[quote='drivingsouth',index.php?page=Thread&postID=402955#post402955]
das mit den 2% ist so, dass man davon ausgeht, dass 2% völlig verblödet sind, 96% bilden die "normaleschlauen" (also von blöd bis einigermassen denkfähig), und dann gibts noch 2% schlaue, die verteilung ist etwa in form einer parabel in einem achsenkreuz darstellbar. (hat mir mal so eine überraschte psychologin etwa so erklärt....)
Hat sie wirklich Parabel gesagt? Dann scheint Sie an der Uni nicht wirklich aufgepasst zu haben oder sie hat das etwas vereinfacht dargestellt. Sie meinte da wohl eher normalverteilt.[/quote]
sie war wohl etwas irritiert aufgrund der ergebnisse des tests, so jemanden hatte sie wohl noch nie gesehen....
und das sieht ähnlich einer parabel aus. wenn man das in einem achsenkreuz darstellt (mir fiel nur auf die GAUSS'sche Glockenkurve nicht ein, die natürlich jeder ...*fg* )
hier die verteilung der intelligenz in der bevölkerung, 100 wird als standart angenommen, also als mittelwert. wer weniger als 100 hat, ist dümmer als der durchschnitt..... :
IQ X = 100; Verteilung etwa: 1 von 1000 zwischen 0 und 52
22 von 1000 zwischen 52 und 68
136 von 1000 zwischen 68 und 84
341 von 1000 zwischen 84 und 100
341 von 1000 zwischen 100 und 116
136 von 1000 zwischen 116 und 132
22 von 1000 zwischen 132 und 148
1 von 1000 zwischen 148 und 200
Also sind 68,26% der Gesamtbevölkerung im Normalbereich zwischen 84 - 116 IQ-Punkten. 95% liegen zwischen 69 und 132.
damit hier keiner malen muss, hier ein bild davon.....
wenn man zu den oberen oder unteren 2% gehört, wird man blöd angeguckt, merken tut man das aber nur, wenn man zu den oberen 2% gehört
hier kann man etwa sehen, wie man sich bezeichnen darf
idiotisch, imbezill: IQ von 0 bis 52
debil, engl.: moron: IQ von 53 bis 68
schwachbegabt: IQ von 69 bis 84
normalbegabt: IQ von 85 bis 116
überbegabt: IQ von 117 bis 132
hochbegabt: IQ von 133 bis 148
genial: IQ von 149 bis 200
je nach tagesform usw koennen die ergenisse richtiger tests (der oben vom threadstarter verlinkte gibt eher nur eine tendenz als ergebnis) natürlich nie ganz genau sein, aber das schwankt nur um ca 2-3%, jedenfalls meiner erfahrung nach.
auch die ergebnisse der "wahllos"" anklicker überraschen mich nicht. "otto normal" ist nämlich nicht schlauer , als ein weißbrot, und klickt somit auch seine "ergebnisse" sozusagen "zufällig" an.
wie soll er z.b. den namen einer stadt wie madrid erraten, wenn er noch nie etwas davon gehört hat, oder es sich zumindest ncht merken konnte, da der speicherplatz mangels anderer alternativen mit fussball-ergebnissen überschrieben wurde .......?