X1, T460p oder doch was ganz Anderes?

Ein X1 ist schon sehr schick (bin auch immer wieder versucht...), aber das macht halt nur richtig viel Sinn, wenn du viel unterwegs bist. Ich würde, glaube ich, das Yoga 460 oder eine Grundkonfig des T460p nehmen. Der finanzielle Mehraufwand für ein X1 oder ein i7-6820HQ-T460p lohnt sich meiner Meinung nach nicht so viel für deine Anmeldungen...
 
Hi,
das X1 Yoga Ist einfach ein Supercomputer, mit dem das Arbeiten viel Spaß macht. Diesen Faktor sollte man nicht unterschätzen.Seit ich das Gerät habe, macht mir der Umgang mit Laptops wieder viel Spaß. Außerdem kann man es als Tablett wirklich gut benutzen (wenn man jetzt nicht ganz kleine Hände hat), was bei den anderen Geräten der Yoga-Reihe nicht mehr unbedingt der Fall ist, weil die halt doch ein ganzes Stück dicker sind.
Natürlich hat das X1 Yoga ein paar Sachen, die besser sein könnten:
1. Das Display ist gerade hell genug. Ein paar Lux mehr könnten nicht schaden.
2. Die Akkulaufzeit Ist auch nicht gerade überragend. Ich habe aber noch nichts gemessen und kann bisher nur einen subjektiven Eindruck liefern. Da der Akku bei den anderen Yogageräten aber auch nicht größer ist, wird das keinen Unterschied machen.
Nobody is perfect! Das Design aber schon und alles andere auch. Besonders die Yoga Modes sind genial. Daran kann mann s.ich echt gwöhnen.

Es hilft, wenn man das Gerät abschreiben kann, sonst wäre es mir auch zu teuer.
 
Ich bin restlos begeistert vom X1. Super leicht, robust, gute Akkulaufzeit, gute Auswahl an Ports, gute Verarbeitung - Für mich super. Jedes NB ist letztlich ein Kompromiss - Für meine Bedürfnisse ist das aktuelle X1 das ideale Gerät.
 
Der finanzielle Mehraufwand ist komplett egal, ich zahle das Gerät eh nicht, wie ich schrieb.
Es geht darum, das absolut beste Gerät (für mich) zu bekommen, nicht Geld zu sparen.
Wenn er mehr kann, ist das auch ok.
Ich fahre auch ein stark motorisiertes Auto, obwohl ich fast nur in der Stadt fahre. Klar ist das rausgeschmissenes Geld, aber es macht trotzdem Freude.

Ich glaube, ich werde mal versuchen, am Montag ein Yoga 460 in die Finger zu bekommen.
Angeblich ist es ja viel leiser als das T460p, und schwarz. Das sind schon mal deutliche Vorteile...
Wenn mir das nicht zusagt, dann wird es wohl vielleicht doch ein X1...
 
Ich kann nur vom Vorgänger dem Yoga 14 berichten: Sehr schickes Gerät und es macht wirklich in der Benutzung Spaß! Das Gewicht stört mich persönlich nicht und es lässt sich auch als Convertible mit Stift sehr gut verwenden.

Allerdings stört mich der Arbeitsspeicher, der nur als Single-Channel angebunden ist, da damit die GPU merklich schwächer ist. Mit NVIDIA GPU ist das sicherlich kein Problem.
 
Hallo liebe Thinkpad-Forum Community

ich bin neu hier im Forum und habe ein ähnliches Anliegen wie der Threadstarter. Mein letztes Lenovo Notebook war ein T61, welches ich vor einigen Jahren verkauft habe. Ich habe zwar schon einige Testberichte gelesen und mich hier im Forum (WQHD Problematik z.B.) eingelesen, trotzdem fehlt mir noch etwas der Überblick, auch bei der Vertriebsstrategie von Lenovo.

Folgende Ansprüche stelle ich an das neue Notebook:
  • Es soll meinen selten verwendeten Desktop komplett ersetzen. Ich bin der festen Überzeugung, dass mir die Leistung eines Yoga 460 oder besser T460p für VS 2015 und Lightroom ausreichen sollte. Dann lieber ein portables System mit Dockingstation und externem Monitor.
  • Gute sRGB Abdeckung für LR und PS
  • Lüfterlautstärke. Das Thinkpad sollte beim Surfen und einfachen Tasks mit dem passenden Energiesparplan am besten lautlos sein.
  • Mindestens 1920x1080 Pixel. Ich habe noch ein ziemlich schwaches UX305 mit FHD auf 13", betreibe es ohne Skalierung und komme damit gut zurecht. WQHD bei 14" sollte also noch recht gut funktionieren.
  • Keine Spiele, aber die GPU Beschleunigung in Lightroom

Ich war eigentlich kurz davor mit das T460p mit 940M und 6820HQ zu bestellen und bin eben erst durch diesen Thread auf das Yoga 460 (Link zu Campuspoint) aufmerksam geworden, welches ich aber offensichtlich so in der Schweiz nicht kaufen kann. :( Auch kenne ich keine Studenten mehr in Deutschland, über die ich das Yoga 460 beziehen könnte. Gibt es denn im Grossraum Zürich die Möglichkeit die Thinkpads zu begutachten? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Thinkpads ohne Ansicht bestellt werden, schliesslich gibt es hier im Gegensatz zu Deutschland kein 14-tägiges Rückgaberecht.

Was sagt ihr zum Lüfterverhalten vom T460p und Yoga 460? Benutzt von euch jemand den Stift in LR? Wenn das ordentlich funktioniert, würde ich den Leistungsverlust (6820HQ vs 6500U) und das spiegelnde Display in Kauf nehmen. Nachtrag: Stimmt es, dass der Arbeitsspeicher beim X1 Yoga und Yoga 460 nicht erweitert werden kann?

Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Hilfe
Eddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mal ein wenig zu beurteilen (habe allerdings kein Yoga 460, aber den Vorgänger, also das 2015er Yoga 14):

Das Yoga 460 hat ein recht dunkles Display mit schlechter sRGB Abdeckung. Wenn das wichtig sein sollte, dann würde ich lieber zum Vorgänger greifen, denn dessen Display ist laut Notebookcheck ein klein wenig besser (und v. a. heller).

Der RAM kann beim Yoga 460 erweitert werden (ist aber nur Single Channel), ebenso beim Yoga 14.

Lüfterverhalten des Yoga 14: Der Lüfter ist bei geringer Last meist ausgeschaltet (springt aber auch dort immer wieder sporadisch an; TPFanControl funktioniert leider nicht). Bei mittlerer bis hoher Last springt er an und ist dann deutlich hörbar (die hochfrequenten Töne sind an der Grenze zum nervig sein) und v. a. penetranter als beim X230 Tablet. Dennoch bewegt es sich in Maßen und selbst unter Volllast ist der Lüfter noch relativ leise (wesentlich leiser als ein 2010er Sony Vaio).
Das Yoga 460 dürfte wegen des identischen Gehäuses sehr ähnlich sein.

Zum Stift des Yoga 14/460: Der funktioniert hervorragend gut und deutlich besser als die Stifte vorheriger Generationen mit Wacom EMR Technologie (X230 Tablet vs Yoga 14). Für mich ist ein Stift in einem Notebook auf jeden Fall ein großer Gewinn und für mich kommen daher auch nur noch Convertibles mit Digitizer in Frage. In Lightroom verwende ich ihn allerdings nicht, dafür in anderen Programmen wie Microsoft Office und Photoline.
 
Das Yoga 460 hat kein identisches Gehäuse. Das Gehäuse ist sicherlich ähnlich, aber im Detail gibt es da doch einige Unterschiede. Zum Beispiel hat das Yoga 460 einen integrierten Stift im Silo, und das Gehäuse ist Schwarz statt grau ;)
 
Naja, aber die Grundkonstruktion ist nahezu nicht abweichend vom Vorgänger.

Die Farbe ist schnell geändert: Einfach Granulatkügelchen mit einer anderen Farbe zum Herstellen verwenden.
 
Guten Morgen und herzlichen Dank für euren Input! :)
Aktuell habe ich zwei Favoriten:



Ich tendiere derzeit eher zum X1, zumal es dank Stift auch noch mein iPad Pro mit Pencil ablösen könnte. Das verwende ich für handschriftliche Notizen in Meetings. Von der Leistung her wird die 6600U CPU für Lightroom wohl ausreichen. Weiss von euch jemand ob die Inel HD 520 zur GPU Beschleunigung in LR verwendet werden kann?

@syscrh: Das Yoga 460 kommt für mich aufgrund des besseren Dispays ausschliesslich als WQHD Version in Frage und das habe ich ausser auf Campuspoint (wo ich nicht bestellen kann..) nicht gefunden.

Grüsse
Eddie
 
Oh, es gibt schon genug Unterschiede:

Yoga 14:

- Abmessungen / Gewicht: 338 x 238 x 21 mm / 1.9 kg

- Material: Aluminum

Yoga 460:

- Abmessungen / Gewicht: 338 x 236 x 19 mm / 1.8 kg

- Material: Carbon Fiber (Deckel), Magnesium (Base)

Auch wenn die Grundkonstruktion ähnlich ist, so sind es doch zwei sehr verschiedene Gehäuse. Zu sagen sie sind identisch ist falsch, auch wenn man betrachtet welches Features das Yoga 14 nicht hat: Integrierter Stylus, WWAN, Onlink+ statt Onelink, andere Ports. Das Yoga 460 ist ein anderes Gerät.

Und das mit der Farbe unterschätzt du vielleicht. :D Hat schon seinen Grund warum viele Geräte in dieser Generation noch grau sind, so einfach wirft man nicht alles über den Haufen.
 
Der Händler brachte jetzt noch das P40 Yoga ins Spiel. Das hat ja auch dedizierte Grafik.
Jemand eine Meinung dazu? CAD oder so brauche ich definitiv nicht, wäre nur zum Spielen, wenn überhaupt...
 
Das P40 Yoga ist identisch mit dem Yoga 460, nur eben mit einer NVIDIA Quadro. Ansonsten ist alles gleich. Mir war das P40 zu teuer, deswegen hatte ich mir vor 2 Wochen das Yoga 460 geholt. Ansonsten wäre das P40 mein Favorit gewesen. Bei meinem Yoga 460 habe ich den RAM gegen einen Kingston HyperX Riegel getauscht um noch bissl was aus der internen HD 520 rauszuholen. Damit läuft StarCraft 2 wenigstens ordentlich. Den originalen Samsung 8 GB DDR3L konnte ich noch gut verkaufen.
 
Gerade ein bisschen Tests gelesen, die Grafikkarte des Yoga 460 ist wohl eher auf Spiele ausgelegt, die des P40 eher auf CAD etc.
Dafür lohnt der Aufpreis für das P40 auf keinen Fall...

Muss mir mal das Yoga 460 live anschauen. Wird dann entweder das oder halt doch ein X1 Carbon oder Yoga.
Tendiere momentan eher zum X1 Yoga...
 
Wenn du die Materialien des X1 Yoga haben willst, dann wird dich das Yoga 460 eher nicht zufriedenstellen. Sicher, schlecht ist es nicht, aber das X1 Yoga fühlt sich hochwertiger an.
 
Das ist mir schon klar. Am X1 Carbon/Yoga ist halt für meine Zwecke alles besser, außer die Spieleleistung. :D
Hab halt mit meinem Yoga 2 Pro auch nie gespielt, ist die Frage, ob sich das in Zukunft groß ändern wird.
 
Mein letztes Notebook war ein T430 mit i7 und NVIDIA Quadro, extra falls ich mal was drauf spielen möchte. Ich glaub es hat in den 3 Jahren nie ein Spiel gesehen ;-) StarCraft 2 war mal drauf, hatte geschaut ob es flüssig läuft, das wars dann aber auch schon. Auf dem Yoga hab ich mir wieder vorgenommen es mal weiterzuspielen, mal sehen ob es dieses mal wird :-) Aber aus der Erfahrung mit dem T430 hab ich mir keine Gedanken um die Grafikkarte mehr gemacht. Nur mal so als Erfahrungsbericht meinerseits :-)
 
Meine Rat wäre, Dir erst mal Gedanken übers Budget zu machen, bevor Du in den Laden gehst und die beiden vergleichst. Wenn man das 460 er und das X1 Yoga nebeneinander sieht, dann will man das X1 Yoga haben. Ging jedenfalls mir so.

Schau Dir auf jeden fall die Angebote des Forumsbetreiber an. Als ich mein X1 Yoga gekauft habe, lag er noch 200 EUR über Cyberport. Jetzt hat sich das Blatt gewendet und OK2 bietet zum gleichen Preise wie damals Cyberport die 16 GB RAM Variante an. Na ja, nach einem Kauf sollte man erst mal eine Weile keine Angebote betrachten. Habe mich erst mal geärgert...
 
So, das 20FQ0044GE ist unterwegs und sollte morgen eintreffen. In Empfang nehmen und Testen kann ich es leider erst am Freitag und bin nach langer ThinkPad-Abstinenz extrem gespannt auf das X1 Yoga! :eek: Dann weiss ich auch ob ein LG- oder Panasonic-Panel verbaut ist, in PartsLookup könnte man es leider nicht auslesen. Es wäre der Oberhammer, wenn es bei mir das iPad Pro 9.7, das UX305 und den extrem selten verwendeten Desktop ablösen sollte.
 
Warum denn der und nicht der 20FRS13S00?!
Bei mir geht es jetzt auch in Richtung X1 Yoga.
Das Yoga 460 ist sooooo schwer. Und hat wohl auch nur 1 Jahr Garantie.

Weiß jemand, wie viel Marge der Händler hat?
Hat mich so gut beraten, aber das X1 Yoga wäre erst Anfang Juli (!) lieferbar.
Anderswo haben sie es auf Lager.
Würde aber ungern woanders kaufen...
Hab überlegt, ob ich mich dem Händler gegenüber sonst wenigstens anderweitig erkenntlich zeigen kann...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben