WLAN mit Nachbarin teilen?

Shaddy

New member
Themenstarter
Registriert
1 Feb. 2007
Beiträge
365
Guten Abend zusammen!

Nachbarain sprach mich heute des Nachmittags im Treppenhaus darauf an auch Internt haben zu wollen. Für sich alleine und die wenigen Minuten würde sich aber ein ganzer Anschluss kaum rentieren. Daher ihre Frage ob sie bei uns "mitsurfen" dürfe/könne. Natürlich würde sie sich an den Kosten beteiligen.

Nun die Frage an die Comm: Hat wer Erfahrung mit so etwas? Gut oder schlecht? Vom rechtlichen Standpunkt weiß ich, dass ich als Anschlussinhaber die juristische Verantwortung trage wenn Schmu mit meinem Zugang getrieben wird.

Danke schon an dieser Stelle, Shaddy :)
 
Rekord WEP "knacken" liegt bei 20 sek.

WPA bei 7 min.

Zu WPA 2 find ich leider so schnell nichts :-)

Edit:
Mit Linux Systemen geknackt plus kleiner witziger Programme dessen Namen nicht genannt werden dürfen.

Quelle: Spiegel
 
@ingope:

WPA habe ich bisher immer für sehr sicher und nur zu knacken mit "Brute Force" oder Wörterbuch gehalten. Die maximale Länge von 63 Zeichen mit zusammengewürfelten (Sonder-)Zeichen/Ziffern wird doch überall als unüberwindbar bezeichnet.

War Dein Passwort sehr kurz oder der Name vom Wellensittich? Sonst muss ich dringend auf WPA2 umstellen.

@meshua06:

Den "Büffel" habe ich auch seit gut zwei Monaten und bin sehr zufrieden. Für gut 40 EUR unschlagbar. Als FW habe ich inzwischen Tomato drauf. Da gefällt mir die Verbrauchsanzeige besser.
 
Original von 2647-4EG
@ingope:

WPA habe ich bisher immer für sehr sicher und nur zu knacken mit "Brute Force" oder Wörterbuch gehalten. Die maximale Länge von 63 Zeichen mit zusammengewürfelten (Sonder-)Zeichen/Ziffern wird doch überall als unüberwindbar bezeichnet.

War Dein Passwort sehr kurz oder der Name vom Wellensittich? Sonst muss ich dringend auf WPA2 umstellen.

*g*
Wenn nur vom Hund :-)
Nein mein WPA Passwort hier hat 32 stellen, keine 63 das stimmt.
Trotzdem ging es wie ich fand sau schnell.
Bei 63 stellen hätte ich wohl erst noch Essen kochen können ^^
Wie gesagt, besagter Mensch hat auch etwas viel mehr Ahnung, er muß sich und seine Firma täglich gegen z.b. o.ä. Brust Force Attaken wehren.

WPA und WPA2 ist sehr sicher gar keine Frage, das knackt sicher nicht Otto Normal von nebenan. Nur wehre ich mich gegen die Aussage es wäre nicht knackbar, es geht und wenn man weiß wie ist es nicht mal was besonderes. auch wenn es sicher nicht binnen Minuten zu erledigen ist.

Mein Router ist übrigens ein Linksys WRT
 
Original von ingope
Ich bin dir keine Rechenschaft schuldig nur soviel:

Wem? Ich finde, dass es viele interessiert, wie man WPA in 7 Minuten "leicht knackt".

WPA bei mir zu Hause (nicht WPA 2!)
Ingo reisst die klappe auf und sagt das sein Besuch mit seinm MacBook hier auf gar keinen Fall reinkommt.

Besuch ist programierer sowie Chef einer Firma die ich hier nicht nennen werde.

Was das mit WPA konkret zu tun hat, sei einmal dahingestellt.


Er brauchte etwa 10 min und konnte wunderbar hier alles machen was er wollte.
Hmm, mit der Aussage kann man leider nicht viel Anfangen, da die Randbedingungen unbekannt sind. Entweder gab es einen Schwachpunkt in der Routerfirmware (in deinem Fall unwahrscheinlich), oder der PSK war nicht wie empfohlen 20+ Zeichen lang

Bei WPA2 sieht das sicherlich noch ganz anders aus, aber von unmöglich ist WPA2 weit entfernt.

Nein, der Unterschied liegt hauptsaechlich in der vollen Implementierung dieses Protokolls.


Gruesse, Torsten.
 
Original von 2647-4EG
[...]
@meshua06:

Den "Büffel" habe ich auch seit gut zwei Monaten und bin sehr zufrieden. Für gut 40 EUR unschlagbar. Als FW habe ich inzwischen Tomato drauf. Da gefällt mir die Verbrauchsanzeige besser.

Hmm, die werd ich mir mal naeher ansehen. Aber: never change running systems. Ich habe zwei zufriedene Bueffel: einer verbindet sich als "Client-Bridge" zum WLAN-DSL-Router meiner Vermieterin, der zweite ist fuer mein internes Netz (Drucker, SIP-Phone) und das T60. Beide Router sind per Kabel miteinander verbunden und harmonieren sehr gut. Die Konfiguration ist einerseits einfach gehalten, aber bietet dennoch viele Konfigurationsmoeglichkeiten. Lediglich die Bandbreiten-Kontrolle (QoS) ist beim kostenlosen DD-WRT nicht sehr stark ausgepraegt.

Gruesse, Torsten.
 
Original von ingope
[...]
WPA und WPA2 ist sehr sicher gar keine Frage, das knackt sicher nicht Otto Normal von nebenan. Nur wehre ich mich gegen die Aussage es wäre nicht knackbar, es geht und wenn man weiß wie ist es nicht mal was besonderes. auch wenn es sicher nicht binnen Minuten zu erledigen ist.

Mein Router ist übrigens ein Linksys WRT

Ich denke, das wollte ich hoeren. Das WPA(2) nicht unknackbar ist, steht sicherlich ausser Frage. Mir ging es nur um deine vorschnelle Aussage, soetwas waere "leicht knackbar" (habe wohl eine Yellow-Press-Allergie), und das hast du mit deiner obigen Antwort ja geradegerueckt ;-)

Gruesse, Torsten
 
Wie gesagt finde so fix leider nur "Rekordzeiten" *g* von WEP und WPA.

Google mal, irgendwann stößt man auf sehr interessante Seiten, die hier nicht verlinkbar sind :) (keine yellow Press, eher andersrrum)

Wep ist leicht knackbar, gar keine Frage, ab WPA sicher nicht mehr leicht, da hast du recht, aber auch nicht unmöglich, Linux plus Aircrack hat auch das schon geschafft.

Zu dem Herren der es hier bei mir mal eben aus dem ärmel geschüttelt hat kann ich leider nichts sagen, werde ich auch nicht. Nur soviel, glaub mir einfach das er mehr als nur erfahrung in dem Bereich hat.
 
...die Zeiten des Knackens hängen damit zusammen wievile Datenpakete verschickt werden. Wenn sehr viel läuft, dann hat man die zur Auswertung erforderliche Mneg schnell zusammen, wenn wenig läuft dauert es länger.

Wenn sich das Knacken im Minutenbereich abspielt, dann muss da an traffic ganz schön was geboten sein. Die Programme machen ja nichts anderes als die Datenpakete anch Mustern zu durchsuchen. Viel traffic=viele Vergleichsmöglichkeiten für die Programme; wenig traffic=weniger Vergleichsmöglichkeiten (dann muss halt länger gesammelt werden). Bei einem Privat-Router reicht der traffic durch surfen nicht aus um in Minuten zu knacken. Das ist einfach ein mathematisches Problem.
 
ich denke da gibt es programme , die einen traffik vortäuschen , um da auslesen zu können .(habe ich mal irgendwo gelesen .)
 
Original von meshua06
Original von nicklos
ich denke so wie ingope das gesagt hat mit dem fon wlanrouter isses ok

du mußt nur noch schauen , daß du dir das teil kostenlos organisierst über nen foneroeinladungsfreund , vor allem haben diese dinger ne ziemlich gute reichweite

Sind das die Buffalo GS54 Router? Wenn ja, kann ich diese nur empfehlen. Ich habe mir einen in der Bucht gefischt, und dieser hatte Fonero als Firmware installiert, mit der ich nichts anfangen konnte. Ich bin dann uber die Original-Buffalo-FW hin zu DD-WRT gekommen und seither sehr zufrieden mit den Buffalo-Routern (die sind ein alternativer Geheimtip zu den Linksys WRT's, gerade wegen den alternativen FWs)

Gruesse, Torsten.
nein das ist glaube ich kein buffalo router mehr
keine ahnung was das fürn trumm ist
schau mal da http://www.fon.com/de/

aber strahlen tut er gut (besser wie meine fritzbox 7170)
 
Wie sieht die Nachbarin denn aus?
Das ist doch die Antwort aller Fragen...muahaa (gleich nach der 42).
 
Original von silberfieber
Original von nicklos
ich denke da gibt es programme , die einen traffik vortäuschen , um da auslesen zu können .(habe ich mal irgendwo gelesen .)

das ding nennt sich aireplay und funzt nur unter linux.... :D

so genau wollte ich das hier auch nicht sagen , aber wennsd meinst mach ich halt noch werbung für die backtrack live distri ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben