- Registriert
- 7 Aug. 2008
- Beiträge
- 1.865
Hallo zusammen,
heute stellte ich zufällig (plötzlich hohe CPU- und I/O-Last, Lüfter sprang an) fest, dass mein Windows 10 trotz SSD als einziges Laufwerk die Defragmentierung aktiviert hat und diese wöchentlich einmal ausführt:

Soll das bei SSDs nicht eigentlich automatisch deaktiviert sein, weil Defrag bei SSDs nicht nur nichts bringt, sondern vielmehr unnötig die Schreiblast erhöht und damit die Lebensdauer der SSD reduziert?
Ich habe dies definitiv niemals selbst so eingestellt, und unter Win 10/1511 lief die Defrag auch nicht. Kam dies ggf. mit Win 10/1607 ungefragt dazu, und macht das ggf. doch irgendwie Sinn, oder sollte man die Defragmentierung in solch einem Fall gleich manuell wieder deaktivieren?
heute stellte ich zufällig (plötzlich hohe CPU- und I/O-Last, Lüfter sprang an) fest, dass mein Windows 10 trotz SSD als einziges Laufwerk die Defragmentierung aktiviert hat und diese wöchentlich einmal ausführt:

Soll das bei SSDs nicht eigentlich automatisch deaktiviert sein, weil Defrag bei SSDs nicht nur nichts bringt, sondern vielmehr unnötig die Schreiblast erhöht und damit die Lebensdauer der SSD reduziert?
Ich habe dies definitiv niemals selbst so eingestellt, und unter Win 10/1511 lief die Defrag auch nicht. Kam dies ggf. mit Win 10/1607 ungefragt dazu, und macht das ggf. doch irgendwie Sinn, oder sollte man die Defragmentierung in solch einem Fall gleich manuell wieder deaktivieren?