X2xx/s (X200/s-260) Thinkpad X220 und Windows 10 Anleitung

jackbone

Member
Themenstarter
Registriert
2 Okt. 2012
Beiträge
703
Windows 10 auf dem X220

Eines erst mal vor weg, meine subjektive Meinung ist das Windows 10 auf dem X220 zwar sehr gut läuft und man damit auch vernünftig arbeiten kann. Jedoch gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten.

Punkt 1:
Die Prozessorgeneration und die damit verbundene GPU werden von Intel nicht mehr unterstütz somit gibt es keinen Support von Intels Seite. Im groben bedeutet dies das die GPU nicht mit ihrer vollen Kapazität arbeiten kann, dies liegt am Microsoft Treiber.

Punkt 2:
Der Akkuverbrauch unter Windows 10 ist höher, in etwa 20%. Sollte es hierfür eine Lösung geben her damit.

Als aller erstes laden wir uns ein sauberes Windows 10 Image dies kann man zum Beispiel hier tun:
http://www.computerbase.de/downloads/systemtools/windows-10/

Nun erstellen wir ein Installationsmedium mit Rufus:
Download:
https://rufus.akeo.ie

Ich persönlich nutze die Portable Version.

Wir öffnen Rufus und wählen bei Laufwerk den USB Stick den wir nutzen möchten (Mindestens 8GB)
Ich empfehle Windows 10 im UEFI Modus zu installieren somit wählen wir in dem Reiter Partitionsschema GPT Partitionierungsschema für UEFI
attachment.php

Die Iso über den Laufwerksbutton hinzufügen und auf Start drücken
attachment.php

Die Meldung das der Stick gelöscht wird bestätigen
Nach einigen Minuten ist der Stick fertig.

Jetzt gehen wir bei unserem X220 in das Bios und stellen dort in den UEFI Modus um:

Zur eigentlichen Installation gibt es ja nicht viel zu sagen so viel ändert sich da ja nicht unter den Windows Versionen. Stick einstecken, mit F12 in den Bootmodus wechseln und den USB Stick auswählen. Schon kann die Installation los gehen.
Nach einiger Zeit ist Windows installiert und nun beginnen wir die Treiber zu installieren.
Zu aller erst laden wir ThinkVantage System Update herunter und führen dieses aus, alle wichtigen Updates die gezeigt werden installieren, bei Dingen wie ShareIT etc entscheidet ihr selbst.

Danach führen wir einen Neustart durch.

Ihr werdet merken solltet ihr über ein WWAN Modem verfügen wird dieses nicht automatisch installiert hierzu je nach dem ob Sierra oder Ericsson den Windows 7 Treiber von Lenovo nehmen.

Dann sollte noch ein Unbekanntes Gerät aufgeführt sein, dies ist der:

Intel 6 Series Series Chipset Family device, Active Management Technology - SOL Driver

Ich habe wirklich so ziemlich jeden Treiber probiert und nur einer funktioniert:
http://www117.zippyshare.com/v/fvImYHiD/file.html

Nach dem wir den Treiber installiert haben ist das Windows 10 voll funktionsfähig auf einem X220

Viel Spaß damit

Darf gerne bearbeitet und in die Wiki eingefügt werden.
 

Anhänge

  • rufus.JPG
    rufus.JPG
    89,4 KB · Aufrufe: 1.376
  • rufus2.JPG
    rufus2.JPG
    89,4 KB · Aufrufe: 1.358
Ich hab's jetzt ausgeführt. Es funktioniert auch - vielen Dank dafür!

Leider hilft es aber nur beim Neustart. Normalerweise mache ich aber nicht oft einen Neustart, sondern versetze den Computer nur in den Energiesparmodus. Wenn ich dann wieder einschalte kommt doch wieder der Anmeldebildschirm.

Gibt's dagegen vielleicht auch so eine bat-Datei?

Nee, es ist genau umgekehrt. Es funktioniert nur direkt nach einem Neustart nicht.

Und das liegt daran, das die bat Datei eine xml Datei erstellt, welche ein Profil für die "Aufgabenplanung" ist, welche durch die bat auch direkt importiert wird. Und als "Auslöser" ist "login" eingespeichert, sodass die Geschichte nur bei einem logoff funktioniert, wie zum Beispiel der "Ruhezustand" oder der "Energie sparen" Modus. Ein Neustart definiert Windows nicht als login.

Vielleicht verwechselt du da was.
 
Vielleicht verstehe ich das wirklich nicht ganz.

Fest steht aber: seit ich Deine bat-Datei ausgeführt habe...

1. Wenn ich neu boote, kommt zwar der Anmeldebildschirm, er verschwindet aber von selbst wieder. Ich komme ohne auch nur einen Klick sofort auf den Desktop.

2. Versetze ich den Rechner nur in den Energiesparmodus und wecke ihn dann wieder auf - per Druck auf den Power-Knopf auf der Dockingstation, oder, im mobilen Betrieb, durch Aufklappen des Displays - dann kommt der Anmeldebildschirm, und er bleibt so lange angezeigt bis ich einmal auf die Schaltfläche klicke. Passwort habe ich keins vergeben, deshalb muss ich auch keins eingeben, aber solange ich diesen einen Klick nicht gemacht habe komme ich nicht auf den Desktop.

Kann man den auch noch irgendwie abstellen?
 
Da hast du in der Tat etwas verwechselt.

Windows 10 hat einen neuen Lockscreen vor dem Anmeldebildschrim, ähnlich wie auf dem Smartphone, den man mit einem Wisch nach oben verschwinden lassen kann (vorausgesetzt das Gerät hat einen Touchscreen, sonst tut es auch ein Tastendruck).

Über diesen Lockscreen, den man nicht in den Einstellungen ausschalten kann, regt sich das halbe Internet auf.

Anmeldebildschirm&co sind aber da wie bei Windows 7 und verhalten sich auch so, das ist ein anderes Thema und kann man bestimmt irgendwo abschalten.
 
Ich habe mal eine Diagnose mittels powercfg -energy auf meinem X220 ausgeführt. Dabei konnte ich feststellen, dass sowohl der Bluetooth Adapter unter Windows 10 nicht mehr in den Energiesparmodus geht, obwohl BT deaktiviert ist (vielleicht kommt daher auch das Dauerleuchten des BT Symbols).
Auch das Energiemanagement für PCI Express scheint nicht zu funktionieren und ist deaktiviert.
Hier mal die beiden Einträge aus dem Report:

USB-Standbymodus:Vom USB-Gerät wird nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt.
Von diesem USB-Gerät wurde nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt. Die Prozessorenergieverwaltung ist möglicherweise nicht möglich, wenn sich dieses USB-Gerät nicht im Modus für selektives Energiesparen befindet. Dieses Problem verhindert jedoch nicht den Wechsel des Systems in den Standbymodus.
GerätenameGeneric Bluetooth Adapter
Hostcontroller-IDPCI\VEN_8086&DEV_1C2D
HostcontrollerspeicherortPCI bus 0, device 26, function 0
Geräte-IDUSB\VID_0A5C&PID_217F
Portpfad1,4


___________________________________________________________________________________________________________________________

Funktionen der Plattformenergieverwaltung:PCI Express-ASPM (Active-State Power Management) deaktiviert
PCI Express-ASPM (Active-State Power Management) wurde aufgrund einer bekannten Inkompatibilität mit der Computerhardware deaktiviert.



Ich habe auch den Smartcard Reader aus dem Express Card Slot gezogen. Scheint auch ein hungriger Verbraucher zu sein ;-)
 
Hallo,

kann man heute, 31.01.2017 einWindows 10 für den X220 empfehlen?
Funktioniert jetzt alles einwandfrei?

MfG

xsid
 
Es funktioniert ja alles einwandfrei mit eben gefühlt etwas höherem Akku verbrauch.
 
Hallo X-User,

kann jemand das Gefühl mit höherem Stromverbrauch bestätigen?
Oder hat es jemand genauer getestet?

Liegt das evtl. Windows 10 Diensten, die man abstellen kann?

MfG

xsid
 
Lies dir mal den Thread durch die Diskussion darüber ist elend lange und jeder hat seine eigene Meinung dazu...
 
...kann jemand das Gefühl mit höherem Stromverbrauch bestätigen?
Oder hat es jemand genauer getestet?
Ja - ich habe recht ausgiebig getestet und bleibe sehr gern bein Windows 7 (liegt aber auch an der extremen Bevormundung durch Windows 10). Ich benutze meinen "Kleinen" jeden Tag in der Bahn, jeweils ungefähr 1 Stunde (bei Hin- & Rückfahrt). Dabei ist es immer das gleiche Arbeitsprofil (eBooks in Calibre einsortieren), die Laufzeiten unterscheiden sich aber spürbar. Unter Windows 7 komme ich 5 Tage mit einer Akku-Ladung aus (44+ Akku mit ungefähr 72 Wh), mit Windows 10 jedoch nur 3,5 Tage. Ich muss also bei Windows 10 am Donnerstag nach der Hinfahrt laden, da ist der Akku auf knapp 20% runter. Mit Windows 7 komme ich bis Freitag zur Rückfahrt , da ist der Ladestand beim Runterfahren am Bahnhof zu Hause auch bei ungefähr 20%.
Liegt das evtl. Windows 10 Diensten, die man abstellen kann?
Nein - glaube ich nicht. Meine Win7-Installation ist weitestgehend Standard (Win 7 Pro 64 Bit). Nur die aktuellen Treiber fürs X220 drin sowie MSE als "Virenscanner".
Die Win10-Installation habe ich sowohl unbearbeitet als auch modifiziert getestet (kein Indexdienst, nur offline-Konto, kein OneDrive, Metro-Apps entfernt, MS-Berichtsdienste deaktivert). Die Laufzeit zwischen beiden W10-Varianten ist nicht spürbar anders, das Deaktivieren von Diensten bringt zumindest in meinem Anwendungsprofil keine relevante Stromeinsparung.
Das liegt vielleicht aber auch daran, dass ich die ganze Zeit offline bin, nur CPU, RAM & HD sowie die Bildschirmhelligkeit beinflussen hier den Stromverbrauch. WLAN, Bluetooth und WWAN sind aus, der ExpressCard-Schacht ist im BIOS deaktiviert (ich habe keine Karten), Kamera & Mikrofon sind ebenfalls per BIOS auf "Disabled"

Lies dir mal den Thread durch die Diskussion darüber ist elend lange und jeder hat seine eigene Meinung dazu...
voll unterschreib :thumbup:



Das Einzige positive an Windows 10 - es läuft auf der Kiste ohne Zicken. Vielleicht würde mehr Laufzeit unter Win 10 herauskommen, wenn es für die WWAN-Karte richtige Treibe gäbe (es gibt bei Lenovo für den X220 fast keinen expliziten W10-Treiber). Ob der Rest der Hardware wirklich aus ist, habe ich nie getestet (siehe #84).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe mein X220 im Grunde genommen seit August 2015, also quasi direkt nach dem Erscheinen, mit Windows 10 und konnte bisher noch keine Probleme damit feststellen. Weder die hier angesprochene Grafikleistung (ich betreibe einen externen 4k Bildschirm damit) noch die Probleme mit dem WWAN-Treiber (wo soll hier das Problem liegen? Ich hatte da bis Ende 2015 eine T-Mobile SIM Karte drin stecken und hab die fast täglich benutzt). Zur Akkulaufzeit kann ich leider nichts beitragen, da ich keinen aktuellen Vergleich zu Windows 7 mehr habe. Ich erinnere mich allerdings sehr gut daran, dass ich direkt nach dem Umstieg von Windows 7 auf Windows 10 definitiv eine Verschlechterung festgestellt hatte. Wie das heute, fast zwei Jahre später, aussieht kann ich aber wie gesagt leider nicht sagen.
 
Ich betreibe mein X220 im Grunde genommen seit August 2015, also quasi direkt nach dem Erscheinen, mit Windows 10 und konnte bisher noch keine Probleme damit feststellen.
Der Kleine Läuft ja auch mit Windows 10, nur ist die Treiberversorgung doch eher mies. Gewisse Hardware läuft wegen der alten Treiber halt nur im Kompatibilitätsmodus. Da funktionieren eben die Stromspar-Modi nur eingeschränkt oder gar nicht, das merkt man ja an der Laufzeit.
Weder die hier angesprochene Grafikleistung (ich betreibe einen externen 4k Bildschirm damit) noch die Probleme mit dem WWAN-Treiber (wo soll hier das Problem liegen? Ich hatte da bis Ende 2015 eine T-Mobile SIM Karte drin stecken und hab die fast täglich benutzt).
Kein "wirkliches Problem" - ich finde es halt störend, dass Lenovo AC unter Windows 10 nicht funktioniert. Die integrierte Ericsson-Karte macht ja ihren Job, allerdings läuft der Treiber auch nur im Kompatibilitätsmodus (weil es keines passenden Treiber für W10 gibt).
Zur Akkulaufzeit kann ich leider nichts beitragen, da ich keinen aktuellen Vergleich zu Windows 7 mehr habe. Ich erinnere mich allerdings sehr gut daran, dass ich direkt nach dem Umstieg von Windows 7 auf Windows 10 definitiv eine Verschlechterung festgestellt hatte. Wie das heute, fast zwei Jahre später, aussieht kann ich aber wie gesagt leider nicht sagen.
Keine Änderung - mein Wirksystem ist Windows 7 oder Linux (jeweils mit Wechsel-HD) und halt eine Platte zum Probieren mit Win 10. Ich kann weiterhin bestätigen - der Kleine macht seinen Job unter Windows 10 genau so gut wie unter Windows 7. Performance-mäßig gibt es keine großen Unterschiede zwischen beiden Systemen, gefühlt ist Win 10 zeitweise schneller mit der Dateiverwaltung (Lesen/Schreiben/Kopieren von Dateien). Der einzige wirkliche Pluspunkt von Windows 10 ist das funktionierende S3 (suspend-to-disk). Unter Win 7 stürzt nach 2 - 3 Weckvorgängen der Treiber für die Hotkey-Features ab und das Status-Symbol für die Tastaturbeleuchtung bleibt auf dem Monitor sichbar (und verdeckt einen kleinen Teil des Bildes). Dafür ist der Power-Manager unter Win 10 eher mies - unter Win 7 lässt er sich besser konfigirieren.
 
ich betreibe einen externen 4k Bildschirm damit
Das überrascht mich jetzt, da ich dachte der X220 kann max. 2560x1600. Hast Du da irgendwas gedreht oder "nimmt" der 4K bzw. UHD klaglos? Was für ein 4K Bildschirm ist es, wie hast Du ihn angeschlossen, und mit welcher Framerate betreibst Du ihn? Hast Du darauf auch schon mal 4K / UHD Video geguckt?
 
Das überrascht mich jetzt, da ich dachte der X220 kann max. 2560x1600. Hast Du da irgendwas gedreht oder "nimmt" der 4K bzw. UHD klaglos? Was für ein 4K Bildschirm ist es, wie hast Du ihn angeschlossen, und mit welcher Framerate betreibst Du ihn? Hast Du darauf auch schon mal 4K / UHD Video geguckt?

Offizielle Angabe von Lenovo ist tatsächlich 2560x1600, allerdings sagt Lenovo auch max. 8GB RAM möglich obwohl lauten Intel alle Sandy Bridge CPUs offiziell bis zu 16GB unterstützen. Auf solche Angaben der Laptophersteller verlasse ich mich nie, ich prüfe dann direkt die Spezifikationen der Hersteller des jeweiligen Chips. Und schaut man bei Intel in die Spezifikation der HD3000 GPU sieht man, dass 2560x1600 die maximal mögliche Auflösung bei 60Hz ist. An der Stelle hat der zuständige Praktikant bei Lenovo einfach aufgehört zu lesen, denn in der nächsten Zeile steht auch noch 3840x2160 bei 30 Hz.Ist also nichts getrickst, nichts gedreht und auch ganz ohne Zusatztools möglich. Einfach Bildschirm (ist ein LG 27UD68-W) via Displayport anschließen, egal ob direkt am Gerät oder über Dockingstation, und es wird alles automatisch erkannt und eingestellt:

graphics_properties.png

4k/UHD Videos schaue ich auf dem Gerät allerdings keine, da es sich um ein reines Arbeitsgerät handelt. Daher kann ich dir leider nicht sagen, ob und wie gut das funktioniert.
 

Anhänge

  • intel.jpg
    intel.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 16
So - gerade noch mal einen "Langzeittest" über 14 Tage mit Windows 10 (Build 1607) und allen aktuellen Updates gemacht. Laufzeit mit Akku ist frustrierend: Unter windows 10 schaffe ich mit einem 44+ Akku (knapp 73 Wh) ungefähr 4 Stunden, dann habe ich noch knapp 15% im Akku. Unter Windows 7 schaffe ich bei gleichem Anwendungsprofil fast 8 Stunden...
Leider finde ich keine Möglichkeiten, den Stromverbrauch unter Windows 10 noch weiter zu drosseln: der Kleine ist nur im offline-Modus, WLAN, WWAN & Bluetooth sind aus, ich arbeite nur auf der lokalen HD im Office-Betrieb. Damit ist Windows 10 keine wirkliche Alternative zu Windows 7:confused:
 
Danke für deinen Test, dieser bestätigt einfach was immer wieder widersprochen wurde aber auch meine Erfahrung ist.
 
OT: Ich habe die selben Erfahrungen mit meinem X220T gemacht, ich dachte der "alte" Akku (52+) hätte trotz Rekalibrierung eine kleine "Macke", hiernach einen originalen 67+ gekauft. Da war die Akkuleistung natürlich etwas besser aber auch nicht das, was ich über den Tag erwartet und gebraucht habe. Somit habe ich auch wieder auf Windows 7 zurück gewechselt, zumal dort auch alle Funktionstasten wieder mit Funktionen (:thumbsup:) belegt sind.
 
Danke für deinen Test, dieser bestätigt einfach was immer wieder widersprochen wurde aber auch meine Erfahrung ist.
Schön, dass mal jemand meine Erfahrungen bestätigen kann. Ich dachte schon, ich bin zu d***, um Windows 10 mal sauber zu installieren. Wie sind deine Erfahrungen mit Windows 10 auf dem Kleinen?
Ich habe zum Beispiel regelmäßig einen Absturz der Hotkey-Feature-Treiber, so dass ich die Kiste neu starten muss (nutze sonst fast nur den S3-Modus).
Weiterhin gibt es so gewisse "Zicken" mit dem Bluetooth-Treiber von Windows 10. Eigentlich funktioniert BT ja recht passabel mit dem onBoard-Treiber von Windows 10 & Lenovo bietet ja keinen passenden Treiber für's X220 unter Win 10. Meine Bluetooth-Maus (Gigabyte M7700B) funktioniert unter Windows 10 jedoch nur knapp 4 Minuten, dann wird die Verbindung gekappt. Unter Windows 7 klappt das Zusammenspiel mit dem aktuellen Bluetooth-Treiber von Lenovo problemlos. Leider kann man den unter Windows 10 nicht installieren:zornig:
Ich habe jetzt einen "falschen" BT-Treiber installiert (ich schaue morgen noch mal nach der Bezeichnung, habe die Wechselplatte mit dem Software-Archiv gerade nicht dabei), der eigentlich nicht für das X220 gedacht ist. Egal - damit funktioniert es wieder.
 
Das X220 ist jetzt bei meiner Frau im Office und dort läuft mal soweit alles, jedoch benutzt sie weder BT noch die Hotkey ;)
 
Ihr würdet also eher ein "häßliches" X230 für W10 empfehlen?
 
Ich weiß nicht, ob das so direkt verglichen werden kann, jedoch habe ich mit meinem T430 unter Windows 10 nicht (gar keine!) die "Probleme" wie mit dem X220T unter Windows 10.

Ich gehe mit einiger Sicherheit davon aus, dass die Treiberunterstützung einfach besser ist. Das Engagement für die "alten" ThinkPads scheint seitens Lenovo nicht ganz so enthusiastisch zu sein...


PS: Das X230 finde ich nicht hässlich, liegt sicherlich auch im Auge des Betrachters/Nutzers. Ich würde aber eine auf den "Deckel" bekommen oder aber einen erhebliche Disharmonie würde hier vorherrschen, wenn noch ein ThinkPad kurz gebraucht und dann nur zu UpDates aus dem Schrank genommen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben