Ja, das ist alles eher problematisch. Daher hat sich dort (bzw. haben wir uns dort) auch noch zu nichts entschlossen, sodass die Geräte nunmehr seit ca. 2 Jahren herumliegen, anstatt dass sie nochmal von jemandem gemietet worden wären. Ja, richtig, es sind dennnoch viele davon per Mietverhältnis in der Studentenschaft unterwegs, für 25? pro Semester
.
Naja, vielleicht beitet man sie den Leuten dann einfach zum Kauf an, die noch eines gemietet haben, den Rest spendet man dann speziell gemeinnützigen Zewcken. Vor knapp 3 Jahren konnten wir immerhin 15 Desktoprechner an eine Werkstätte für behinderte Kinder abgeben. Dort sollen sie auch noch in Betrieb sein.
Also wenn man da noch knapp 50? rausleihern könnte, würde sich ebay uä. lohnen, aber für ca. 15? pro Stück rechnet sich der Aufwand dann wirklich nicht.
PS: Von wegen Liebhaberstück
Ich habe natürlich auch eine Zeit lang mit dem 755C gearbeitet, war quasi mein erstes Thinkpad. Mit teilw. DOS und teilw. Windows 95 hat man doch noch so einiges mit den geräten hinbekommen. Office (97) war so gut wie kein Problem. Ich habe mit dem Gerät sogar Vorträge über den Beamer und Power Point (sogar mit Bildern!) gehalten. Auch MP3 waren abspielbar, allerdings nicht mit WINamp, sondern mit einem (dem) MP3 Player direkt vom Frauenhofer Institut. Natürlich mußten die MP3 recht mäßig (niedrige Bitrate, Mono) gestaltet werden. Auch ins Internet bin ich mit dem Gerät gegangen, sowohl per Infrarot und einem Siemens Handy als auch mit einem 56k Modem. Als Browser hat sich der Textbrowser Lynx als brauchbar erwiesen, doch auch der IE funktionierte. Damals hatte ich auch zwei einigermaßen funktionierende Akkus, sodass ich auf Zugfahrten Bücher und Dokumente im PDF Format lesen konnte. Also echt nicht schlecht, der kleine. Unter DOS 6.2 liefen natürlich auch noch einige schöne alte Spiele ... haachhh, damals, früher ...