T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Welche Quadcore CPU ist für ein T420 zu empfehlen?

zacki06

Active member
Registriert
2 Jan. 2022
Beiträge
432
Hallo,

wie der Titel schon verrät würden mich eure Meinungen dazu interessieren, welche Quadcore CPU man am besten in ein T420 einbauen sollte.
Ich habe dort natürlich schon rumgelesen und weiß das die "schwächsten" wohl die "kühlsten" sind, aber einerseits ist der höhere Takt doch reizvoll und zum anderen gibt es da ja auch welche die dann 8MB cache haben statt nur 6MB.

Und bei der Gelegenheit natürlich auch gleich die Frage, was kann man denn tun um da eine maximale Kühlleistung raus zu bekommen aus so einem Kühler?
Bringt der Kühler von der nvidia Variante was in einem Intel Gerät?

Freue mich auf euren Input :)
 
Ich würde einfach die günstigste auf dem Markt nehmen und fertig. Mit aktuellen Vier-(oder mehr)kernern kann die alte Sandy eh nicht mehr ansatzweise mithalten. Ob Nvidia oder Intel, 2 dünne oder eine dicke Heatpipe is bis auf paar Nuancen relativ Wurst. Die TDP kann man bedingt konfigurieren bzw. herabsetzen um gleich mal diesem "nimm die 35W Variante" Gelaber den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Es gibt auch einen relativ ausführlichen Thread zu dem Thema 😣
 
Es gibt meines Wissen drei verschiedene Kühler fürs T420. Den einfachen für Geräte mit i5 und ohne nVidia. Der stärkere (der hat, wenn ich mich richtig erinnere zwei statt nur einer Kühlröhren) für Geräte mit i7-Dualcore-CPU und dann noch den Lüfter für Geräte mit nVidia.
Den nVidia-Lüfter habe ich selber auch schon wegen Quad-Core-Umrüstung in ein Gerät ohne nVida-Karte eingebaut und das ist schon die beste Variante.
Da kannst du dann auch fast einbauen was du möchtest es wird erst spät und nicht sehr stark runtergeregelt.
Die normalen Quad-Cores mit 45 W TDP in Verbindung mit dem einfachen Lüfter werden ziemlich schnell runtergeregelt. In dem Fall kann man zu den kleineren Quads mit 35 W TDP greifen (i7-2612QM und i7-2632QM). Diese sind aber von der Grundgeschwindigkeit dann ein Stück langsamer und takten auch nicht so weit hoch.
Ich würde versuchen einen i7-2630QM, i7-2670QM oder i7-2720QM günstig zu bekommen. Wenn er dir zu stark runterregelt würde ich dann noch den nVidia-Lüfter nachrüsten, den gibt es aus China bei eBay für ca. 25 €.
Alle größeren Quads werden dann schon sehr teuer. Das wäre nur noch Liebhaberei :) . Aber kann man natürlich.
 
Es gibt meines Wissen drei verschiedene Kühler fürs T420. Den einfachen für Geräte mit i5 und ohne nVidia. Der stärkere (der hat, wenn ich mich richtig erinnere zwei statt nur einer Kühlröhren) für Geräte mit i7-Dualcore-CPU und dann noch den Lüfter für Geräte mit nVidia.
Den nVidia-Lüfter habe ich selber auch schon wegen Quad-Core-Umrüstung in ein Gerät ohne nVida-Karte eingebaut und das ist schon die beste Variante.
Da kannst du dann auch fast einbauen was du möchtest es wird erst spät und nicht sehr stark runtergeregelt.
Die normalen Quad-Cores mit 45 W TDP in Verbindung mit dem einfachen Lüfter werden ziemlich schnell runtergeregelt. In dem Fall kann man zu den kleineren Quads mit 35 W TDP greifen (i7-2612QM und i7-2632QM). Diese sind aber von der Grundgeschwindigkeit dann ein Stück langsamer und takten auch nicht so weit hoch.
Ich würde versuchen einen i7-2630QM, i7-2670QM oder i7-2720QM günstig zu bekommen. Wenn er dir zu stark runterregelt würde ich dann noch den nVidia-Lüfter nachrüsten, den gibt es aus China bei eBay für ca. 25 €.
Alle größeren Quads werden dann schon sehr teuer. Das wäre nur noch Liebhaberei :) . Aber kann man natürlich.
Vielen dank für die Ausführung, mit dem 2720 hab ich eh schon geliebäugelt. Geht glaub ich für rund 55€ auf Ali über den virtuellen Tresen. Der 2760 wäre schon bei ~77€.
Kannst du mir nur eventuell (falls machbar) Bilder der jeweiligen kühler Varianten verlinken?
Bei mir geht's um ein Intel Gerät, habe aber auf einer Plattform eines mit nvidia offen gesehen und des sah aus als hätte es eine dicke und eine dünne heatpipe, die dünne ging jedoch zu einem anderen chip am board 🤔

@diablo666 verrätst du mir wie man das mit dem tdp senken hinbekommt? Wäre unter Linux, falls das eine Rolle spielt 😃
 
Vielen dank für die Ausführung, mit dem 2720 hab ich eh schon geliebäugelt. Geht glaub ich für rund 55€ auf Ali über den virtuellen Tresen. Der 2760 wäre schon bei ~77€.
Vielleicht lohnt es sich, ein gebrauchtes Spendernotebook zu besorgen, die CPUs zu tauschen und dann den Spender wieder abzustoßen oder einem anderen Zweck zuzuführen.
 
Ja gut so einer für nvidia ist fein, was ist dann das hier? 🤔
887_-2033656325.jpg
Ist aus besagter Anzeige.
Vielleicht lohnt es sich, ein gebrauchtes Spendernotebook zu besorgen, die CPUs zu tauschen und dann den Spender wieder abzustoßen oder einem anderen Zweck zuzuführen.
Jain, das ist mir zu riskant/aufwändig. Und meine Frau beklagt sich jetzt schon (zu recht) über zu viele Geräte. Werde also demnächst was abstoßen müssen ^^


Falls alle Stricke reißen hab ich noch einen i7 Dual-core rumliegen der mal für mein jetzt totes B580 vorgesehen war^^
 
was ist dann das hier? 🤔
Komisch. Ich lese die FRU schon richtig mit 04W0626, oder? Spuckt bei mir in Google nur 3 artfremde Treffer aus. Normalerweise erhält man zu jeder FRU zig Treffer bei Google.
Evtl. eine seltene Lüftervariante (Nachbau)? Für nVidia jedenfalls offensichtlich.
Falls alle Stricke reißen hab ich noch einen i7 Dual-core rumliegen der mal für mein jetzt totes B580 vorgesehen war^^
Die fetzen wegen ihrer hohen Taktrate auch schon ordentlich Cinebench-Quadrate ums Karree :)
 
Ja gut so einer für nvidia ist fein, was ist dann das hier? 🤔
Das ist ein Nvidia-Kühler. Unter der kleinen Heatpipe links sitzt die GPU.
Das Foto ist gerade schlecht genug, um die FRU nicht sicher entziffern zu können (04W0626? Dazu finde ich keine Ergebnisse). Es ist jedenfalls keines der Modelle aus den ebay-Links (einzelne dicke CPU-Heatpipe + GPU-Heatpipe).

Und meine Frau beklagt sich jetzt schon (zu recht) über zu viele Geräte. Werde also demnächst was abstoßen müssen ^^
Die Frau? ;)

Falls alle Stricke reißen hab ich noch einen i7 Dual-core rumliegen der mal für mein jetzt totes B580 vorgesehen war^^
Das kannst du dir vermutlich sparen. Takt und Cache sind in der Praxis eher nebensächlich. Was richtig Punkte bringt sind die zusätzlichen Cores.
 
@diablo666 verrätst du mir wie man das mit dem tdp senken hinbekommt? Wäre unter Linux, falls das eine Rolle spielt 😃
Sorry, leider falsches Betriebssystem. Bestimmt geht das auch unter linux, nur mit mehr aufwand :D
Wenn er dir zu stark runterregelt würde ich dann noch den nVidia-Lüfter nachrüsten, den gibt es aus China bei eBay für ca. 25 €
Was soll denn bitte eine zusätzliche Heatpipe, deren Kontaktfläche bei einem Intelgerät da irgendwo über der Platine schwebt, nennenswert zur Kühlleistung beitragen?

 
Komisch. Ich lese die FRU schon richtig mit 04W0626, oder? Spuckt bei mir in Google nur 3 artfremde Treffer aus. Normalerweise erhält man zu jeder FRU zig Treffer bei Google.
Evtl. eine seltene Lüftervariante (Nachbau)? Für nVidia jedenfalls offensichtlich.
Auf einem anderen Foto ist die FRU besser zu lesen, ist eine 8 am Ende, also 04W0628.

Die fetzen wegen ihrer hohen Taktrate auch schon ordentlich Cinebench-Quadrate ums Karree :)
Das mag sein^^ hängt aber sicher etwas davon ab was man damit so betreiben möchte^^ Der wird vermutlich statt dem X230 mit in die Uni wandern und da wärs gut wenn zumindest ein bisschen was damit machbar ist :)

Eher nicht :p Wird wohl mein T61 und die ganzen Ersatzteile Treffen, die stapeln sich schon unter meinem Tisch...^^

Das kannst du dir vermutlich sparen. Takt und Cache sind in der Praxis eher nebensächlich. Was richtig Punkte bringt sind die zusätzlichen Cores.
Diese Vermutung hatte ich auch, darum ja überhaupt die Überlegung da einen Quad rein zu zimmern. Ich nehme mal an das zwischen 6 und 8 MB Cache jetzt wirklich nicht die Welt an Unterschied sein wird für meinen usecase. Aber 3MB find ich dann doch etwas wenig :p
Mal schauen welchen ich dann nehme, auch in Bezug auf Preis und Hitzeentwicklung (vermutlich dann den 2720QM) und bis der da ist werkelt entweder der i5 mit dem das Ding kommt oder der i7 wenn ich den ausgraben kann (dauert ja aus China immer ein bisschen).

Sorry, leider falsches Betriebssystem. Bestimmt geht das auch unter linux, nur mit mehr aufwand :D
"Falsch" ist jetzt wohl Ansichtssache :p Aber ich habe vermutet das du von Windoof sprichst, darum hab ich das vorsichtshalber mal erwähnt^^
Was soll denn bitte eine zusätzliche Heatpipe, deren Kontaktfläche bei einem Intelgerät da irgendwo über der Platine schwebt, nennenswert zur Kühlleistung beitragen?
Gute Frage, das hab ich mich nämlich auch schon gefragt. Den zweiten von @boletusmaximus verlinkten könnte ich mir sogar "lokal" für 10€ + etwaigen Versand schießen. Vermutlich bringt der mehr, aber ich schau mal was da überhaupt verbaut ist wenn es ankommt bevor ich da groß Teile austausche.
 
Was soll denn bitte eine zusätzliche Heatpipe, deren Kontaktfläche bei einem Intelgerät da irgendwo über der Platine schwebt, nennenswert zur Kühlleistung beitragen?
Ich behaupte ja nicht, dass es an der in der Luft hängenden Heatpipe liegt. Meine (natürlich subjektive) Erfahrung ist aber, dass dieser Lüfter am besten kühlt, was sich bei mir auch im Cinebench-Vergleich gezeigt hat. Ebenso, dass der mit 2 Heatpipes (auch wenn sie einzeln dünner sind) besser kühlt, als der mit der einen.
Ich habe das aber auch nicht in aller Ausführlichkeit ausgetestet und werde nun auch keine Testreihe mehr dazu starten :) .
Es kann bei mir auch an einem mal nicht optimalen Lüfter oder an der neuen Wärmeleitpaste gelegen haben. Eure Tests sind da zum Teil deutlich "wissenschaftlicher".
Mit dem Runtertakten habe ich mich übrigens schlecht ausgedrückt. Ich meinte damit nicht unter den Basistakt sondern ich meinte damit die nicht mehr volle Ausschöpfung des Turbos.
Wie dem auch sei, allein aus Basteltrieb würde ich eine "kleine" Quadcore-CPU einbauen, z.B. i7-2670QM. Langsamer wird`s nicht dadurch :) .
Die Sache mit dem Lüfter würde ich erst mal hinten anstellen.
 
@diablo666 verrätst du mir wie man das mit dem tdp senken hinbekommt? Wäre unter Linux, falls das eine Rolle spielt 😃
Dazu gibt es im Prinzip drei Wege:

1. Undervolting:
Für "Core"- und "Core2"-CPUs ging das mit phc_intel. Ab Haswell geht es mit diversen Tools, die im Kern alle gleich funktionieren. Beispielhaft hatte ich das mal auf meinem X270 getestet, aber der Erfolg war bescheiden. [1] Mit Sandy- und Ivy Bridge funktioniert keiner der Ansätze. Undervolting stellt aber ohnehin ein Sicherheitsrisiko dar. [2]

2. CPU-Frequenz begrenzen:
Der Strombedarf steigt mit steigender Frequenz nicht linear. Daher kann es Sinn ergeben, die maximale CPU-Frequenz zu begrenzen. Unter Linux geht das mit dem Programm cpupower:
Code:
# cpupower frequency-set -u 2000000
(Die Werte sind in kHz.)

3. CPU-Kerne abschalten:
Du kannst einzelne CPU-Kerne (außer Kern 0) ab- und anschalten, indem du 0 oder 1 nach /sys/devices/system/cpu/cpuN/online schreibst.
Für dein Vorhaben wäre das aber irgendwie kontraproduktiv. ;)



[1] https://thinkpad-forum.de/threads/g...mmer-noch-stromsparender.233275/#post-2315691
[2] https://plundervolt.com/
 
Ich behaupte ja nicht, dass es an der in der Luft hängenden Heatpipe liegt. Meine (natürlich subjektive) Erfahrung ist aber, dass dieser Lüfter am besten kühlt, was sich bei mir auch im Cinebench-Vergleich gezeigt hat. Ebenso, dass der mit 2 Heatpipes (auch wenn sie einzeln dünner sind) besser kühlt, als der mit der einen.
Ich habe das aber auch nicht in aller Ausführlichkeit ausgetestet und werde nun auch keine Testreihe mehr dazu starten :) .
Es kann bei mir auch an einem mal nicht optimalen Lüfter oder an der neuen Wärmeleitpaste gelegen haben. Eure Tests sind da zum Teil deutlich "wissenschaftlicher".
Eventuell ist da im nvidia modell ein anderer Lüfter verbaut? Ansonsten ja, die 2 Heatpipes bringen mehr als nur eine dicke (das hab ich auch schon bei den T61/T500 Modellen in Erfahrung gebracht 😃)
Mit dem Runtertakten habe ich mich übrigens schlecht ausgedrückt. Ich meinte damit nicht unter den Basistakt sondern ich meinte damit die nicht mehr volle Ausschöpfung des Turbos.
Ich hätte das eh so verstanden, aber danke fürs klarstellen :)
Wie dem auch sei, allein aus Basteltrieb würde ich eine "kleine" Quadcore-CPU einbauen, z.B. i7-2670QM. Langsamer wird`s nicht dadurch :) .
Die Sache mit dem Lüfter würde ich erst mal hinten anstellen.
Naja ich würde das nicht rein als "Basteltrieb" werten, ich verspreche mir dadurch schon ein klein wenig mehr Leistung. Ich bin ja mit meinem X230 (jetzt mit einem i7 😄) ja eh auch ganz zufrieden, natürlich kann man damit nicht das gleiche wie mit einem "modernen" laptop, aber ich zocke auf den Teilen nicht, ich code und browse und schaue hin und wieder videos.
Allerdings finde ich die 12" vom X230 manchmal doch etwas klein wenns mehr als nur kleine Änderungen sein sollen und von daher wollte ich jetzt mal ein 14" Gerät ausprobieren, die 15"er hab ich eh da und die sind ansich klasse aber halt etwas groß zum mal eben mitschleppen^^
(Und so viel Leistung hat das T500 jetzt auch nicht, selbst wenn ich endlich mal dazu komme den T9900 einzubauen...^^)

Dazu gibt es im Prinzip drei Wege:

1. Undervolting:
Für "Core"- und "Core2"-CPUs ging das mit phc_intel. Ab Haswell geht es mit diversen Tools, die im Kern alle gleich funktionieren. Beispielhaft hatte ich das mal auf meinem X270 getestet, aber der Erfolg war bescheiden. [1] Mit Sandy- und Ivy Bridge funktioniert keiner der Ansätze. Undervolting stellt aber ohnehin ein Sicherheitsrisiko dar. [2]

2. CPU-Frequenz begrenzen:
Der Strombedarf steigt mit steigender Frequenz nicht linear. Daher kann es Sinn ergeben, die maximale CPU-Frequenz zu begrenzen. Unter Linux geht das mit dem Programm cpupower:
Code:
# cpupower frequency-set -u 2000000
(Die Werte sind in kHz.)

3. CPU-Kerne abschalten:
Du kannst einzelne CPU-Kerne (außer Kern 0) ab- und anschalten, indem du 0 oder 1 nach /sys/devices/system/cpu/cpuN/online schreibst.
Für dein Vorhaben wäre das aber irgendwie kontraproduktiv. ;)


[1] https://thinkpad-forum.de/threads/gelöst-lenovo-thinkpad-x270-strom-sparen-oder-ist-windows-10-immer-noch-stromsparender.233275/#post-2315691
[2] https://plundervolt.com/
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich vermute mal das ich das dann ebenso handhaben werde wie auf dem X230 wo ich mittels tlp z.B. im Akku-Betrieb den Turbo deaktiviere und auf (glaube ich) 70% der Leistung drossle, weil ich unterwegs meistens nix zu anspruchsvolles mache und das bisschen mehr was es dauert den Browser zu öffnen wenn ich kurz was nachschauen will, das merke ich kaum.

Aber jetzt hab ich auch noch andere Optionen, sollte mir das mal nicht mehr reichen :)

Gäbe es sonst noch was das wichtig wäre um ein T420 halbwegs flott zu machen? Ein 2x8GB Ram-Kit hab ich schon bestellt, mit den 4 die verbaut sind komm ich nicht weit...^^
 
In meinem Haushalt sind drei T420 unterwegs:
1x mit 2720QM und LMDE5
1x mit 2640M und LMDE4
1x mit 2520M und W10.
Alle mit 8GB, SSD und 7260ac.

Von der Performance her geben die sich alle im Alltag nicht viel, denn wir machen kein Numbercrunching, sondern surfen, mailen und videokonferieren, letzteres auf dem W10-Gerät. Meiner Meinung nach muß man nach Anwendungen suchen, bei der die Quadcore-CPU das Leben leichter macht. Klar, wenn man das Wlan-Passwort vom Nachbarn cracken will, dann macht das einen Unterschied, aber dann ist man eh auf der falschen Hardware unterwegs. Die bessere Wlan-Karte macht da mehr aus, nach meiner Erfahrung. Ich vermute, 1.000 Zeilen Code sind auch mit der 2520M schneller compiliert als man Enter drücken kann.

Daher wäre mein Rat: laß die CPU stecken, kauf Dir für das Geld drei Kästen Bier, und Du hast mehr Lebensqualität.

Sorry.
 
So, ich konnte es natürlich nicht lassen und musste eine kleine Testreihe mit zwei T420 und Cinebench R23 laufen lassen.
Das kam raus:
T420, i5-2520M, Double-Pipe-Lüfter: 1281, 2,9-3,0 GHz, 88°C | 1218, 2,9-3,0 GHz, 90°C | 1188, 2,9-3,0 GHz, 90°C
T420, i7-2670QM, nVidia-Lüfter, ohne entsprechende Grafik: 2036, 2,2-2,8 GHz, 90°C | 1930, 2,2-2,8 GHz, 90°C | 1959, 2,2-2,8 GHz, 90°C

Beide mit angestecktem Netzteil.

Somit liegt der Benchmark des T420 mit i7-2670QM grob 800 Punkte und damit ungefähr um 2/3 über dem des T420 mit i5-2520M.
Die Anzeige des Takts beim i7 schwankt dabei stark, stärker als die Auslastungsanzeige, die etwa bei 90% liegt.
Ich denke mal, dass die Taktfrequenz bei den unterschiedlichen Kernen nicht einheitlich ist und das Programm mit dem ich es verfolgt habe, CPU-X, hier mal den einen mal den anderen anzeigt. Dennoch wird nicht dauerhaft der maximale Turbo gefahren, der hier bei 2,8 GHz läge.
Gemessen habe ich unter Ubuntu 22.04 mit Wine, da unter Windows (10) das System gerne mal meint, zusätzlich anderen Tätigkeiten nachgehen zu müssen, was die Ergebnisse verfälschen kann (wobei WLAN ausschalten meist gut hilft).

@zacki06:
Also die theoretische Mehrleistung ist schon deutlich messbar. Ob es sich in der Praxis bemerkbar macht, wer weiß, siehe Post von Guxtu.
Ich würde weiterhin empfehlen, eine kleine Quad-Core-CPU einzubauen und dann gucken, wie es sich verhält. Einen anderen Lüfter würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn der Unterschied zwischen Dual- und Quad-Core-CPU sich zu sehr verkleinert.

Gäbe es sonst noch was das wichtig wäre um ein T420 halbwegs flott zu machen?

Naja, eine HDD wirst du ja nicht mehr verbaut haben?
Dann fällt mir nur noch eine USB3.0-ExpressCard ein, um, wenn auch nicht wirklich mit USB3.0-Tempo, schneller als mit USB 2.0 unterwegs zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benchmarks sind klar.

Z.B. Geekbench:
2640M: 740/1636 Single/Multi
2720QM: 741/2750 Single/Multi

Aber wie relevant sind die? In meiner Praxis merke ich keinen Unterschied.
Kann je nach Anwendung natürlich anders sein.
 
Benchmarks sind klar.
Schon. Ich wollte es nur nochmal fürs konkrete Gerät testen. Insbesondere die Dauerlast. Auch wegen des Lüfterthemas.
Aber wie relevant sind die? In meiner Praxis merke ich keinen Unterschied.
Kann je nach Anwendung natürlich anders sein.
Ich ja auch nicht. Daher verwende ich oft und gerne mein T400. Das ist das Gerät auf dem wirklich alles eingerichtet ist, z.B. auch Thunderbird.
 
Für mich sieht die Aufrüstung effektiv nur als "Zusatzheizung" aus:
Du musst mehr Auswahnd für die Kühlung durch Drosselung betreiben, was letztendlich die Mehrleistung wieder fast ausgleicht. Außerdem läuft der Rechner eh selten dauerhaft mit voller Leistung.
Am meisten holst Du aus Deinem T420 an Leistung heraus, wenn Du darauf achtest, dass der Lüfter sauber ist, ansonsten neigt der Rechner schnell zu Throtteln, was sich vor allem durch eine recht hohe Teperatur des Basecovers unter der CPU äußert. TPFanControl meldet dabei im Schnitt über 10°C höhere Temperaturen (dauerhaft > 70°C - 80°C) als bei sauberem Lüfter. Die CPU-Taktrate liegt hierbei wie festgenagelt bei 0.7 GHz.

Der Vorteil der i7-CPU bei Generation T420 lag vor allem bei der USB 3.0-Unterstützung, die aber auch ein anderes Board benötigte.

Just my 5 Cents.
 
Daher wäre mein Rat: laß die CPU stecken, kauf Dir für das Geld drei Kästen Bier, und Du hast mehr Lebensqualität.
Das ist fast immer ein guter Rat - insbesondere wenn die Frau beim Leeren der Kästen hilft. (Sonst vielleicht über Wein, einen Restauarantbesuch, etc.) nachdenken.


Ich denke mal, dass die Taktfrequenz bei den unterschiedlichen Kernen nicht einheitlich ist und das Programm mit dem ich es verfolgt habe, CPU-X, hier mal den einen mal den anderen anzeigt. Dennoch wird nicht dauerhaft der maximale Turbo gefahren, der hier bei 2,8 GHz läge.
Gemessen habe ich unter Ubuntu 22.04 mit Wine,
Den CPU-Takt kannst du unter Linux auch nativ abfragen, auf Core-i-CPUs z.B. mit i7z. Da kriegst du dann auch wirklich den Takt pro Kern angezeigt.


Dann fällt mir nur noch eine USB3.0-ExpressCard ein, um, wenn auch nicht wirklich mit USB3.0-Tempo, schneller als mit USB 2.0 unterwegs zu sein.
Wobei es bei den Dingern aber echtes Glücksspiel ist, ob sie zuverlässig funktioniern, und wenn, ob sie auch tatsächlich schneller als USB 2.0 sind, selbst wenn man akzeptiert, dass echte USB-3.0-Geschwindigket außer Reichweite ist.
Ich habe in den letzten 10 Jahren drei verschiedene ausprobiert. Die Erste stieg immer wieder nach wenigen 100 MB Übertragung wegen Überhitzung aus, die Zweite hat eine instabile Stromversorgung und die Dritte entscheidet nach Mondphase, ob sie mir 20MB/s oder 80MB/s gibt - das alles reproduzierbar in zwei Thinkpads, zwei Dells und einem Fujitsu-Notebook.


Für mich sieht die Aufrüstung effektiv nur als "Zusatzheizung" aus:
Ja, nüchtern betrachtet gibt es nur zwei Gründe für die Aufrüstung:
1. Streicheleinheiten für das eigene Ego.
2. Ein bekanntes Szenario für das man weiß, wozu man die stärkere CPU in diesem Gerät braucht.

Ich habe meinem T530 einen i7-3720qm verpasst (vorher i5-3360m) und es war eine Mischung aus 1. und 2., wobei 2. Videotranscodierung und Softwarecompilierung ist.
Der nachgerüstete Nvidia-Kühler aus einem T520 schafft es unter realer Volllast gerade so, die CPU vor dem Throttlen zu bewahren.
Unter mprime schafft er es dann nicht mehr. Das 90W-Netzteil schluckt währenddessen 170W.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben