Windows Windows 11 wird im Update angeboten. Annehmen oder lieber frisch installieren? pro-contra

Windows Betriebssystem
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.431
moinsen,

wie im Titel genannt wird mir auf dem L14 nun im Windows-update W11 angeboten. Ich überlege, da demnächst mal das Update laufen zu lassen, denn eine Neuinstallation zieht leider auch eine Menge Arbeit nach sich.

gibts denn Nachteile, die bekannt sind, wenn man das Update macht? oder Vorteile, wenn man frisch installiert?
wie habt ihr das denn gemacht?
 
Ich sag es mal so: Mit einer frischen Installation (Clean-Install) hast du wahrscheinlich das saubere System vorliegen. Wie von dir erwähnt kann das recht viel Arbeit machen, insbesondere dann, wenn noch viel Software installiert werden muss und man auch dort überall seine gewohnten Einstellungen mühsam wiederherstellen muss.
Direkt zu Win 11 kann ich nichts sagen, da mein E570 durch den verbauten Prozessor nicht auf der offiziellen Liste steht und somit Win11 ziemlich sicher nie als Upgrade automatisch angeboten wird. Aber vielleicht helfen meine Erfahrungen von Win 7 - Win 10. Hier kenne ich beide Varianten und in meinem bzw. auch bei den Rechnern, die ich in Betreuung habe, konnte nichts feststellen, was einen Unterscheid zwischen neuer Installation und dem Upgrade über die Vorgängerversion ausmacht. Also bei mir hat ein angebotenes und auch ein erzwungenes Upgrade bisher immer reibungslos funktioniert und auch im weiteren Betrieb ist nichts auffälliges hervorgetreten.
Ich würde daher die Upgrade-Variante empfehlen. Vor einem Upgrade sollte man natürlich generell eine Backup erstellen. Wenn das Upgrade bei dir klappt und im Betrieb mit Win 11 keine Probleme merkst, hast du sozusagen gewonnen und viel Arbeit gespart. Ein Clean-Install steht dir ja nach wie vor offen und du hast a) das Backup bzw. wenn Win 11 dann nur so "la-la" läuft, kannst du immer noch die Daten sichern und dann komplett neu aufsetzen.

Grüße Thomas
 
Hallo,

ich würde mir zwei Fragen stellen:
i) Wie lange läuft das aktuelle Win10 schon? Ich habe seit XP wiederholt die Erfahrung gemacht, dass ein Clean Install alle zwei oder drei Jahre eine geeignete Hygienemaßnahme ist.
ii) Wie dringend brauchst/willst Du Win11?

Wenn i) schon älter und ii) nicht so dringend, würde ich warten, bis Muße ist, und es dann sauber neu aufsetzen. Sonst halt einfach aktualisieren. Wie Thomas schon schreibt: Backup ist in beiden Fällen Pflicht. (Ich mache dafür zwei: Ein komplettes und eine einfache Kopie nur von der Datenpartition. Wenn ich mich dann doch für einen Clean Install entscheide, ist das einfacher handzuhaben.)

Gruß

Quichote
 
zu i) der Rechner ist von Matt aka Mr. Natural aka thinkspot gekauft Ende Dezember. Win 10 läuft also quasi erst einen Monat darauf
zu ii) dringend sicher nicht, aber es kam halt heute bei der Suche nach Update aufgepoppt, das es nun bereit stünde.

Backup ist immer gegeben, da ich lokal eigentlich keine Daten gelagert habe, sondern nur auf einer externen Platte und in meiner verschlüsselten Cloud. Dann schaue ich mal, dass ich das Update da die Tage mal anschubse, wenns sich denn wieder meldet.
 
Ich habe ein Update auf Win11 durchgeführt (allerdings vorher auch zahlreiche Win10-Funktionsupdates... also eine frische Installation wie bei dir war es vorher nicht) und es läuft absolut bescheiden. Von daher wäre meine Empfehlung ein Clean Install.
 
Wenn der Rechner solide läuft spricht IMHO nichts gegen Upgrade.

Vor einigen Wochen habe ich neue Lenovos in Betrieb genommen. Ab Werk installiert das Image auf der SSD Windows 10, danach wird auf Wunsch auf Windows 11 hochgezogen. Wenn Lenovo das macht dann sehe ich keinen Grund päpstlicher zu sein als der Papst.

Eine wackelige Windows 10 mit einem Upgrade auf 11 retten zu wollen halte ich dagegen für keine gute Idee.
 
Mir würde sich vor allem die grundsätzliche Frage stellen, warum ein offenbar ordentlich laufendes System umgestellt werden soll; Sicherheitsbedenken dürften noch nicht ausschlaggebend sein, da Windows 10 ja weiter versorgt wird
Da das aber nicht Deine Frage ist: Ich würde ein Clean Install vorziehen, mit Upgrades habe ich bislang stets die Erfahrung gemacht, dass irgendetwas nicht lief, sodass ich dann doch noch einmal sauber neu installiert habe ... getreu dem leicht modifizierten Motto: Wer zeitsparend einfach drüberinstalliert, installiert letztlich zweimal.
 
Woin 10 wird ja noch mit Updates versorgt bis 2024, glaube ich. von der Seite her eilt es natürlich nicht. Ich hatte jedenfalls das Gefühl, das Win 11 auf dem ollen X220 schon nochmal ein bisschen fixer ist als Win 10 vorher.
ich denke, ich werde da mit dem X220 nochmal eine Weile herumspielen, bevor ich am L14 was unternehme, denn das brauche ich funktionierend im Home Office ab und an.
 
Servus, kannst schon ein Update machen, wenn es dir nicht gefällt kannst downgraden. Ich würde dir aber Win11 nicht empfehlen, wie es bei MS steit Anfang an ist, bringen Sie nach einem gutem System immer ein Schrott System, dass ist auch Windows 11, genauso wie Windows 8 das war.
 
Wenn es nur um einen Test von W11 geht und Du die Möglichkeit hast, nimm einfach eine zweite Platte und installiere dort W11. Dann kannst Du bei Nichtgefallen einfach die originale SSD wieder umbauen (wobei ein Backup zurückspielen auch nicht länger dauert). Grundsätzlich halte ich eine Clean Install für besser als ein Upgrade, schon weil die Daten für´s Rollback nicht die Platte zumüllen. Vom OS her ist W11 ja nicht so der Sprung von W10.
 
Ich selber hab hier Windows 11 seit mitte Oktober am privaten Desktop,
seit etwa 1 Monat am L380Yoga
und kurz darauf mit nem kleinen Registry-Hack auch am L530.
Alle 3 per Update bzw. am L530 Upgrade-Installation, beim L530 sogar im Dualboot mit einem alten X-Ubuntu

Einzig die EIZO-Monitor-Software brauchte ein paar Wochen um voll kompatibel zu werden
(Falschmeldung zum Farbprofil ohne weitere negative Auswirkungen)

Also wenn du keine Programme nutzt, welche Windows 11 offiziell nicht unterstützen,
sehe ich keinen Grund das inplace-Upgrade nicht zu versuchen.
 
Wenn es nur um einen Test von W11 geht und Du die Möglichkeit hast, nimm einfach eine zweite Platte und installiere dort W11. Dann kannst Du bei Nichtgefallen einfach die originale SSD wieder umbauen (wobei ein Backup zurückspielen auch nicht länger dauert). Grundsätzlich halte ich eine Clean Install für besser als ein Upgrade, schon weil die Daten für´s Rollback nicht die Platte zumüllen. Vom OS her ist W11 ja nicht so der Sprung von W10.

Eine Stufe weiter(?) wäre: 1-zu-1-Kopie des aktuellen W10-Systems auf eine zweite Platte und damit das Update machen. Glaube so würde ich es machen. Aber meine Systeme sind auch weit davon entfernt W11 angeboten zu bekommen ^^
 
moinsen,

wie im Titel genannt wird mir auf dem L14 nun im Windows-update W11 angeboten....

Ganz ehrlich ich würde erstmal bei Windows 10 bleiben. Sicherheitsupdates gibt es noch bis 2025. Und neuen MS-Versionen haben immer die ein oder andere (unschöne) Überraschung.
 
bis 2025? ui, ein Jahr länger als ich dachte. Das sind dann noch eben mal 3,5 Jahre. Ich denke, das Win 10 werde ich einfach erstmal so lange weiternutzen. Hab ja wie gesagt das X220 zum Spielen und Testen
 
Und neuen MS-Versionen haben immer die ein oder andere (unschöne) Überraschung.
Die alte Faustregel besagt ja, dass ein MS-OS erst mit dem ersten Servicepack wirklich produktiv nutzbar wird ... ich warte auf jeden Fall noch mit dem Umstieg, da es bei Ryzen-Systemen auch CPU-Probleme gab, wenn ich das richtig erinnere (Ansteuerung der Burst-Modes oder so).
 
Zuletzt bearbeitet:
Spare Dir die Windows 11 Werbung und bleibe erstmal bei Windows 10.

Windows 11 ist nur was wenn man einen Test-ThinkPad dafuer frei hat.
 
Werbung? ich weiss jetzt nicht, wo du hier Werbung für Windows 11 herausliest. Und ich schrieb ja inzwischen 2x, das ich erstmal bei W10 bleiben werde auf dem Produktivgerät und zum Testen ein X220 habe.
 
Alle 3 per Update bzw. am L530 Upgrade-Installation, beim L530 sogar im Dualboot mit einem alten X-Ubuntu

Wie hast du denn das Upgrade als Upgrade-Installation hin bekommen?
Hab hier auch noch das ein oder andere ältere Gerät, welches ich gern auf Win 11 per Update geupdatet hätte!
Danke
 
Wer (in einem Forum fragt) ob er Win11 braucht oder nicht, der braucht es nicht.

Du hast dir die Frage ja quasi selbst schon beantwortet, das Win10 läuft keine 3 Monate - warum also upgraden?

Wenn man es unbedingt testen möchte, dann einfach ne VM erstellt oder halt ne 2. Platte rein und fertig..

Habe ich die Zeit und Langeweile, dann upgrade ich und ärgere mich vielleicht wenn was nicht klappt...
 
Was ist denn hier plötzlich los? Eigentlich war das doch eine klare und rein sachlich formulierte Frage zum Vorgehen.
Ok, eine Sticky Sammelthread zu Windows 11 gibt es (noch) nicht, aber deswegen muss hier doch nicht gleich ein Glaubenskrieg entstehen. Ich selbst bin wegen meinem zu alten Prozessor zwar zunächst raus aus Win 11, lese aber dennoch aus Interesse mit. Was mir vor noch fehlt ist auch ein Sticky zu funktionierenden Installationen. Dort könnte man auch gut mit aufnehmen, wie Win 11 auf das jeweilige System gekommen ist.

Grüße Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben