Welche aktuellen Notebooks haben noch ein mattes Display?

Kiff

Member
Themenstarter
Registriert
28 Apr. 2009
Beiträge
546
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Notebook für meine Mutter.

Budget: ~700 €.
Einsatz als Desktopersatz, keine Leistungsfressenden Anwendugen: Email, Internet, TV, simple Fotobearbeitungen
Wichtig (und damit wird die ganze Sache ja schon arg eingeschränkt) wäre ein mattes Display.

Nur welche Hersteller außer Lenovo haben so etwas noch im Angebot?
Bei den ganzen variablen Bezeichnungen wie Crystal, Glare, Shine, ... blickt ja keiner mehr durch.

Vielleicht stand ja jemand kürzlich vor dem gleichen Problem und kann mir ein paar Tipps geben :)

Viele Grüße
Kiff
 
[quote='stebar',index.php?page=Thread&postID=895640#post895640][quote='elarei',index.php?page=Thread&postID=895606#post895606]
Gerade hier im Forum lassen sich genügend Fälle gegen Lenovo finden...[/quote]
Wenn ich in eine Werkstatt gehe dann finde ich dort auch kaputte Fahrzeuge vor. Natürlich findest du im größten (?) deutschen TP-Support-Forum auch entsprechende Probleme. :D
 
Kiff, wieso überredest du deine Mutter nicht zu einem Desktop? Bei der Preisregion wäre doch ein suesser HTPC + 22 Zoeller um Laengen sinniger fuer die Dame.

Und falls sie den PC doch unbedingt mitnehmen möchte, dann würde ich auch zu einem gebrauchten T60/61, R61i, etc. tendieren. Je nach Ausstattung sind die mehr als ausreichend fuer Office und schaffen selbst 1080P Wiedergabe mit Leichtigkeit und Laufruhe.
Die Vostros haben qualitativ wirklich gut zugenommen, von Samsung wuerd im unteren Bereich ab 15" wuerd ich abraten wenn das Geraet viel umherbewegt wird.
 
Ich verstehe echt nicht, was für ein Problem hier eigentlich besteht. Ein simpler Desktop-Knecht für Surfen, Email und simple Fotobearbeitung... Da kann man ja alles nehmen! Und wenn man bei geizhals.at/de (der heise-Preivergleich ist ein Derivat davon), auf matte Displays einschränkt bekommt man 700 Modelle im Bereich bis 16,4 Zoll. 170 davon kosten unter 700 Euro und die billigsten sogar unter 300 Euro. Wenn es nicht Acer sein soll, dann eben Fujitsu-Siemens: http://www.easynotebooks.de/xanario_pinfo.php?shop_ID=0&products_id=33156

Aber ganz ehrlich: Wieso nicht einfach ein Demopool-Gerät, wie auch bereits vorgeschlagen - ein T61 mit 15 Zoll für unter 600 Euro? Oder eben ein thin client oder sogar einer von diesen Desktop-Rechnern die gleich im Display integriert sind....

(Ich weiß, das wurde alles schon gesagt, aber ich musste das nochmal so auf den Punkt bringen, weil ich mich einfach nur wundern musste, was denn eigentlich gerade das Problem ist... Mein Vater hat vor einem Jahr auch einen Laptop gewollt, weil man den recht platzsparend verstauen kann, wenn man ihn gerade nicht braucht. Hab ihm einfach den billigsten 15-Zöller gekauft, den es damals gab, und der technikunerfahrene Mann hat bis heute keine einzige Beschwerde gehabt.)
 
Hier im Forum bietet doch jemand ein Fujitsu Siemens Esprimo an !

Super solide und mit mattem Display, so eins habe ich auch hier stehen, die sind wirklich spitze.
 
[quote='Mango Bango',index.php?page=Thread&postID=895667#post895667]
Wenn ich in eine Werkstatt gehe dann finde ich dort auch kaputte Fahrzeuge vor. [/quote]

Richtig, deswegen halte ich auch nichts von solchen Pauschalisierungen. Oder wie rechtfertigst du damit die Behauptung bei Acer wäre das grundsätzlich etwas anderes? Nur um einen anderen Vergleich noch zu bringen. Wenn ich ein Regal zusammen schrauben will, dann kaufe ich mir doch auch einen Schraubendreher im Baumarkt für 5 € und nicht den Profi-Akkuschrauber aus dem Fachgeschäft. Anders ist es natürlich, sich im Baumarkt einen Akkuschrauber zu kaufen, der nach der ersten Schraube seinen Geist aufgibt. Aber deswegen kann man sich ja vorher informieren und dafür gibt es auch eine 2 jährige Gewährleistung.
 
Schön ists wenn die Geräte nach Gewährleistung in der Tonne landen.
Und das ist bei Consumer Geräten nunmal der Fall, und Acer ist absolut der Kaiser unter den Consumer Herstellern.
Da braucht mir keine mit Fanboy oder sowas zu kommen, fakt ist, dass ich noch nie ein Thinkpad mit defekter Hardware in meinen Laden gebracht bekommen habe.
Bei Acer sind es etwa 2 Totalschäden Pro woche (im moment liegen hier 2x HP und 1x Toshiba tot rum).
Schön war vor einiger Zeit das Acer Notebook mit defekter Festplatte (Active Protection sei dank...) bei der die Wiederherstellung der Partitionstabelle nicht möglich war und die Kunden ihre 40GB Familienerinnerungen für nen knapp unter 3-Stelligen Betrag auf meinen NAS Server spielen ließen, um in Ferner Zukunft (es ist einen Monat schon her) mit ihrer Garantie-Getauschten Neuplatte ihre Daten abholen kommen. Kunden die bei mir ein Lenovo Gerät gekauft hätten bekommen das notfalls Gratis und die Festplatte wird durch meinen Bruder innerhalb von einem Tag getauscht.
 
"Schön ists wenn die Geräte nach Gewährleistung in der Tonne landen."
Bei dem Acer lassen sich genau die gleichen Teile tauschen, wie bei meinem Lenovo. Entsorgen würde ich beide, weil die Reparaturkosten viel zu hoch sind. Bei einem teuren Modell sind sie auch nicht günstiger, nur ist hier das Verhältnis ein anderes, weil der Anschaffungspreis sehr viel höher war.

"fakt ist, dass ich noch nie ein Thinkpad mit defekter Hardware in meinen Laden gebracht bekommen habe. Bei Acer sind es etwa 2 Totalschäden Pro woche"
Das überzeugt mich jetzt nicht wirklich. Man kann es wohl auch als Fakt ansehen, dass Acer sehr viel mehr verbreitet ist. Und Notebook-Töter vorrangig diese Geräte kaufen.
Wenn du schon mit Zahlen punkten willst, dann lieber eine Aussage wie, Firma A nutzt Acer und hat eine Ausfallquote von 50% und Firma B nutzt Lenovo und dort laufen 90% problemlos. Das wäre zwar immer noch nicht repräsentativ, aber eher eine Aussage auf die man sich berufen kann.

"Kunden die bei mir ein Lenovo Gerät gekauft hätten bekommen das notfalls Gratis"
Ist aber auch nicht die feine englische Art, den Kunden durch ein zwei Klassen-Preisbildung zum Umdenken zu bewegen.
 
[quote='stebar',index.php?page=Thread&postID=896320#post896320]Ist aber auch nicht die feine englische Art, den Kunden durch ein zwei Klassen-Preisbildung zum Umdenken zu bewegen.[/quote]
Wieso nicht? Den Mehraufwand den die Plastikbomber erzeugen kann er eben nicht in ein Gratis Rescure&Recovery stecken, während das bei robusteren Modellen / Herstellern durch die entsprechende Zeitersparnis möglich ist.
 
Weil ich als Techniker ein allgemein anwendbares Verfahren wählen würde. Also einfach Image vom System, klappt überall und ist IMHO auch am Einfachsten. Und mir würde jetzt auch kein Grund einfallen warum das bei verschiedenen Geräten, verschiedenen Aufwand machen sollte.
Und ein Aufpreis von 100€ macht noch lange nicht den Aufpreis zum ThinkPad wett, auch wenn man dort den Service gleich im Preis mit hat. Eher wirst du damit den Kunden zur Überzeugung bringen, das Ding ist so teuer weil dort Sachen dabei sind, die man gar nicht braucht. Eine kompetente Beratung sollte immer das A und O eines Verkaufes sein. Wofür sich der Kunde zum Schluss entscheidet, liegt nicht im Ermessen des Verkäufers. Deshalb finde ich solche Schikanen überflüssig, wenn sie nur dazu dienen die Kaufentscheidung in eine vom Verkäufer bevorzugte Richtung zu lenken.
 
[quote='stebar',index.php?page=Thread&postID=896320#post896320]"Kunden die bei mir ein Lenovo Gerät gekauft hätten bekommen das notfalls Gratis"
Ist aber auch nicht die feine englische Art, den Kunden durch ein zwei Klassen-Preisbildung zum Umdenken zu bewegen. [/quote]

Ich verkaufe keine Consumer Geräte. Es handelt sich damit also um Kunden die das Gerät woanders gekauft haben. DIe haben im Grunde genommen sich schon mit dem Kauf im Media Markt für zweiklassen-Service entschieden. Ich kann auch nix dafür dass mein Bruder in ner Firma arbeitet die Lenovo Vertragspartner ist. Muss ich jetzt noch Familienangehörige bei Acer unterbringen deiner Meinung nach?

Dann kauf mir mal n paar Ersatzteile. Fangen wir mit nem Asus A5K Bezel fürn TFT an^^
Es fängt beim Gebrauchthandel an, ich würde niemals Consumer Teile ankaufen. Bei Thinkpads komm ích mit Sicherheit besser an Ersatzteile ran, wobei es selten ist dass alle Modelle nach knapp 2 Jahren ein neues Board brauchen wegen einem Konstruktionsfehler des Gehäuses
 
[quote='NDG',index.php?page=Thread&postID=897276#post897276]
Ich verkaufe keine Consumer Geräte. Es handelt sich damit also um Kunden die das Gerät woanders gekauft haben. DIe haben im Grunde genommen sich schon mit dem Kauf im Media Markt für zweiklassen-Service entschieden. Ich kann auch nix dafür dass mein Bruder in ner Firma arbeitet die Lenovo Vertragspartner ist. Muss ich jetzt noch Familienangehörige bei Acer unterbringen deiner Meinung nach?
[/quote]
Das ging aus deinem Post nicht hervor. Für mich liest sich das so, etwas überspitzt dargestellt, das du eine persönliche Abneigung hast und deswegen dir den Service bezahlen lässt.

Dann kauf mir mal n paar Ersatzteile. Fangen wir mit nem Asus A5K Bezel fürn TFT an^^
Es fängt beim Gebrauchthandel an, ich würde niemals Consumer Teile ankaufen.
Das ist doch mein reden. In ein 2 Jahre altes Gerät, welches neu 400€ kostet, stecke ich keine 200€ für die Reparatur rein. Wobei der Ersatzteilmarkt auch für diese Geräte sehr groß ist. Ich hatte mich mal umgesehen und man findet mit Sicherheit nicht alles, aber sehr viel. Alternativ gibt es immer noch eBay, dort wird viel angeboten. Ein Defekt-Gerät zum Ausschalten scheint mir sogar günstiger, als zu versuchen das spezielle Ersatzteil zu bekommen. Allerdings hast du damit keine Garantie, dass das Gerät funktioniert, deswegen würde ich ein Neugerät bevorzugen.
Letztendlich muss aber der Kunde selber entscheiden, was für ihn am sinnvollsten ist. Du als Service-Techniker wirst wahrscheinlich immer die Reparatur bevorzugen.
 
Ich bin kein Servicetechniker.
Ich habe über ein halbes jahr für dieses Gerät nix bekommen und danach abgeschrieben.
Und: selbst wenn ich mir service bezahlen lasse na und? In den 35€ die ich an nem Geräteverkauf verdiene ist DER Aufwand nicht mit drinne. Bei nem Thinkpad hab ich zu dem Gerät eine sympahtie die mich dazu allein schon zwingt.
 
Um mal wieder zum Threadtitel zu kommen...... ich hab meiner Nichte letztes Jahr einen Compaq geholt und sie klemmt sich einfach so eine matte-Streufolie bei Bedarf davor. Ja das Bild wird dann dunkler, aber wenn ich
es mit meinem matten TP vergleiche....ist es dann so "hell/dunkel" wie dieser und ohne Streufolie deutlich heller. Ich werde von daher bei zukünftigen Käufen auf Schminkspiegel zugreifen und dann selbst entscheiden ob ich es matt haben möchte.
 
Noch einmal vielen Dank für eure Antworten :thumbup:

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Aktueller Stand ist aber, dass es ein Neugerät werden soll.
Ein Notebook ist auch auf jeden Fall die richtige Wahl. Ein Desktopsystem ist in diesem Fall einfach zu unpraktisch.
Das Display sollte auch recht groß sein. Also eher in Richtung 17 ''.

Bei Acer und Dell bin ich fündig geworden was das matte Display angeht. Ich werde mich in den nächsten Tagen aber noch mal intensiver damit beschäftigen und dann auch nochmal jeden eurer Links durcharbeiten.

Ein Lenovo wäre natürlich schön, aber großes Display und max ~700 € wird da wohl nichts werden :huh:

Ich melde mich wieder und nochmal Danke für eure vielen Hinweise :)
 
schau Dir mal die Dell Studio/Vostro in 17" an. Die sind gar nicht mal so schlecht. Hätte damals auch um ein Haar gekauft (hätte ich nicht in letzter Sekunde hier im Forum ein feines Flexview gefunden).
Apropos: die Lenovo C300 all-in-one gibt es seit Neuestem in Deutschland, so um die EUR 300-400 mit 17 oder 21". Nicht übel.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben