W520 - Quadro 2000M defekt?

lydecker

New member
Themenstarter
Registriert
27 Dez. 2012
Beiträge
57
IMG_3845.jpg

So oder ähnlich sieht es seit einiger Zeit aus, wenn ich die Nvidia Quadro 2000M im Bios aktiviere. Das W520 reagiert dann garnicht mehr, es hilft nur der Power-Button.
Das Verhalten tritt unregelmäßig auf und ist nicht reproduzierbar.
Eine Überprüfung mit der Thinkvantage Toolbox brachte kein negatives Ergebnis.
Ist das ein Treiber Problem oder ist die Hardware defekt? Ich habe das System schon neu installiert.
 
Gibt es vergleichbare Ausfälle eigentlich auch bei ATI? Mir ist bisher noch nichts Vergleichbares zu Ohren gekommen.

Gruß.
 
Hat sich zum Guten gewendet.
Nachdem ich den Fehler bei IBM auf der Webseite gemeldet hatte, wurde der Fall zunächst gelöscht. Dann erreichte mich eine email, ich solle den Fall nocheinmal neu einstellen, die Löschung war ein Versehen. Stattdessen rief ich erneut die 'deutsche' Lenovo Hotline an, diesmal war die Verständigung annähernd verständlich.
Einige Tage später erschien ein IBM Techniker und tauschte das Mainboard in etwas über 2 Stunden. Das scheint bislang Erfolg gebracht zu haben, der Grafikfehler trat bisher nicht wieder auf. :thumbup:
 
Es gibt doch noch ein kleines Problem. Das "neue" Board ist offenbar vom Sandy-Bridge Fehler betroffen. :facepalm:
Tauscht Lenovo sowas auch aus?
 
Sandy Bridge Fehler??? Das einzige, was mir dazu einfällt, sind die zu schnell alternden Transistoren der SATA-3 Chipsätze. Aber da wurde so schnell zurückgerudert und behoben, dass ich bezweifel, dass du noch ein solches Board bekommen hast. Oder was meinst du? Wenn du wirklich diesen Fehler hast, ist Umtauschen kein Problem. Das wäre dann aber traurig, wenn man das überhaupt verbaut hätte.
 
:facepalm: tatsächlich.. Revision 04 - das deutet auf das B2-Stepping und damit auf den Chipsatz mit Sandy Bridge Bug hin. Tolle Leistung Lenovo! Ja, frag mal nach, ich denke, das ist ein Austauschgrund. Übrigens machst du mir gerade Angst. Ich werde mein W520 demnächst auch mal überprüfen. Jetzt würde mich nicht mehr wundern, wenn es auch den Bug hat.
 
Oh, es war umgekehrt? Nur SATA-2 ist betroffen, nicht SATA-3? Das relativiert das ganze etwas. Dann wäre das nur der mSATA-Port betroffen, sofern er überhaupt benutzt wird. Ultrabay und HDD-Schacht werden ja mit SATA-3 angesteuert.
 
Zum Glück gibt es das Forum...ich wusste gar nicht, dass es da einen Bug gib...

Ich habe gerade mal Spasseshalber die Batch von heise ausgeführt. Laut denen habe ich ein Board mit Bug :pinch:

Zufällig kämpfe ich gerade auch damit, dass meine externe eSata-Festplatte nach Standby nicht mehr erkannt wird...keine Ahnung ob da ein Zusammenhang ist.

Kann man das Board auch profilaktisch tauschen lassen?
Noch ist Garantie mit VOS drauf, fände ich irgendwie unangenehm, wenn mir das Teil kurz nach Garantieende hops geht...
 
Bevor ihr euch verrückt macht, die Boards haben keinen Fehler. Siehe hier Mark's Erklärung im Lenovo Forum:
http://forums.lenovo.com/t5/W-Serie...hips-HDD-DVD-mSATA-affected/m-p/419723#M14195

mfg Moskito

//edit
Ach ja, wenn ihr die in Laberkopf's Posting verlinkte Methode ausprobiert, dann stellt sicher, dass ihr die damals aktuelle Version herunterladet.
Direktlink:
http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles/83rf30ww.exe

Die aktuelle Version von "Intel AMT 7.1 Management Engine Firmware" gibt nämlich ebenfalls die falsche Version für PCH zurück (Rev 4 anstelle von 600005).
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel mehr als "Tja" fällt mir da nicht ein... (Hast du den Thread im Lenovo Forum un darin verlinkte Seiten überhaupt gelesen?)

Aber du kannst immer noch einen Techniker beauftragen das Board auszubauen, so dass du die Version des Chips kontrollieren kannst.
Kostenpunkt wenn du falsch liegst: 100€

mfg Moskito
 
Bis dato keinerlei Probleme in dieser Hinsicht, obwohl mein W520 faktisch 24 Stunden am Tag läuft und ich Optimus nicht benutze (ausschliesslich die NVidia Quadro 2000M). Kaufdatum meines W520: November 2011.
 

Anhänge

  • CPU-Z.JPG
    CPU-Z.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 21
Gibt CPU-Z denn die richtige Revision auch oder auch die aus Kompatibilitätsgründen übermittelte?

Ansonsten muss man halt auch immer bedenken, dass es nur um 5-15% der Geräte geht, die nach ca. 3 Jahren Probleme machen. Die Quote ist nicht sooo hoch.

@lydecker: Dann schau doch mal nach, welche Revision dein Chipsatz jetzt wirklich hat. Wie wir nun wissen, stimmt die Angabe der Batch nicht.
 
Gibt CPU-Z denn die richtige Revision auch oder auch die aus Kompatibilitätsgründen übermittelte?

Nein, tut es nicht. CPU-Z gibt auch nur die Version zurück, welche aus Kompatibilitätsgründen übermittelt wird.

Die einzige Möglichkeit die wirkliche Revision Number zu benutzen ist oben verlinktes Tool oder aber direkt auf dem Mainboard. Auf dem Mainboard dürfte es aber sehr wahrscheinlich nicht ohne Ausbau von nicht-CRU-Bauteilen zu erkennen sein.

mfg Moskito
 
@cuco: Die Ausgabe ist bei mir "PCH Version: 600005"
Inwieweit sollte mich das aber in Sicherheit wiegen? Alle Lenovo Unabhängigen Prozeduren führen zum Resultat B2 Stepping.
Mal angenommen, man würde das Board ausbauen um direkt auf dem Chip nachzusehen, wo ist dieser Chip überhaupt zu finden? Wie sieht er aus? Was steht drauf?

edit: Mein altes Board hatte ich direkt nach dem Kauf im Frühjar 2011 geprüft, damals gab es nicht die Rückmeldung "Rev_04"
 
Zuletzt bearbeitet:
PCH Version 600005 bedeutet B3 Stepping. Also alles super :)
Auch der andere Beitrag ist doch eigentlich eindeutig:
Lenovo has not shipped B2 Sandy Bridge silicon on production ThinkPad systems
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben