Windows 7 SSD clonen - Kopien nicht lauffähig und fehlerhaft

miriquidi

Member
Themenstarter
Registriert
28 Juni 2012
Beiträge
409
Hallo,

ich möchte mein altes x120e mit Windows 7 x86 mangels Rechenleistung gegen ein T420s tauschen, dabei aber die bestehende Installation mit der vielen gut eingerichteten und unter den Nachfolge-Windowse nicht lauffähiger Software mitnehmen und weiter nutzen. So ein Umzug von einer AMD auf eine Intelplattform geht prinzipiell (ein Clone davon ist mal temporär auf ein X220 umgezogen und lief gut), aber sicherheitshalber teste ich sowas vorher mit einem Backup. Wenn das geht, dann darf die Originalplatte umziehen.

Das Problem: Ich bekomme keine Kopie vom System gezogen.

Das Windows 7 x86 residiert auf einer 128 GB SSD, wobei die Installation von einem x100e (andere AMD-Plattform) stammt und später auf die SSD geklont wurde und noch später in ein x120e umgezogen ist.
Als Ziellaufwerke dienen eine 128 GB SSD eines anderen Herstellers (1 kiB kleiner als die bisherige) sowie testweise auch eine 320 GB Festplatte, welche mittels eines handelsüblichen USB-SATA-Gehäuses angeschlossen werden.
Jetzt habe ich die SSD mittels gparted (vom USB-Stick) als auch mittels NTI ECHO auf die zweite SSD bzw. die HDD überspielt, bekomme jedoch immer selbst auf dem Ausgangsrechner x120e nicht startfähige Systeme. Das System stürzt ziemlich am Anfang des Hochfahrens ab und verweist im blauen Bildschirm auf Checkdisk. Reparaturversuche mittels eines Windows 7 USB Sticks (Reparaturfunktion) waren alle erfolglos. Wenn ich das Dateisystem später wieder in Windows 7 einbinde und mittels des Kommandozeilenbefehls "chkdsk /F" repariere, bekomme ich viele hundert Dateifehler.

Mich macht das ganze etwas ratlos, weil das ja eigentlich funktionieren sollte. Auch der USB-SATA-Adapter funktioniert problemlos mit anderen Festplatten an dem Rechner und an anderen Rechnern.

Jetzt ärgert mich das T420s selbst aber schon von Beginn an, unabhängig von diesem Kopierproblem: Eine Windows 7 AMD64 Installation aus einem x220 bootet ohne Probleme, die lauffähige Debian-Installation (andere SSD) aus dem gleichen x220 will im T420s aber nicht starten (das BIOS wurde zurück gesetzt und alle Einstellungen sind identisch).

Ich bin mit meinem Latein am Ende und wollte mich umhören, ob mir noch jemand einen Rat geben kann.
 
  1. Du kannst also die Installation erst einmal mit einer VHD-Datei auf eine externe Festplatte sichern. (Sie ist dann für immer gesichert. Außerdem kannst Du noch den alten Rechner starten, wenn Du Informationen vom "alten System" brauchst und Daten oder Installationsfiles über USB-Stick oder ein OneDrive austauschen.)
  2. Danach kannst Du versuchen, die Installation auf das T420s zurück- bzw. aufzuspielen. Die Chancen stehen 50/50, dass es funktioniert. Die Chancen erhöhen sich, wenn die SSD auf dem T420s mindestens 1/3 größer ist als die SSD-Installation im "alten System".)
  3. Wenn es nicht funktioniert, errichtest Du auf dem T420s ein neues WINDOWS 7 (mit neuem aktivierten Key) und packst auf das "neue System" die VHD-Datei der Sicherung mit drauf, irgendwo auf der großen Platte oder, (so habe ich es immer gemacht), auf eine extra eingebaute mSATA-Platte. Das "alte System" kann nun bei Bedarf vom "neuen System" gemounted werden oder sogar in einer virtuellen Maschine (mit Virtual PC) gestartet werden. (Bei der virtuellen Maschine stehen die Chancen auf Erfolg ebenfalls bei 50/50.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Idee.

Windows PE booten, wenn von 7 mit imagex, wenn ab 8 mit dism eine install.wim erstellen, wenn nötig diese auf Häppchen zu 4GB aufteilen.

Dann einen windows 7 install Datenträger erzeugen und die install wim im Ordner sources gegen die erzeugten austauschen.
Nun das neue laptop installieren.
 
Was bisher noch gar nicht angesprochen wurde:
Ist die alte Platte möglicherweise komprimiert verschlüsselt - oder Teile davon?
 
Komprimiert ist die SSD nicht, es liegen höchstens ein paar verschlüsselte zip-Archive drauf. Ich werde mir die Werkzeugsammlung von c't mal ansehen.
Da in das T420s nur 7 mm Festplatten eingebaut werden können, habe ich momentan keine freie Festplatte die ich dort testweise einbauen könnte.

Jetzt ist erstmal Windows 7 frisch auf dem T420s drauf. Mir schwant nur mittlerweile, dass es evtl. doch der wesentlich einfachere Weg ist, alle Programme und Einstellungen mühsam neu einzurichten. Zumal das Theater ja wieder von vorn losgeht, falls das T420s mal nicht mehr will.
 
Wie oft hättest Du Windows seit dem 10.9. Nun komplett einrichten können?
 
Ich will mich nach ein paar Wochen mal wieder melden. Also Windows 7 X86 ist jetzt drauf und ist sicher auch schon zu mehr als 50 % eingerichtet.

Ich hätte aber scheinbar die interne SATA-SSD "Micron C300" besser nicht verwenden sollen. Einerseits kann ich hier keine SMART-Werte auslesen [1], andererseits friert das System manchmal ein (bzw. alle Applikationen, die auf einen Festplattenzugriff angewiesen sind) und die Leuchtdiode für den Festplattenzugriff brennt dauerhaft für vielleicht 20 Sekunden. Manchmal fängt sich das System dann, manchmal aber auch nicht und dann gibt's einen blauen Bildschirm. Das tritt vor allem auf, wenn Musik abgespielt wird.

Also fängt der ganze Spaß wohl nochmal von vorn an. Oder ich bleibe einfach bei meinem alten Thinkpad.

[1] - https://thinkpad-forum.de/threads/183655-T420s-S-M-A-R-T-werte-von-SSD-nicht-auslesbar
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo C300-MTFDBAK128MAG.png
    CrystalDiskInfo C300-MTFDBAK128MAG.png
    27,8 KB · Aufrufe: 12
Stürzt gerne beim Rammstein ab. Könntest recht haben. *g*


Ich habe jetzt erstmal eine neue SSD bestellt. Mal schauen, ob das Clone dann geht oder ob ich wieder von vorn anfangen muss.
 
Beim Klonen auf die neue SSD des erst frisch installierten Windows 7 x86 lief der mit gparted erzeugte Klon nicht, der mit Macrium Reflect erstellte hingegen schon.
Die Abstürze sind mit der neuen LiteOn / Plextor SSD noch nicht wieder aufgetreten. Ich hoffe mal, dass das die Ursache war.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben