Windows XP SP2

cyberbob

New member
Themenstarter
Registriert
4 Juli 2004
Beiträge
3.620
Moin!

Ich wollte mal hören, ob von euch schon jemand das Windows XP Service Pack 2 installiert hat??

Gab es danach irgendwelche Probleme oder Einschränkungen? Mittlerweile ist das Update ja auch direkt über die "Windows-Update" Funktion zu erreichen. Aber irgendwie stehe ich dem Paket noch skeptisch gegenüber. :?
Schildert doch mal eure Erfahrungen.

Gruß,
BOB
 
Original von Günni

wo genau kann man die versteckte Partition im BIOS sichtbar machen?

Die läßt sich übrigens prima mit der Slipstream CD (oder jeder normalen XP-CD entfernen) habe das gerade erledigt und knappe 5 GB mehr an Board!


@solarist: Danke für den Tipp mit der c´t und den usb Gehäusen. Habe mir nun erstmal ein günstiges Gehäuse (? 9,--) bei Ebay ersteigert. Hoffe damit wird´s gehen!

Gruß,
BOB
 
Konvektivität

Moin!

Mir ging nach der Installation von SP2 das Symbol im Infobereich "eingeschränkte Konvektivität..." auf die Nerven.

Habe mich nun mal dran gemacht, dem Ding auf die Schliche zu kommen.
Nun sind zwei Lösungen dabei rausgekommen:

1. (simpel und behebt die Ursache nicht) In den Einstellungen der Netzwerkverbindung das Häkchen für die "Benachrichtigung ...über eingeschränkte oder keine Konvektivität rausnehmen

2. (bessere Lösung - und der eigentlich Grund des Postings)
Das TCP/IP Protokoll deaktivieren. Dies ist -zumindest für DSL- nicht erforderlich. (die anderen Protokolle habe ich auch deaktiviert - läuft aber alles weiter ohne Probleme)
Der größte Vorteil dabei ist aber die unglaubliche Verbesserung der Bootgeschwindigkeit. Der Rechner braucht dafür nun weniger als eine Minute! Ich dachte immer das Norton Internet Security sehr viel Zeit beim booten beansprucht. Ist aber scheinbar nicht der Fall. Sobald der Desktop angezeigt wird, ist Norton schon aktiv!

Gruß,
BOB
 
Also ich habe mal die Zeit gemessen, welche Windows bei mir zum starten braucht (habe dazu die Anmeldung ausgeschaltet; incl. Antivir und Aufbau der WLAN-Verbindung).
Es sind 51 s. Und das mit einer 4200 rpm Platte.
Was ich nicht so richtig nachvollziehen kann, ist das DSL ohne TCP/IP laufen soll - wie soll das gehen. Ich habe zumindest meinen DHCP-Server als Windows-Dienst abgeschaltet weil ich meiner Karte eine feste IP gegeben habe und diese bei meinem Router eingetragen habe.
Was mich mal interessieren würde, ist was das AEGIS Protocol für eine Rolle spielt?

Gruß LennoX
 
Hallo,

habs auch mal getestet, aber mir Virenscanner und Firewall (McAfee). Hat 1min 4sec gedauert.

Was mir am Wochenende (bei meinem Freund auf ner LAN) aufgefallen ist, wenn meine "normale" Netzwerkverbindung bemi Herunterfahren noch aktiviert ist, dass danach das Booten weitaus länger dauert als bei deaktivierter Verbindung (ca 30sec).

Gruß
Günni
 
Original von LennoX

Was ich nicht so richtig nachvollziehen kann, ist das DSL ohne TCP/IP laufen soll - wie soll das gehen.

Moin!

Es geht nun mal. :lol:
Probier´s doch mal aus!
Habe auch gearade mal die "neue" Zeit gestoppt: 53sec. (ebenfalls mit einer 42er HD und aktiviertem Norton Internet Security)

Gruß,
BOB

PS: Auch beim Desktop meines Vaters hat die Deaktivierung Wunder gewirkt!!!
 
Also hab es gerade ausprobiert - bei mir geht es nicht.
Kurioserweise zeigt WXP an, das es verbunden ist. Es sendet auch fleißig, kann aber nichts empfangen - wie auch.
Wenn ich mir mit "ipconfig /all" meine Netzwerkkonfiguration anzeigen lasse wird gar nichts angezeigt.
Ich möchte nicht abstreiten das es geht, aber nur unter der Vorraussetzung das ein DHCP-Server automatisch die IP-Adressen verwaltet welche vom Router geschickt werden. Ich habe aber beide Sachen abgeschaltet und feste IP-Adressen vergeben. Ist erst mal sicherer (es werden nur die ins Netz gelassen, die ich im Router eingetragen habe) und zweitens kann ich dadurch meinen DHCP-Server unter WXP abschalten - bringt wahrscheinlich genauso viel wie deine Variante. Insgesamt gesehen ist es denke ich aber sicherer. Habe noch dazu die MAC-Adressen meiner Netzwerkkarten im Router eingetragen und bin so auf der sicheren Seite.

Gruß LennoX
 
Hmm, evtl. habe ich mich da auch nicht klar ausgedrückt!
Ich habe das TCP/IP aus der LAN_Verbindung rausgenommen.
Also aus den Verbindungen für LAN und Hochgeschwindigkeitsinternet. In meiner "Breitandverbindung" ist das Protokoll noch aktiviert.

Das hat bei mir die Geschwindigkeit gebracht.

Die IP-Adresse beziehe ich automatisch.

Gruß,
BOB
 
Original von cyberbob

Hmm, evtl. habe ich mich da auch nicht klar ausgedrückt!
Ich habe das TCP/IP aus der LAN_Verbindung rausgenommen.
Also aus den Verbindungen für LAN und Hochgeschwindigkeitsinternet. In meiner "Breitandverbindung" ist das Protokoll noch aktiviert.

Das hat bei mir die Geschwindigkeit gebracht.

Die IP-Adresse beziehe ich automatisch.

Gruß,
BOB
Wenn in der Lan Verbindung keine feste IP vergeben war und auch kein DHCP im Netz hängt, dann wartet das System entsprechend im boot-Vorgang auf eine IP.
 
Habe mir das UltraISO lizensiert. WXP OEM als ISO eingelesen den IBM I386 Ordner ausgetauscht (Startfähig) SR2 integriert - alle IBM Programme mit integriert - natürlich aktualisiert und auf eine DVD (startfähig) mit RecordNow! gebrand. Die ISO wurde von UltraISO zur Verfügung gestellt.
 
Hallo,

muss den Thread nun nochmal ausgraben, da das Topic gut passt.

Habe jetzt kulanter Weise von IBM die Recovery CDs bekommen, allerdings ohne XP SP 2. Jetzt habe ich den 265 MB File für XP SP 2 von Microsoft aus dem Internet geladen, mit ISDN :roll: , und dieser entpackt sich schon, die Lizenzabfrage kommt aber mitten in der Installtion bricht er mit "interner Fehler" ab :(

Hatte jemand mal das Problem?

Gruß Stefan

Ach ja, ist ein T23
 
Da ich eh grad am neuinstallieren bin, kommt mir dieser Thread natürlich sehr gelegen - einige interessante Infos dabei, die ich so nicht kannte.

Hab aber doch paar Fragen dazu:
Slipstream-CD:
Im Prinzip so wie bei Chip beschrieben (nur dank S0laris' Link ohne den Boot-Image Extractor). Was muss ich machen, damit der Original XP-Key von der Rückseite des Thinkpads funktioniert? Tut er bei mir nämlich nicht. Finde das schade, weil ich eigentlich keinen Key aus dem Netz verwenden will (is das eigentlich illegal, wenn man ne Lizenz besitzt?).

Zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management:

- LargeSystemCache auf 1
(wobei mir dabei einmal das System abgeschmiert ist, also auf eigene Gefahr, beim zweiten Mal ging es)
- DisablePagingExecutive auf 1
- SecondLevelDataCache !!!
(WindowsXP richtet standartmässig einen L2-Cache-Grösse von 256KByte ein. Beim AthlonXP ist das zuweilen auch so, aber schon beim PentiumIII, Pentium4 und alten SlotA-Athlons stimmt das nicht - der hat 512KByte. Hier wird also offensiv Leistung verschenkt und und das nicht zu knapp. Der Wert ist dezimal in KByte und sollte demnach beim AthlonXP auf 256, bei Pentium4 auf 512 und bei einem Banias entsprechend auf 1024 stehen. Standartgemäss steht 0 drin, das bedeutet 256KByte.)

Welcher Wert wäre das bei meinem T42? Wert auf 1024 stellen?

Danke euch schonmal..
 
Hallo,

@Gieli
...habe ich den 265 MB File für XP SP 2 von Microsoft aus dem Internet geladen, mit ISDN...

Du bist ja verrueckt (sorry): SP2 ueber ISDN :shock:
Hol Dir ne Computerzeitung mit CD/DVD, wo das Service-Pack 2 aufgespielt ist.

...die Lizenzabfrage kommt aber mitten in der Installtion bricht er mit "interner Fehler"...

Bei der Datenmenge ist es nicht unwahrscheinlich, das die Datei beschaedigt ist. Das fuehrt dann schon mal zu den seltsamsten Fehlermeldungen. Kann, muss aber nicht die Ursache sein.


@MaestroNo1
...muss ich machen, damit der Original XP-Key von der Rückseite des Thinkpads funktioniert? Tut er bei mir nämlich nicht...

Hast Du auch den Ordner /I386 von Deiner Festplatte genommen?
Ich wurde bei der Neuinstallation weder nach dem Key gefragt noch musste ich XPP aktivieren.

Viele Gruesse
Wolle
 
Ist das normal, dass der /i386 ordner 600 mb umfasst?
Ich habe leider kein jungfräuliches XP hier, nur eins mit SP1 integriert - kann ich sp2 trotzdem integrieren?
 
Hallo,

@WB,

nein ich bin immer so verrückt und der File hat keinen Schaden genommen.

Habe es jetzt hinbekommen, irgendwas in der Registry hatte eine Macke, nach nochmaligem Recovery ging es.

Gruß Stefan
 
Original von WB


@MaestroNo1
...muss ich machen, damit der Original XP-Key von der Rückseite des Thinkpads funktioniert? Tut er bei mir nämlich nicht...

Hast Du auch den Ordner /I386 von Deiner Festplatte genommen?
Ich wurde bei der Neuinstallation weder nach dem Key gefragt noch musste ich XPP aktivieren.

Viele Gruesse
Wolle

Inhalt von der CD auf Festplatte kopieren und dann den /I386 Ordner der CD von der CD löschen und stattdessen den von der Thinkpad - Festplatte einfügen?
Und dann das Update durchführen?

Und muss ich mir eine XP-CD ohne SP1 besorgen?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben