W520: Clouding durch Dockingstation?!

Laberkopf

New member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2011
Beiträge
834
Wie mir scheint schadet der zugeklappte Betrieb des W520 im Dock dem Display.... :crying:

IMG_20130219_164044.jpg

@alle W520 Besitzer: Nehmt dies als Warnung! Nicht das euch auch sowas passiert..

Fällt das unter Garantie? Vermutlich nicht weil *irgendein bullshit hier* :Lenovo: :mad:
 
Interessant, vlt. sind deswegen bei Dir (Helios) die Temperaturen immer so schön niedrig (und nicht wie bei anderen T520/W520 besitzern bei 95°+)... Aufgeklappt betreiben und gut ;)
 
@bemymonkey
Klar ist das W530 ein Desktopersatz, das ist ein vorgesehener Einsatzzweck für W- und eigentlich auch alle X/T Modelle.
(In vielen Firmen ist jedes Notebook als Desktopersatz zu betrachten, weil es nur Notebooks+Dockings gibt.)

Ich persönlich setze übrigens Notebooklebensdauer = Garantiedauer (mit HDD Retention und TPP) alles darüber ist geschenkte Zusatzzeit...


Generell sollte ein Laptop in Betrieb niemals(!) zugeklappt werden.

Das ist aus meiner Sicht Quatsch, das ist eine vorgesehene Funktion und Hersteller haben dafür zu sorgen, dass die reguläre Kühlung dies handhaben kann.
Wenn dadurch Schäden entstehen sind diese auf Garantie zu ersetzen.

mfg Moskito
 
@bemymonkey
Klar ist das W530 ein Desktopersatz, das ist ein vorgesehener Einsatzzweck für W- und eigentlich auch alle X/T Modelle.
(In vielen Firmen ist jedes Notebook als Desktopersatz zu betrachten, weil es nur Notebooks+Dockings gibt.)

Das ist es ja gerade - bei den T und X geht das vermutlich auch lange Zeit gut... wenn ich allerdings hier im Büro merke, was für ein Lärm die Dell Precision Workstations in der Dockingstation (zugeklappt) machen und wie warm die sind... nun ja, das *kann* ein Notebook nicht mehr als zwei Jahre überleben.


Ich persönlich setze übrigens Notebooklebensdauer = Garantiedauer (mit HDD Retention und TPP) alles darüber ist geschenkte Zusatzzeit...

Naja, kann man so sehen, aber für Privatnutzer ist das ja eher blöd, es sei denn man hat andauernd eher Lust auf etwas Neues. Gerade ein Thinkpad kann man doch bei ordnungsgemäßer Nutzung (d.h. z.B. das Gerät kühl halten und nicht andauernd zugeklappt Volllast fahren) sehr viel länger behalten und nutzen...


Das ist aus meiner Sicht Quatsch, das ist eine vorgesehene Funktion und Hersteller haben dafür zu sorgen, dass die reguläre Kühlung dies handhaben kann.
Wenn dadurch Schäden entstehen sind diese auf Garantie zu ersetzen.

Solange Du das Gerät wirklich nur während der Garantiezeit nutzen willst, ist alles OK, aber ich denke da gibt's auch Andere :)
 
ein Laptop in Betrieb niemals(!) zugeklappt werden.
Da würde ich doch gerne mal entsprechende Belege aus einem Lenovo Betriebshandbuch vorgelegt bekommen, die diese These unterstützen.
Das hieße ja, dass gefühlt 90% der Firmenanwender ihre Notebooks außerhalb der Spezifikation verwenden
 
Da würde ich doch gerne mal entsprechende Belege aus einem Lenovo Betriebshandbuch vorgelegt bekommen, die diese These unterstützen.

Das wirst Du nicht finden, das Ganze läuft ja bei Lenovo nämlich als Garantieschaden... eben weil die Dinger innerhalb der Lenovo-Spezifikation betrieben werden - in diesem Fall muss Lenovo natürlich auch dafür gerade stehen.


Das hieße ja, dass gefühlt 90% der Firmenanwender ihre Notebooks außerhalb der Spezifikation verwenden

Schon mal in's Datenblatt zu dem FullHD TFT im W520 geguckt? Bei 50-60° ist Schluss... bei 90-100° CPU und GPU Temperatur kann man mit dem Dockingstation-Hitzestau schon in diese Gegenden an der TFT-Oberfläche kommen...

Und 99,9% dieser Firmenanwender werden 1. eher T/X (bzw. deren Äquivalent von Dell) Books haben und 2. niemals Volllast fahren, womit sie wieder wunderbar innerhalb jeglicher Spezifikationen wären ;)
 
Das ist aus meiner Sicht Quatsch, das ist eine vorgesehene Funktion und Hersteller haben dafür zu sorgen, dass die reguläre Kühlung dies handhaben kann.
Quatsch also? Schön zu hören von dir! Denkste, ich rede hier ohne nachhaltige und profunde Erfahrungen gemacht zu haben? Dann messe mal die Temps nach.

Mir eigentlich schei..egal, ob du dein Laptop bei Betrieb zuklappst oder nicht. Aber Fakt ist Fakt!
 
Naja, ich würde eher "Logische Schlussfolgerung" als "Fakt" sagen, aber ich bin trotzdem der selben Meinung ;)
 
Schon mal in's Datenblatt zu dem FullHD TFT im W520 geguckt? Bei 50-60° ist Schluss... bei 90-100° CPU und GPU Temperatur kann man mit dem Dockingstation-Hitzestau schon in diese Gegenden an der TFT-Oberfläche kommen...

Und 99,9% dieser Firmenanwender werden 1. eher T/X (bzw. deren Äquivalent von Dell) Books haben und 2. niemals Volllast fahren, womit sie wieder wunderbar innerhalb jeglicher Spezifikationen wären ;)


Wieso sollte man ins Datenblatt schauen. Ich meine.. das Dock hat sogar einen Einschaltknopf an der Seite um das Thinkpad zugeklappt zu betreiben. Zwar hast du auf der Technischen Seite recht, jedoch müsste eigentlich die Logik anspringen.. und die sagt: "Wenn etwas dafür ausgelegt ist in einer bestimmten Form benutzt zu werden, dadurch aber beschädigt wird, liegt ein Designfehler vor"
 
@bemymonkey:

Oder meine Argumentation ist konsistent, also in sich geschlossen. Oder sprich, fundiert und nachvollziehbar unterlegt ;).

P.S.; Schaue in dieser Hinsicht mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit doch nicht ins Handbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte man ins Datenblatt schauen. Ich meine.. das Dock hat sogar einen Einschaltknopf an der Seite um das Thinkpad zugeklappt zu betreiben. Zwar hast du auf der Technischen Seite recht, jedoch müsste eigentlich die Logik anspringen.. und die sagt: "Wenn etwas dafür ausgelegt ist in einer bestimmten Form benutzt zu werden, dadurch aber beschädigt wird, liegt ein Designfehler vor"

Jemals daran gedacht, dass Lenovo mehr Geld dadurch verliert, wenn sie kein W520/530 mit Quadcore und Workstation Grafik anbieten, als wenn sie zwischendurch mal ein paar durch Hitze gestorbene Geräte auf Garantie ersetzen?

Ich sage ja gar nicht, dass das Ganze von Lenovo nicht so gedacht ist - natürlich soll man das Gerät zugeklappt in der Docking verwenden können, das ist ja Sinn der Sache!

Jedoch sollte man sich auch bewusst sein, dass die technischen Grenzen nicht überwindbar sind... die Hitze entsteht nun mal, und manche Bauteile (z.B. das TFT) können davon Schaden nehmen. Das lässt sich leider nicht ändern...
 
Jemals daran gedacht, dass Lenovo mehr Geld dadurch verliert, wenn sie kein W520/530 mit Quadcore und Workstation Grafik anbieten, als wenn sie zwischendurch mal ein paar durch Hitze gestorbene Geräte auf Garantie ersetzen?

Ich sage ja gar nicht, dass das Ganze von Lenovo nicht so gedacht ist - natürlich soll man das Gerät zugeklappt in der Docking verwenden können, das ist ja Sinn der Sache!

Jedoch sollte man sich auch bewusst sein, dass die technischen Grenzen nicht überwindbar sind... die Hitze entsteht nun mal, und manche Bauteile (z.B. das TFT) können davon Schaden nehmen. Das lässt sich leider nicht ändern...


Ein Hinweis auf diesen Umstand seitens Lenovo wäre trotzdem angebracht. Ist ja nicht so als wollte ich meinen Hamster in der Mikrowelle trocknen oder so. ;)
 
Wieso ein Hinweis? Käufer sollen doch denken, dass das Gerät 10 Jahre Volllast zugeklappt in der Docking Station aushält... sonst würden sie es ja nicht kaufen. Mit etwas Glück fallen die Fehler eh erst nach der Garantiezeit auf und Lenovo ist ausm Schneider... ist doch super ;)
 
@bemymonkey:

Full Ack!

Bei einem zugeklappten Notebook ist erstens die Konvektion der Wärmeableitung nicht mehr gewährleistet, und zweitens, was ja in sich logisch ist, durch das eingeschaltete Panel, eine durch die Infrarotstrahlung des Panels abgegebene Energie in Form von Wärme erstens die Temperatur des Panels selbst und zweitens die Temperatur des Mainboards erhöht.
 
Habe keine Docking, ich nix brauchen ;). Dann gilt ersteres dennoch umso mehr (Konvektion) :).
 
@bemymonkey
In (Gross)Firmen werden Geräte meistens sowieso nach ca 2-3 Jahren ersetzt. Beim W-Modell dürfte der Zyklus sogar noch kürzer sein (bei den Leuten wo man W-Modelle gibt kann das Modell nie neu genug und die Leistung gut genug sein)...

Schön zu hören von dir! Denkste, ich rede hier ohne nachhaltige und profunde Erfahrungen gemacht zu haben?

Ich glaube ich muss mich zu dem Punkt nicht mehr äussern:
und zweitens, was ja in sich logisch ist, durch das eingeschaltete Panel, eine durch die Infrarotstrahlung des Panels abgegebene Energie in Form von Wärme erstens die Temperatur des Panels selbst und zweitens die Temperatur des Mainboards erhöht.
wenn das TP zugeklappt in der Docking betrieben wird, dann ist das Panel aus


Um es nochmals zu betonen: Der Betrieb von Thinkpads, inklusive dem W-Modell, in geschlossenem Zustand in der Docking ist eine vorgesehene Funktion und wenn dadurch Schäden entstehen so ist dies durch den Hersteller über die Garantie zu beheben. Alles andere ist im Bezug auf den Fall von Laberkopf nicht relevant.

Ob die unregelmässigkeiten übrigens wirklich durch Hitze hevorgerufen wurden ist allerdings eine andere Frage. Ich gehe aber davon aus, dass Lenovo unabhängig davon das Display ersetzen wird. (Sofern es als "genügend defekt" betrachtet wird.)

mfg Moskito
 
Also hier gibt es einen ganzen Fuhrpark von W520 Maschinchen die zum großem Teil in der Dock betrieben werden und das mindestens 8h täglich. Keines von denen weist die hier beschriebene Problematik auf. Immerhin sind die jetzt ja auch schon 1.5 Jahre in Betrieb.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben