Hallo,
ich möchte mein altes x120e mit Windows 7 x86 mangels Rechenleistung gegen ein T420s tauschen, dabei aber die bestehende Installation mit der vielen gut eingerichteten und unter den Nachfolge-Windowse nicht lauffähiger Software mitnehmen und weiter nutzen. So ein Umzug von einer AMD auf eine Intelplattform geht prinzipiell (ein Clone davon ist mal temporär auf ein X220 umgezogen und lief gut), aber sicherheitshalber teste ich sowas vorher mit einem Backup. Wenn das geht, dann darf die Originalplatte umziehen.
Das Problem: Ich bekomme keine Kopie vom System gezogen.
Das Windows 7 x86 residiert auf einer 128 GB SSD, wobei die Installation von einem x100e (andere AMD-Plattform) stammt und später auf die SSD geklont wurde und noch später in ein x120e umgezogen ist.
Als Ziellaufwerke dienen eine 128 GB SSD eines anderen Herstellers (1 kiB kleiner als die bisherige) sowie testweise auch eine 320 GB Festplatte, welche mittels eines handelsüblichen USB-SATA-Gehäuses angeschlossen werden.
Jetzt habe ich die SSD mittels gparted (vom USB-Stick) als auch mittels NTI ECHO auf die zweite SSD bzw. die HDD überspielt, bekomme jedoch immer selbst auf dem Ausgangsrechner x120e nicht startfähige Systeme. Das System stürzt ziemlich am Anfang des Hochfahrens ab und verweist im blauen Bildschirm auf Checkdisk. Reparaturversuche mittels eines Windows 7 USB Sticks (Reparaturfunktion) waren alle erfolglos. Wenn ich das Dateisystem später wieder in Windows 7 einbinde und mittels des Kommandozeilenbefehls "chkdsk /F" repariere, bekomme ich viele hundert Dateifehler.
Mich macht das ganze etwas ratlos, weil das ja eigentlich funktionieren sollte. Auch der USB-SATA-Adapter funktioniert problemlos mit anderen Festplatten an dem Rechner und an anderen Rechnern.
Jetzt ärgert mich das T420s selbst aber schon von Beginn an, unabhängig von diesem Kopierproblem: Eine Windows 7 AMD64 Installation aus einem x220 bootet ohne Probleme, die lauffähige Debian-Installation (andere SSD) aus dem gleichen x220 will im T420s aber nicht starten (das BIOS wurde zurück gesetzt und alle Einstellungen sind identisch).
Ich bin mit meinem Latein am Ende und wollte mich umhören, ob mir noch jemand einen Rat geben kann.
ich möchte mein altes x120e mit Windows 7 x86 mangels Rechenleistung gegen ein T420s tauschen, dabei aber die bestehende Installation mit der vielen gut eingerichteten und unter den Nachfolge-Windowse nicht lauffähiger Software mitnehmen und weiter nutzen. So ein Umzug von einer AMD auf eine Intelplattform geht prinzipiell (ein Clone davon ist mal temporär auf ein X220 umgezogen und lief gut), aber sicherheitshalber teste ich sowas vorher mit einem Backup. Wenn das geht, dann darf die Originalplatte umziehen.
Das Problem: Ich bekomme keine Kopie vom System gezogen.
Das Windows 7 x86 residiert auf einer 128 GB SSD, wobei die Installation von einem x100e (andere AMD-Plattform) stammt und später auf die SSD geklont wurde und noch später in ein x120e umgezogen ist.
Als Ziellaufwerke dienen eine 128 GB SSD eines anderen Herstellers (1 kiB kleiner als die bisherige) sowie testweise auch eine 320 GB Festplatte, welche mittels eines handelsüblichen USB-SATA-Gehäuses angeschlossen werden.
Jetzt habe ich die SSD mittels gparted (vom USB-Stick) als auch mittels NTI ECHO auf die zweite SSD bzw. die HDD überspielt, bekomme jedoch immer selbst auf dem Ausgangsrechner x120e nicht startfähige Systeme. Das System stürzt ziemlich am Anfang des Hochfahrens ab und verweist im blauen Bildschirm auf Checkdisk. Reparaturversuche mittels eines Windows 7 USB Sticks (Reparaturfunktion) waren alle erfolglos. Wenn ich das Dateisystem später wieder in Windows 7 einbinde und mittels des Kommandozeilenbefehls "chkdsk /F" repariere, bekomme ich viele hundert Dateifehler.
Mich macht das ganze etwas ratlos, weil das ja eigentlich funktionieren sollte. Auch der USB-SATA-Adapter funktioniert problemlos mit anderen Festplatten an dem Rechner und an anderen Rechnern.
Jetzt ärgert mich das T420s selbst aber schon von Beginn an, unabhängig von diesem Kopierproblem: Eine Windows 7 AMD64 Installation aus einem x220 bootet ohne Probleme, die lauffähige Debian-Installation (andere SSD) aus dem gleichen x220 will im T420s aber nicht starten (das BIOS wurde zurück gesetzt und alle Einstellungen sind identisch).
Ich bin mit meinem Latein am Ende und wollte mich umhören, ob mir noch jemand einen Rat geben kann.