X2xx/s (X200/s-260) Thinkpad X220 und Windows 10 Anleitung

jackbone

Member
Themenstarter
Registriert
2 Okt. 2012
Beiträge
703
Windows 10 auf dem X220

Eines erst mal vor weg, meine subjektive Meinung ist das Windows 10 auf dem X220 zwar sehr gut läuft und man damit auch vernünftig arbeiten kann. Jedoch gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten.

Punkt 1:
Die Prozessorgeneration und die damit verbundene GPU werden von Intel nicht mehr unterstütz somit gibt es keinen Support von Intels Seite. Im groben bedeutet dies das die GPU nicht mit ihrer vollen Kapazität arbeiten kann, dies liegt am Microsoft Treiber.

Punkt 2:
Der Akkuverbrauch unter Windows 10 ist höher, in etwa 20%. Sollte es hierfür eine Lösung geben her damit.

Als aller erstes laden wir uns ein sauberes Windows 10 Image dies kann man zum Beispiel hier tun:
http://www.computerbase.de/downloads/systemtools/windows-10/

Nun erstellen wir ein Installationsmedium mit Rufus:
Download:
https://rufus.akeo.ie

Ich persönlich nutze die Portable Version.

Wir öffnen Rufus und wählen bei Laufwerk den USB Stick den wir nutzen möchten (Mindestens 8GB)
Ich empfehle Windows 10 im UEFI Modus zu installieren somit wählen wir in dem Reiter Partitionsschema GPT Partitionierungsschema für UEFI
attachment.php

Die Iso über den Laufwerksbutton hinzufügen und auf Start drücken
attachment.php

Die Meldung das der Stick gelöscht wird bestätigen
Nach einigen Minuten ist der Stick fertig.

Jetzt gehen wir bei unserem X220 in das Bios und stellen dort in den UEFI Modus um:

Zur eigentlichen Installation gibt es ja nicht viel zu sagen so viel ändert sich da ja nicht unter den Windows Versionen. Stick einstecken, mit F12 in den Bootmodus wechseln und den USB Stick auswählen. Schon kann die Installation los gehen.
Nach einiger Zeit ist Windows installiert und nun beginnen wir die Treiber zu installieren.
Zu aller erst laden wir ThinkVantage System Update herunter und führen dieses aus, alle wichtigen Updates die gezeigt werden installieren, bei Dingen wie ShareIT etc entscheidet ihr selbst.

Danach führen wir einen Neustart durch.

Ihr werdet merken solltet ihr über ein WWAN Modem verfügen wird dieses nicht automatisch installiert hierzu je nach dem ob Sierra oder Ericsson den Windows 7 Treiber von Lenovo nehmen.

Dann sollte noch ein Unbekanntes Gerät aufgeführt sein, dies ist der:

Intel 6 Series Series Chipset Family device, Active Management Technology - SOL Driver

Ich habe wirklich so ziemlich jeden Treiber probiert und nur einer funktioniert:
http://www117.zippyshare.com/v/fvImYHiD/file.html

Nach dem wir den Treiber installiert haben ist das Windows 10 voll funktionsfähig auf einem X220

Viel Spaß damit

Darf gerne bearbeitet und in die Wiki eingefügt werden.
 

Anhänge

  • rufus.JPG
    rufus.JPG
    89,4 KB · Aufrufe: 1.376
  • rufus2.JPG
    rufus2.JPG
    89,4 KB · Aufrufe: 1.358
Ich klinke mich mal hier ein:

Ich habe das Problem, dass die Scrollgeschwindikgeit mit dem Trackpoint unter Firefox extrem langsam ist - unter Windows 10 ist es wiederum ertragbar (wenn auch nicht so schnell wie unter 7 / 8.1). Irgendjemand ne Idee woran es liegen könnte?

Besten Dank vorab.
 
Du kannst dich mal für die preview anmelden in der neusten version von Win10 ist es behoben, oder eben auf das offizielle Update warten.
 
Danke für den Tipp, leider hat er nicht den gewünscht Erfolg gebracht - alles ist wie vorher. Unter Windows 10 ok, unter Firerefox mächtig lahm.
 
Hallo!

Wie kommst Du bei der Installation überhaupt so weit?
Ich habe es gestern abend mit externem DVD-Laufwerk und der letzten Win10 (Build1511, 64Bit) versucht. Ich kann von der DVD starten, aber die Installation erfolgt erst gar nicht, weil ein fehlender Treiber bemängelt wird. Blöderweise zeigt der Installer aber keinerlei Hardware an, die er nicht kennt...
Dien Installation von Windows 7 Pro hat problemlos funktioniert, ein Upgrade auf Windows10 schlägt ebenfalls fehl, weil die Kiste bei "Suche Updates" hängenbleibt:confused:
Was mache ich hier falsch?

BTW: ES handelt sich bei meinem X220 um ein Exemplar der 4291-SD7 (8 GB RAM, WLAN, UMTS, kein BT, kein Fingerprint). Win7 Pro läuft so weit ohne Fehler, ich bastele gerade an der Anmeldung der SIM-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn angeblich Treiber fehlen, ist entweder der Download des Windows Images schiefgelaufen oder das Brennen der DVD.
Lade das Image erneut runter. Falls du einen USB Stick hast, erstell dir daraus ein Installationsmedium.
 
Hm - ich ziehe mir gerade das Image von Computerbase mal runter und versuche es damit noch einmal. Muß ich unbedingt einen USB-Stick herstellen oder kann ich von'ner DVD installieren (externes Laufwerk ist vorhanden)?
Zwischenzeitlich habe ich erst mal alle Updates für WIN7 installiert sowie auch mit dem Lenovo-Tool alle Treiber aktualisiert. Jetzt mache ich ein Backup der Platte und versuche es noch einmal mit dem Online-Upgrade vom MS Update-Server. Vielleicht funktioniert das diesmal?
Wenn nicht, dann habe ich ja das Image und kann eine Installation von DVD oder Stick versuchen. Sollte das auch nicht gehen, wird das Image der Platte wieder zurückgespielt und ich habe zumindest ein lauffähiges Windows 7 Pro...
Ist allerdings etwas frustrierend, dass ich dann keinen preiswerten Umstieg auf W10 schaffe:facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde einen clean install machen und ob von dvd oder USB ist egal.
 
Unglaublich!
Ich habe das "neue" Image auf DVD gebrannt und damit einen Clean Install versucht - ohne Probleme. Die üblichen Kleinigkeiten sind noch offen (Akku-Manager u.s.w.), aber Win10 läuft so weit anstandslos auf'm X220. Einen Bug habe ich jedoch: Bei der Installation war der Ton per Taste ausgeschaltet, Windows hat den Sound aber aktiviert. Jetzt habe ich den Zustand: Tauste auf "Aus" und der Ton ist an (inkl. leuchtender LED) und Taste auf "An" und der Ton ist aus (inkl. LED).
Dieses bzw. ähnliches Verhalten kenne ich von meinem Arbeits-Laptop: unter Windows 10 kann ich WLAN & Bluetooth ein- & ausschalten, die Status-LEDs zeigen den Status an, der unter Win 7 als letzter Zustand gesetzt war (unabhängig vom eigentlichen Betriebszustand unter Win 10). Und - nein, das ist keine Parallel-Installation! Habe ich beim clean Install WLAN & BT im Status "Ein", so leuchten beide LEDs synchron mit der Power-LED, bei "Aus" bleiben die Anzeigen dauerhaft aus:facepalm:
 
Aber in Zukunft dann bitte Software nur von den offiziellen Downloadservern laden und nicht irgendwo im Netz. ;-)
 
Das "Basissystemgerät", welches mir im Device Manager ohne Treiber angezeigt wurde, war übrigens der SD-Card-Reader. Habe manuell den Windows 8 Treiber nachinstalliert (Ricoh...): funktioniert
Allerdings nach dem letzten Windows Update war der Reader plötzlich ohne Funktion. Nach einem Neustart ging's wieder.

Die Bluetooth-LED leuchtet übrigens dauerhaft, unabhängig vom Status und auch wenn Bluetooth im Geräte-Manager deaktiviert wird.
An den noch inaktiven Tasten für Mikrofon und Displaydrehung werde ich mich bei Gelegenheit mal versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Aber in Zukunft dann bitte Software nur von den offiziellen Downloadservern laden und nicht irgendwo im Netz. ;-)

Das "alte" Image hatte ich mittels Windows XP-Maschine direkt von Microsoft gezogen und auf'm NAS abgelegt. Ich habe spaßeshalber mit der vom x220 bemängelten DVD noch eine Installation auf einer Bastelkiste versucht - die lief ohne Zicken durch?! Das verstehe, wer will.
Egal - ich habe mir jetzt ein einigermaßen funktionierendes Windows 10 Pro zusammengebastelt und als Backup auf's NAS gepackt, danach habe ich mein vorhandenes Backup von Windows 7 Pro wieder hergestellt und habe einen funktionierenden, kleinen Tagesbegleiter.
Das einzig traurige ist die Akkulaufzeit - da bin ich vom Netbook halt anderes gewöhnt. Der 220 schreit nach knapp 3 Stunden Betrieb nach Strom (mit'm 6600mAh-Akku), beim Netbook waren es gute 14 Stunden:zornig:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal eine Lanze für Lenovo brechen - jetzt gibt es sogar komplette Hardware-Treiber für Windows 10! Ich habe zwar wieder auf Win7 "zurückgedreht", aber finde es super, das selbst für ein "eingestelltes Produkt" noch aktuelle Treiber bereitgestellt werden...
 
Hallo Zusammen,

das kann ich so nicht bestätigen. Nach der Win 10 Installation ist bei mir die Akkulaufzeit konstant bei 8 Stunden geblieben.

MfG Torsten
 
Hallo!

Habe meine clean Install von Win 10 auf eine andere HD gespielt und versuche gerade, das ganze für den Wirkbetrieb (tägliche Nutzung) fit zu machen. Woran ich scheitere, ist WWAN. Gut - hatte ich bei der Installation von Windows 10 noch nicht testen können, da die SIM-Karte selbst nicht funktioniert hat (Datenmodus gesperrt).
So weit bin ich: Den Treiber von Lenovo (Ericsson F5521gw für Win 7) habe installiert und das Gerät wird laut Geräte-Manager erkannt/ist vorhanden. Allerdings bekomme ich die ThinkVantage Access Connections nicht installiert und stehe daher etwas auf dem Schlauch - wie stelle ich jetzt eine "Einwahl" über UMTS an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Treiber installiert sind, sollte beim Klicken auf das WLAN-Symbol unten rechts im Systray oben - noch über den verfügbaren WLAN-Namen - "Mobilfunk" als Option vorhanden sein. Die anwählen - es öffnet sich das Fenster "Einstellungen" und dort abermals auf Mobilfunk klicken. Jetzt fragt er nach der PIN und los gehts.
Die Nutzung funktioniert auf meinem T430 und dem X220t genau gleich.

So sehr ich Access Connections immer mochte, unter Windows 10 hab ich es nicht mehr zufriedenstellend ans Laufen bekommen - und ich stelle fest, ich komme auch ohne aus.

Gruß
 
Wenn alle Treiber installiert sind, sollte beim Klicken auf das WLAN-Symbol unten rechts im Systray oben - noch über den verfügbaren WLAN-Namen - "Mobilfunk" als Option vorhanden sein. Die anwählen - es öffnet sich das Fenster "Einstellungen" und dort abermals auf Mobilfunk klicken. Jetzt fragt er nach der PIN und los gehts.
Das werde ich heute Abend mal versuchen, wenn ich die HD getauscht habe (irgendwie praktisch: eine HD mit Win 7 Pro zum täglichen Arbeiten und eine zweite Platte, um Windows 10 in Ruhe zu konfigurieren. Tauschen geht ja schnell:))...
So langsam fange ich an, mich an eine gewisse Servicefreundlichkeit bei den Kisten zu gewöhnen. Mein Arbeitslaptop von MSI ist da sehr ähnlich: "gefühlt riesige" Serviceklappe am Boden, man kommt an alle relevanten Sachen mit wenig Arbeit heran (selbst die Kühlung). Warum können nicht alle Hersteller so vernünftig bauen?
 
Gibt es hier neue oder weitere Erkenntnisse was die Akkulaufzeit anbetrifft?

Ich hatte mich ja eigentlich schon gegen die Win10 Installtion entschieden (never change a running system...), aber mich nervt ein Programm das in meinem Win7 extrem langsam startet (Capture One von Pase One). Nachdem ich in der neuen c't von der Möglichkeit gelesen habe, dass man seine alte Win7 und eine neues (clean) Win10 parallel laufen lassen kann (Wechsel mit mit Bootmanager) dachte ich mir das sollte ich mal versuchen.

Mein X220 hat allerdings seit der Hochrüstung mit mSATA SSD plus 2 TB HDD deutlich an Akkulaufzeit verloren. Angesichts der zusätzlichen Hardware ist das verständlich, aber ich fände es schon recht lästig wenn der Stromverbrauch unter Win10 dann nochmal steigen würde.

Gibt es inzwischen gesicherte Erkenntnisse darüber was den erhöhten Stromverbrauch bewirkt und wie man das ggfs abstellen kann?
 
Hallo!
Gibt es hier neue oder weitere Erkenntnisse was die Akkulaufzeit anbetrifft?

Ich denke, das scheint auch von der Hardware-Konfiguration abzuhängen, allerdings kann ich die Aussage bestätigen: Laufzeit unter Windows10 ist eindeutig kürzer.
Unter Windows 7 hält mein Kleiner immer 1 Woche durch, bevor ich nachladen muss (morgens & abends jeweils 1 Stunde im Zug arbeiten). Dabei ist bei mir eingestellt, dass bei 85% Ladeschluss ist und ich die Kapazität des Akkus nicht voll ausnutze (zu Gunsten der Akkulebensdauer).
Mit Windows 10 schaffe ich nur 3 - 4 Tage, obwohl der Akku "zwangsweise" immer auf 100% geladen wird. Das bezieht sich aber auf die Standart-Konfig von Windows 10, mit meiner "zurechtgebastelten Version" (ohne Diagnose, ohne Telemetrie für MS, ohne Shop & ähnliche Zwangsbeglückungen) habe ich keinen Laufzeit-Test mehr gemacht. Da bin ich lieber schnell wieder zu Win7 zurück (Plattenwechsel geht ja recht flott).
 
So - einmal "Clean Install fetig, aber 2 nervige Bugs:

1. Bluetooth-LED leuchtet dauerhaft, egal, ob BT an- oder ausgeschaltet ist. Das Problem ist treiberunabhängig, sowohl mit dem onboard-Treiber von Windows 10 als auch mit dem BT-Treiber von Lenovo.

2. Fn+F5 funktioniert überhaupt nicht. Ich muss WLAN, BT & Mobilfunk im Info-Center ein- und ausschalten:( Fehlt da eventuell noch ein Treiber? Das Package zur Anzeige des Tastenkombis ist jedenfalls installiert (sehe ich ja bei der Änderung der Bildschirmhelligkeit).

Glücklicherweise habe ich ja 'ne Wechselplatte - mein Rückweg zu einem funktionierenden Windows7 ist damit in weniger als 5 Minuten erledigt und ich kann wieder arbeiten. Mit diesen Bugs ist Arbeiten doch etwas blöd.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben