W520: Clouding durch Dockingstation?!

Laberkopf

New member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2011
Beiträge
834
Wie mir scheint schadet der zugeklappte Betrieb des W520 im Dock dem Display.... :crying:

IMG_20130219_164044.jpg

@alle W520 Besitzer: Nehmt dies als Warnung! Nicht das euch auch sowas passiert..

Fällt das unter Garantie? Vermutlich nicht weil *irgendein bullshit hier* :Lenovo: :mad:
 
Jooooooo... gibt's aber ;).
Energieeffizienzklasse G ? :D


eigentlich wäre eine Lagerung hochkant sinnvoll, allerdings wäre dann der Radio-Switch und anderes auf der Seite verdeckt.

Ich kann übrigens bestätigen, dass die Temp bei zugeklapptem Deckel ansteigt. Bei einem X41t für das zu leichten Verformungen der Display-Bezel.

Beim R61i gibt es temporäre Wolkenbildung: Nach einem Monat ohne Betrieb war das Display wieder normal.Bei Betrieb mit geschlossenem Deckel steigt die Temp der CPU mangels Abzugsmöglichkeit um etwa 5 Grad an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim R61i gibt es temporäre Wolkenbildung: Nach einem Monat ohne Betrieb war das Display wieder normal.Bei Betrieb mit geschlossenem Deckel steigt die Temp der CPU mangels Abzugsmöglichkeit um etwa 5 Grad an.

Die CPU Temperatur des W520 steigt in der Dock um etwa 10-12 Grad unter Last. Im Idle ist es etwas weniger. Aber nochmal, von unseren mittlerweile 21 W520 Geräten zeigt keines die hier angesprochene Wolkenbildung im Display. Die Geräte werden täglich zu etwa 80 Prozent in der Dock betrieben und laufen bei Simulationen und Berechnungen meistens unter Vollast.

Daher melde ich für die hier diskutierten "Fakten" doch diverse Zweifel an. Habe auch mal schnell ins Internet geschaut. Auch dort finden sich nun keine auffallend häufigen Berichte über Hitzeprobleme mit dem Display was sicherlich der Fall wäre. Die Aussage dass die Geräte aufgrund der Wärmeentwicklung in der Dock eine geringere Lebensdauer HABEN WERDEN halte ich für sehr gewagt. Das wäre dann eine Vorhersage aufgrund einer völlig unzureichenden Datenlage. Man könnte es auch raten nennen. :)

Also Leute, lasst die Kirche im Dorf und haltet euch an ... ja genau die Fakten. Sollten hier ein paar Displays ausfallen werde ich berichten.
 
Die CPU Temperatur des W520 steigt in der Dock um etwa 10-12 Grad unter Last. Im Idle ist es etwas weniger. Aber nochmal, von unseren mittlerweile 21 W520 Geräten zeigt keines die hier angesprochene Wolkenbildung im Display. Die Geräte werden täglich zu etwa 80 Prozent in der Dock betrieben und laufen bei Simulationen und Berechnungen meistens unter Vollast.
Interessehalber... welche Temps in etwa (Idle und Last der CPU) bei welcher Raumtemperatur? Simulationen... welche Programme? Dann wird in erster Linie mit CUDA gearbeitet, richtig? Sprich, die Berechnungen werden mittels der 192 Shadereinheiten der NVidia Quadro 2000M getätigt? Und wie hoch ist dann die GPU-Temp?

Kannst du da ein bisschen mehr Fakten rüberbringen?

Danke und Gruss,
Uwe
 
Interessant wäre auch, was das für ein Unternehmen ist (also, was für ne Branche, und welche Mitarbeiter alle mit den Maschinen ausgerüstet wurden)...
 
Meine Güte da habe ich ja ne Diskussion losgetreten :rolleyes: Wie gesagt ich habe noch kein Thinkpad. Aber bin ich richtig in der Annahme, dass man mit der mitgelieferten Software das Lüfterverhalten ändern kann? War das TP vielleicht einfach nur deswegen zu heiß?
 
Das Lüfterverhalten des W520 wird in der aktuellen BIOS-Version 1.40 bereits optimal geregelt :).
 
Um die zahlreichen Fragen zu beantworten.

Wir machen dynamische Berechnungen und Simulationen an und mit Proteinen. Die TPs werden benutzt wenn man mal orientierend auf die schnelle schauen möchte, denn normalerweise laufen die Rechnungen auf Linux Clustern. Orientierend heisst dabei dass die Jobs in der Regel wenige Minuten bis einige Stunden laufen. Die TPs laufen dabei in der Dock unter Volllast. Die verwendete Software ist sehr proprietär und dürfte nur Spezialisten etwas sagen.

Ich habe gestern Abend mal eine Sim gestartet und die maximalen Temperaturen nach einer Stunde Laufzeit mit AIDA ausgelesen.

CPU Auslastung 100% Temp : 91 oC
GPU Temp : 82 oC
Speicherauslastung: 28 GB

Die Raumtemperatur lag bei 22 Grad, im Sommer wird es natürlich etwas wärmer.

Daneben werden die TPs noch für normale Office Aufgaben verwendet. Die W520 Geräte werden ausnahmslos von Wissenschaftlern verwendet, kommen morgens bei Arbeitsantritt in die Dock und nach Feierabend gehen die meisten Geräte mit nach Hause. Dort dann häufig nochmal in die Dock. Stand-alone Betrieb in Besprechungen, Dienstreisen etc. Nochmal, obwohl die Kisten sehr warm werden und überwiegend in der Dock betrieben werden zeigt bisher keines davon ein Display-Clouding. Das Alter der Geräte liegt zwischen 1 und 1,5 Jahren.

Unsere Hauptprobleme mit den Geräten sind Boothänger die immer mal wieder vorkommen. Entweder im Zusammenhang mit den Energiesparmodi oder beim Wechsel von Stand-alone auf Dockingbetrieb. Ich hoffe damit alles ausreichend beantwortet zu haben.
 
Danke dir für die detaillierte Antwort... Klingt zumindest so, als wäre das ganze zum jetzigen Zeitpunkt höchstens eine Randerscheinung... :-)
 
@Kiba71:

Die Temps, insbesondere der CPU, erscheinen mir im Vergleich zu meinem W520 doch relativ hoch, obwohl meine ambiente Temperatur meist bei 27 Grad oder höher liegt.

By the way... weisst du, welche Topologie die Linux-Cluster aufweisen? Nur interessehalber.

LG Uwe
 
@Kiba71:

Die Temps, insbesondere der CPU, erscheinen mir im Vergleich zu meinem W520 doch relativ hoch, obwohl meine ambiente Temperatur meist bei 27 Grad oder höher liegt.

By the way... weisst du, welche Topologie die Linux-Cluster aufweisen? Nur interessehalber.

LG Uwe

Nein, weiss ich nicht. Ist eine Blackbox für mich.

Nun ob die Temperaturen relativ hoch oder niedrig sind weiss ich nicht genau. Habe aber definitiv schon höhere gesehen. Die Geräte kommen halt bei den Rechnungen sehr schnell an ihre absolute Leistungsgrenze. Von daher sind die Temperaturen in etwa dort wo ich sie auch erwarten würde. Soweit ich das sehe bleibt alles im Bereich der Spezifikationen und Schäden hat es bisher keine gegeben. Von daher sind wir mit den Kisten sehr zufrieden.

Im normalen Betrieb komme ich nach etwas tweaken auf etwa 40-42 oC was ich durchaus als niedrig ansehe.
 
Danke, alles klar. Nutze insbesondere Matlab, Mathematica und Maple für Berechnungen, welche über NVidias's CUDA abgewickelt werden.

Bei mir liegt die CPU-Temp im Idle auch bei rund 40 Grad C.
 
So, der IBM Techniker war da.. nur ich nicht. (Wie auch ohne Info....) Glücklicherweise war mein Vater vor Ort. (Soll jedenfalls ein kompetentes und freundliches Kerlchen gewesen sein.)

Anscheinend war meine Formulierung "HDD LED des Inverters Defekt" zu missverständlich für die Servicemitarbeiter, weshalb mir Lenovo nun eine neue Festplatte zuschicken will und dem Techniker auch kein neuer Inverter mitgegeben wurde. :facepalm:

Bezüglich des Panels konnte er keinen Fehler feststellen. Das spreche ich aber beim nächsten Mal erneut an.
 
Display getauscht. Alles prima. (Hat sich VOS anscheinend doch gelohnt..)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben