Will auch mal kurz meine Erfahrung zu dem Thema posten.
Ich hatte das SP2 in den IBM i386-Ordner integriert und zusammen mit den restlichen Ordnern von einer alten original WXP-CD eine neue WXP-CD erstellt.
Dabei ist mir auch aufgefallen, das dabei die unattend überschrieben wurde. Die in der originalen enthaltene SN funktionierte aber bei der anschließenden Installation.
Habe also das System frisch von dieser CD installiert.
Danach die folgenden Sachen von IBM:
- TrackPoint with UltraNav touch pad
(hat schon mal jemand versucht, den TrackPoint only systems-Treiber zu installieren? Das TP hab ich deaktiviert. Hab mich aber noch nicht getraut.)
- Modemtreiber
- LAN-Treiber
- Intel ChipsetIBM 802.11a b g Wireless LAN Mini PCI adapter
- Hot key Features
- Battery MaxiMiser and Power Management Features
- Audiotreiber
- Active Protection
- ACPI Power Management
Anschließend habe ich einige überflüssige Dienste abgeschaltet und den Autostart nach der Installation der Programme entmistet.
Dann hab ich noch drei Einstellungen in der Registry vorgenommen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management:
- LargeSystemCache auf 1
(wobei mir dabei einmal das System abgeschmiert ist, also auf eigene Gefahr, beim zweiten Mal ging es)
- DisablePagingExecutive auf 1
- SecondLevelDataCache !!!
(WindowsXP richtet standartmässig einen L2-Cache-Grösse von 256KByte ein. Beim AthlonXP ist das zuweilen auch so, aber schon beim PentiumIII, Pentium4 und alten SlotA-Athlons stimmt das nicht - der hat 512KByte. Hier wird also offensiv Leistung verschenkt und und das nicht zu knapp. Der Wert ist dezimal in KByte und sollte demnach beim AthlonXP auf 256, bei Pentium4 auf 512 und bei einem Banias entsprechend auf 1024 stehen. Standartgemäss steht 0 drin, das bedeutet 256KByte.)
War jetzt viel Text - aber was soll ich sagen - es ist ein riesen Unterschied! Das System rennt wie die Hexe! Es ist deutlich spürbar schneller und ich habe null Probleme!
Viel Spaß beim basteln
LennoX