Windows 10: Defragmentierung trotz SSD automatisch aktiviert

dark_rider

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2008
Beiträge
1.865
Hallo zusammen,

heute stellte ich zufällig (plötzlich hohe CPU- und I/O-Last, Lüfter sprang an) fest, dass mein Windows 10 trotz SSD als einziges Laufwerk die Defragmentierung aktiviert hat und diese wöchentlich einmal ausführt:

scr_defrag.png

Soll das bei SSDs nicht eigentlich automatisch deaktiviert sein, weil Defrag bei SSDs nicht nur nichts bringt, sondern vielmehr unnötig die Schreiblast erhöht und damit die Lebensdauer der SSD reduziert?

Ich habe dies definitiv niemals selbst so eingestellt, und unter Win 10/1511 lief die Defrag auch nicht. Kam dies ggf. mit Win 10/1607 ungefragt dazu, und macht das ggf. doch irgendwie Sinn, oder sollte man die Defragmentierung in solch einem Fall gleich manuell wieder deaktivieren?
 
Übrigens kann man die Defragmentierung der SSD in Windows scheinbar zumindest über die Windows-Einstellungen (dort z.B. nach "Defrag" suchen) nicht manuell starten: Es gibt nur den Button "Optimieren", was dann aber in einer Sekunde erledigt ist (wahrscheinlich nur ein TRIM, wie man es eigentlich von einer SSD erwarten würde). Die tatsächliche, deutlich langwierigere und tatsächlich gigabyteweise Daten bewegende Defragmentierung der SSD startet scheinbar nur automatisch nach Zeitplan. Wobei der Zeitplan nur grob vorhersehbar ist, da es meistens etwas länger als 1 Monat oder 31 Tage dauert, hier meine Termine aus diesem Jahr 2023 (extra jeweils notiert): 17.01., 17.02., 21.03., 25.04., 30.05., 04.07., 08.08., 12.09.
 
Nachdem ich am 11.10.23 die "Optimierung" manuell startete und diese in einer Sekunde erledigt war, lief die tatsächliche Defragmentierung heute am 17.10. wieder automatisch, während einer Leerlaufphase, durch.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben