Welche Waschmaschine für Single Haushalt

alroar

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Sep. 2005
Beiträge
2.725
Hallo Brettgemeinde,

mal zur erfrischung was anderes :)


ich suche eine Waschmaschine für mich. Single Haushalt. 1-2x Waschen/Woche. Sollte bis 350€ höchstens gehen. Da ich nich soo viel Wäsche habe braucht sie nicht viel Volumen zu haben. Ob Top- oder Frontloader is eigentlich egal. Wird in der Waschküche stehen, muss also nix besonderes sein oder irgendwie im TP Design :P

danke für Infos

gruß
alex
 
Wenn du eine alte (kaputte) hast, schau doch mal bei Saturn. Da gibts im Moment das Angebot, ab 499 Euro bekommt man 100 Euro zurück, wenn man seine alte abgibt. Dann bist du zwar bei 400Euro, hast aber eine 500 Euro Maschine ;)
 
Servus Euch,

Miele ist halt nicht nur wegen der Qualität unbestreitbar eine Klasse für sich. Den Schnöselfaktor sollte jeder für sich selbst justiern...Mir sind die Geräte von Herstellern welche sich noch nicht dem globalen shareholderschmarrn ergeben in jedem Fall einen Aufpreis wert. Seriöser Familienbetrieb welcher auch im Land produziert ist meiner Meinung immer vorzuziehen.

Zum Thema der Schleudertouren: Energieeffizienz A gibt es erst ab 1400/min. Aber wer ernsthaft jede Wäsche auf hochtouren schleudert hat bald keine brauchbaren Kleidungsstücke. Im Ernst: wenn selbst die Bettwäsche bei ungünstiger Lage bei 1600/min gerissen den Waschvorgang verlässt ist man froh hier manuell eingreifen zu können und die Drehzahl auf ein vernünftiges Mass zu reduzieren.



lg roberto
 
Eine MIELE ist wie eine NIKON, teuer, aber dennoch das Nonplusultra für alle Wäsche-Fetischisten! 8)

Eine PRIVILEG von QUELLE reicht aber auch, ich Waschmaschinen-DAU wasche eh immer alles in einer Trommel = alles schön "jeansblau", meine Oma würde mich dafür prügeln, aber sie schaut nur noch von "oben" auf meine Waschversuche herunter...

"Bleu...!"

Klementine
 
persönlichkeitsverwirrungen :) oder die frau durfte mal zum thema waschmaschinen schreiben.

ne quatsch beiseite, danke für die infos. habe durch zufall (wollte grad bei quelle eine bestellen) n anruf von ner bekannten bekommen das sie noch ne gebrauchte Miele aus nem Nachlass eines Bekannten hat.. so schließt sich der Kreis.

danke euch allen


(zum thema waschen können wir ja hier gerne weiterlabern, find das alles ganz interesant :) )
 
Glückwunsch! Gebrauchte Miele aus dem Bekanntenkreis ist sicherlich eine gute Wahl. Miet Dir aber 3-4 Studenten zum Schleppen. Über nichts jammern Möbelpacker lieber, als über Miele (auch die Spülmaschinen)....(naja, Steinway vielleicht noch). :D
 
Miele ist echt klasse! aber ich hoffe immer noch darauf das IBM oder zur Not auch Lenovo mal nen richtigen Cleaner baut... schwarzes Design mit roten Knöpfen natürlich :D
 
[quote='LZ_',index.php?page=Thread&postID=583245#post583245]Zum Thema der Schleudertouren: Energieeffizienz A gibt es erst ab 1400/min. Aber wer ernsthaft jede Wäsche auf hochtouren schleudert hat bald keine brauchbaren Kleidungsstücke. Im Ernst: wenn selbst die Bettwäsche bei ungünstiger Lage bei 1600/min gerissen den Waschvorgang verlässt ist man froh hier manuell eingreifen zu können und die Drehzahl auf ein vernünftiges Mass zu reduzieren.
[/quote]Du musst die Krähenfüsse auch nicht in die Maschine schmeissen ;)
Ich schleudere schon seit Jahren alles auf 1600 da reisst im Normalfall nichts.
 
Unsere Privileg (Quelle) wird dieses Jahr 22 und läuft wie am ersten Tag. Vor zwei Jahren war mal ein Kunststoffteil am Schalter defekt, das hat einen Anruf beim Kundendienst und 8,35 EUR gekostet - bisher der einzige Defekt, und das bei ca. 8 Maschinen pro Woche (seit 3 Jahren, vorher weniger). Daher gilt für mich ganz klar, dass auch unsere nächste wieder eine Privileg wird....
Trotzdem Glückwunsch zur Miele ;) , das ist sicher ein guter Kauf.
Gruss, maculae
 
Da fragt man sich natürlich, welche Energieeffizeinsklasse so eine alte Privileg oder auch Miele erreichen würde- und wieviel Strom und Wasser man hätte sparen können, wenn man sie z.B. vor 5 Jahren durch was sparsames ersetz hätte....
 
[quote='Doehns',index.php?page=Thread&postID=585684#post585684]Da fragt man sich natürlich, welche Energieeffizeinsklasse so eine alte Privileg oder auch Miele erreichen würde- und wieviel Strom und Wasser man hätte sparen können, wenn man sie z.B. vor 5 Jahren durch was sparsames ersetz hätte....[/quote]

Das ist natürlich völlig richtig. Als wir vor ca. 3 Jahren unseren uralt-Kühlschrank gegen ein Neugerät mit Energieeffizienz-Klasse A++ getauscht haben, hat sich das unmittelbar im Geldbeutel bemerkbar gemacht, und die Umwelt freut sich auch. Aber andererseits: never change a running system, und außerdem hänge ich and der Maschine, die gehört irgendwie zur Familie...

Gruss, maculae
 
Hehe witziges Thema. Habe mir aus Platzmangel vor zwei Wochen eine Bosch WLX 24440 gekauft. Neben der (baugleichen) Siemens imho der einzige 44 cm Frontlader auf dem Markt. Bin absolut begeistert. Und im fünften Stock einer Mietwohnung kann sich das Sparen an der falschen Stelle (haben Quelle-Geräte schon Aquastop?) schnell rächen. :)

Zu der Energieeffizienz neuer Geräte: Habe mal gelesen (Bild, PM oder eine andere wissenschaftl. Zeitschrift ...), dass eine altes Gerät Jahre lang vor sich hinrödeln könnte, bis die neue ihre, bei der Herstellung verbrauchte, Energie und Ressourcen wieder reingeholt haben wird. (Uha nicht weiter über die Grammatik des Satzes nachdenken!)
 
aber wer denkt schon so weit an die umwelt.. :P da sind den verkäufern argumente wie strom- und wasserersparniss wesentlich wichtiger. und die meisten werden wohl darauf schauen was sie über die geplante laufzeit an gesamtkosten haben. die umwelt bleibt eine subjektive malerei am rand der rechnung.

werd mir die miele am freitag anschaun, wenns uralter brocken ist, dann bleibt die da stehen wo se ist :) aber zur not würde auch nur die waschküche im keller (neben meiner wohnung) geflutet, von daher halb so wild. (mein versicherungsagent freut sich bestimmt wenn er das lesen könnte)
 
[quote='der_henning',index.php?page=Thread&postID=585743#post585743]Bild, PM oder eine andere wissenschaftl. Zeitschrift[/quote]OT: Bild und wissenschaftlich in einem Satz zu sehen... bemerkenswert :D

aber zurück zum Thema:

Unter Umweltgesichtspunkten ist es durchaus ok, seine alte Maschine zu nutzen, bis sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Man muss nur mal Energie- und Ressourcenverbrauch bei Herstellung und Transport der neuen Maschine gegenrechnen zu Strom- und Wasserverbrauch. Wenn man eh eine neue kaufen muss, lohnt sich ein Vergleich der Verbrauchswerte unter Umweltgesichtspunkten schon (man sollte aber wissen, dass das die maximale Einsparrung ist, die da angegeben ist), ob es sich finanziell lohnt, wenn man günstig eine gebrauchte Miele bekommt musst Du selber entscheiden. Da kenne ich ja auch Deine Prioritäten nicht.

Als Single-Waschmaschine wäre es u.U. ganz praktisch, wenn die Maschine eine Mengenautomatik hat, so dass bei halber Befüllung Energie gespart wird. Was den aquastop angeht, wenn die Maschine nicht damit ausgestattet ist, empfiehlt es sich, zumindest einen entsprechenden Schlauch mit Aquastop nachzukaufen.

PS: meinen aktuellen Staubsauger hab ich auch lieber gebraucht ersteigert als neu gekauft, statt neuem Plastikschrott hab ich jetzt fürs gleiche einen Miele-Staubsauger.
 
[quote='proteus03',index.php?page=Thread&postID=586033#post586033]Als Single-Waschmaschine wäre es u.U. ganz praktisch, wenn die Maschine eine Mengenautomatik hat, so dass bei halber Befüllung Energie gespart wird. Was den aquastop angeht, wenn die Maschine nicht damit ausgestattet ist, empfiehlt es sich, zumindest einen entsprechenden Schlauch mit Aquastop nachzukaufen.
[/quote]Aquastop ist doch für Anfänger. Wer wirklich Wasser sparen will der lässt das Waschwasser nicht nach dem Waschgang in die Kanalisation ablaufen sondern in ein, oder auch zwei eimer und benutzt es dann für die Toilettenspülung. Das ist zwar aufwändig aber effizient. :thumbsup:
Ich machs, obwohl ich es mir leisten könnte, aber die Liebe zur Mutter Natur und der Wasserrechnung, naja ihr wisst schon. :love:
 
Aquastop ist dann auch nicht zur Wasserersparnis "erfunden" worden..... ;)
 
[quote='Himalaya',index.php?page=Thread&postID=586398#post586398]Aquastop ist dann auch nicht zur Wasserersparnis "erfunden" worden..... ;)[/quote]Na das spart aber ne Menge Wasser, das sonst sinnlos in die Wohnung (und womöglich durch die Decke des Mieters darunter) läuft. :D
Ne im Ernst, Aquastop soll verhindern, das bei einem Leck das Wasser weiterläuft und so einen Wasserschaden verhindern/minimieren. Bei Maschinen, die nicht damit ausgestattet sind, kann man zumindest den Wasserzulaufschlauch nachrüsten, bei einem Druckabfall schliesst sich dann das Ventil am Zulauf, ich glaube zusätzlich sind diese Schläuche auch noch doppelwandig, so dass das Wasser noch nicht mal nach aussen gelangen kann (technisch wird dann wohl eher die Druckzunahme im äusseren Hohlraum registriert?).
 
[quote='proteus03',index.php?page=Thread&postID=586407#post586407]ich glaube zusätzlich sind diese Schläuche auch noch doppelwandig, so dass das Wasser noch nicht mal nach aussen gelangen kann (technisch wird dann wohl eher die Druckzunahme im äusseren Hohlraum registriert?).[/quote]
Was soll so ein Schlauch kosten? Das sind einfache Schlaeuche mit Gewebeeinlage. Sie sind druckfest 60 bis 90 BAR. Das reicht auch fuer die Druckimpulse beim abschalten des Wassersflussses durch die Maschine locker aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben