von etwa 350 CD's
Mich interessiert die Musik in bestmöglicher Qualität, aber nicht der physische Datenträger
Habe damals schon langsam meine Vinylsammlung zugunsten der viel praktischeren CD-Versionen Stück für Stück abgestossen

Achtung: der vorstehende Beitrag enthält Fehler :facepalm:

Ich kann das nur befürworten, Downloads belasten nicht die Umwelt

Zahlst Du dann bitte nächsten Monat Googles Stromrechnung :cool:


für die jüngeren unter Euch
bei der Schllplatte wird der Ton mit einer Nadel aus der Rille gekratzt (Gerät links)

:thumbsup: So gehört das :thumbsup:

in der Zukunft liegen die Daten in einer "cloud" welche auch immer b.z.w. wo!

Genau... und Du hast nur Softlinks, das ist ja cool :mad:

Ich finde es einfach super, eine CD in einen gescheiten CD-Player einer gescheiten Anlage einzulegen und dann einfach mit geschlossenen Augen die Musik zu genießen...
Von Speicherkarten möchte ich da sicher nichts hören.

Macht aber keinen wirklichen Unterschied :pinch:

Musik ist analog... die wird niemals besser, wenn sie digitalisiert wird, um am Ende wieder analog wiedergegeben zu werden.

Btw. die Plattenverkäufe steigen seit einigen Jahren wieder... völlig gegen den Trend körperhafter Datenträger.
 
Ich persönlich glaube nicht, dass die CD ganz verschwinden wird, sie bietet -obwohl mittlerweile veraltet- immer noch den besten digitalen Klang im Consumer-Bereich (16 bit, 44.1 KHz). MP3 und AAC sind komprimierte Formate und klingen deutlich schlechter, es sei denn, man hört Metallica ;)
Die aktuelleren Metallica sind nicht mal so unglaublich schlimm.. :D

In Studios wird mit höherer Qualität aufgenommen (z.B. 32bit floating point), die CD (16 bit) ist dann bereits qualitativ ein Schritt nach unten bis hin zu den noch schlechteren MP3s. Wir als Musiker und Musik-Produzenten müssen heutzutage damit leben, dass die produzierte Musik beim Consumer viel schlechter klingt als bei uns im Studio.
Welcher Verbraucher würde denn den Unterschied merken? Die können doch nicht mal eine CD von ner 128kbit MP3 unterscheiden.

Musik ist analog... die wird niemals besser, wenn sie digitalisiert wird, um am Ende wieder analog wiedergegeben zu werden.

Btw. die Plattenverkäufe steigen seit einigen Jahren wieder... völlig gegen den Trend körperhafter Datenträger.
Musik ist nicht immer Analog.. ;)

Ich würde auch Platten kaufen, wenn ich denn noch einen funktionierenden guten Plattenspieler hätte.. Leider sind die Platten meist stark limitiert, d.h. es existiert meist eine höhere Nachfrage als das Angebot abdeckt.
 
Btw. die Plattenverkäufe steigen seit einigen Jahren wieder... völlig gegen den Trend körperhafter Datenträger.

Genau!:)

Ich glaube hier muß man zwischen persönlichen Daten und Musik untrscheiden!

Ich war wirklich erstaunst wie viele Platten es gibt! Und es werden immer mehr!

Glaub nicht das es mit der CD auch in Zukunft auch so sein wird!

Analog ist eben doch besser!
 
Die aktuelleren Metallica sind nicht mal so unglaublich schlimm.. :D
Musik ist nicht immer Analog.. ;)

Ich würde auch Platten kaufen, wenn ich denn noch einen funktionierenden guten Plattenspieler hätte..

Musik ist immer analog... sonst ist es keine Musik :p

Gute Plattenspieler müssen ja nicht neu sein... und die guten aus den 70ern + frühen 80ern sind auch heute noch gut - und die richtig guten sind auch immer noch richtig teuer ;)

...die kauft man allerdings besser im Sommer, Zu Weihnachten ziehen die Preise immer so an :pinch:



Analog ist eben doch besser!

Mmmhmm :thumbup:

Wehe es kommt jemals DAB(+)..

DAB(+) ist tot... überleben wird das Internetradio. Was bei der heutigen Komprimiererei der UKW-Sender auch kein sooo großer Verlust.
 
Hi,

CDs haben als physisch vorhandenes Medium einen gewaltigen Vorteil, sie verschwinden nämlich (eher) nicht in der schieren Masse an MP3-Daten, die auf eine Festplatte passen. Wenn ich am PC Musik höre, kann ich mich de facto nie wirklich entscheiden, was ich eigentlich will, weil es alles gibt. Beim CD-Regal kann mir das nicht passieren, da stehen um die 100 CDs und die mag ich fast alle auch tatsächlich.

Da Musik mittlerweile zu 95% (mindestens) digital produziert wird, ist auch ein erheblicher Unterschied zwischen CD und Download (sofern nicht in 128kbps, sondern FLAC oder sowas) nicht mehr oft vorhanden.
 
Musik ist immer analog... sonst ist es keine Musik :p
Nur mal zur Info: Musik wird heutzutage in der Regel komplett digital produziert, aufgenommen wird auf Rechnern mit hochwertigen Audio-Interfaces. Viele Aufnahmen werden dann intern im Rechner (oder über Digital-Pulte gemischt), selbst wenn man auf einem Analog-Pult mischt, wird das Signal am Ende immer wieder digital.

Früher war das Signal durchgehend analog: Aufnahme auf einer analogen Mehrspurmaschine, Abmischen über ein analoges Pult auf eine Stereo-Tonband-Maschine, Herstellung des analogen Mediums (Schallplatte aus Vinyl).

Das gibt es heute nicht mehr und wenn, dann nur als absolute Ausnahme. Wenn von einer CD (oder einem digitalen Master) aus Trend- oder Mode-Gründen eine Vinyl-Kopie erstellt wird, hat das Ganze mit analog nichts zu tun.
 
musik kann sich immer nur so gut anhören, wie es die abhöre erlaubt.
eine cd mit notebooklautsprechern abzuspielen ist kwasi perlen vor die akustischen säue zu werfen.
und außerdem geht nichts über das zelebrieren des auflegens einer schallplatte.
ich denke, daß auch die cd weiterhin ihren platz haben wird, genauso wie die schallplatte, welche ja auch schon totgesagt wurde.
und ich als alter mann hab halt gerne was in der hand, eine cd oder schallplatte finde ich wesentlich leichter, als ein audiofile auf der festplatte.
und natürlich habe ich auch mp3 s, bzw. lade mir gerne mal das eine oder andere herunter, weil ich es nicht unbedingt als hardware haben muß.
mp3 s sind für mich die moderne version der chromdioxidcassetten.
hinzu kommt, daß ich es bis heute noch nicht geschafft habe ordnung in meine mp3 sammlung zu bringen.
und ich werde garantiert nicht meine 800 schallplatten und 500 cd s abstoßen
 
mir reichts schon jetzt, dass ich im Internet mit Werbung überschüttet werde und dann auch noch genau das, nach dem ich 1 Tag zuvor im Internet gesucht hatte. Da sieht man doch schon wieder wie man ausgespäht wird. :cursing:

Das hat nichts mir ausgespäht werden zu tun. Wenn Du surfst, z.B. bei neckermann, conrad usw, dann legen die Cookies auf Deinem PC, genauer gesagt, Browser ab. Die sorgen dafür, dass das was Du vor Kurzem gesucht hast in Deiner persönlich Werbung vorkommt, und Du das dann eventuell kaufst. Wenn Du die Cookies loshaben willst, einfach im FF (ich weiß nicht wies im IE geht) auf Extras/Einstellungen/Datenschutz/einzelne Cookies löschen. Da kannst Du unten auch auswählen, alle Cookies zu löschen. Leider ist dann auch der Cookie des TP-Forums weg :(
 
@tomstein: Ein Acoustic Research - schöner Klassiker...

In Sachen analoger Musikwiedergabe habe ich sogar den besten Arbeitsplatz der Welt:

cover.jpg

Gruß

Thomas
 
Die Diskussion analog <-> digital ist immer wieder interessant.

Sicher, eine rein analoge Aufzeichnung auf Vinyl oder einem richtigen Tonbandgerät (die mit den großen Spulen... ;) ) hört sich mit der passenden Anlage klasse an, rauscht aber immer noch ein bißchen und deckt manches an Raumklang (Hall) zu, so dass sich einem die ganz große Bühne selten offenbart.

Eine richtig gute Digitalaufnahme offenbart viele Details, klingt aber nicht immer natürlich. Vergleich Plasma-LED-Fernseher: ein neuer Full-HD-LED ist superscharf mit vielen Details, das Bild eines Plasma häufig schöner anzusehen.

Höre ich zum Beispiel eine schlecht gemischte CD ("Münchener Freiheit" hat einige davon...) auf einer guten Anlage, hört man sehr detailliert, wann welche Tonspuren zugemischt wurden. Ein Graus.

Auf einer 08/15-Anlage klingen deren CD´s aber toll und schön rund. Andersrum kommen analoge Tonträger erst im high-endigen Bereich so richtig zur Geltung.

Internetradiostreams über Satellit oder über das Tunein-App vom Handy lasse ich gerne über ein Radio Tivoli laufen, klingt fasst wie eine schöne alte Musiktruhe. Einfach schön. Über eine gute Anlage mag man es sich nicht anhören.

Da heute aber Musik einfach nur noch möglichst kostenlos konsumiert wird, kann ich den Abgang der CD durchaus nachvollziehen. Auf Klang kommt es heute den wenigsten an, da reicht den meisten ein 128 kbit MP3. Egal ob als Verkäufer oder Käufer, es ist gerade noch gut genug.

Gut ist was anderes. Aber das wollen die wenigsten.

Die CD war einfach ein guter Kompromiss für alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
um eure ueberlegungen mal in eine andere bahn zu lenken:

was machen die leute, die einfach nicht die moeglichkeit haben sich jeden scheiss aus dem netz zu laden? denk ihr, dass die telekommunikations unternehmen noch mehr durch's netz geistern haben wollen? die werden nicht dafuer bezahlt wie viel ihr durchblast, sondern einfach nur, dass ein anschluss vorhanden ist. wenn ich's richtig weiss, werden heute schon teilweise daten umgelenkt, da die kapazitaeten an die grenzen stossen...wer zahlt den netzausbau? was macht der ac/dc fan hinter kleinhofenaubach, der in 5 jahren noch an seinem dsl-light, knabbert?

mfg, scherbe
 
Selbst mit DSL light hast du ein paar Lieder schnell runtergeladen, und das machst du auch nicht jeden Tag. Kaufst ja auch nicht jeden Tag eine CD, oder? ;)

Die Telekom-Unternehmen werden wohl eher Probleme mit dem Triple-Play in Form von Internet-TV bekommen, das saugt richtig Bandbreite, genauso wie die Linux-Distri-Sauger oder die ganzen Sauger von illegalen DVD-ISOs für die Wii, Playstation etc... was sind da schon ein paar Lieder.
 
lezard:

das internet-tv kommt noch drauf. dazu die ganzen online gamer, etc. und lieder saugen? well I'm not buying a cd every day, but, you know...I'm not the only human on earth ;)
 
Nö:

"Ich habe eine Sammlung von etwa 350 CD's
Mich interessiert die Musik in bestmöglicher Qualität, aber nicht der physische Datenträger
Habe damals schon langsam meine Vinylsammlung zugunsten der viel praktischeren CD-Versionen Stück für Stück abgestossen"

ist ein krasser Widerspruch in sich.

Gruß

Thomas
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben