W500: T9600 vs. P9500 (Hitzeprobleme?)

jal2

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Sep. 2010
Beiträge
3.730
Hallo,

angeregt durch diesen Beitrag würden mich mal Erfahrungen anderer interessieren, inwiefern ein T9600 im Vergleich zu einem P9500 zu Problemen bei der Kühlung beim W500 führt.

Ich habe vor kurzem einen T9400 für mein W500 gekauft, ohne über die TDP gross nachzudenken. Eine verringerte Akkulaufzeit ist mir egal, das Teil wird quasi stationär betrieben, soll aber auch bspw. bei sommerlichen Temperaturen Linux-Kernel übersetzen und HD-Videos transkodieren können.

Eine Suche hier im Forum nach "T9600 Hitze Problem W500" fand keinen Treffer.

Gruss,
jal2
 
Liegt an den Unterschiedlichen VID der Prozessoren. CPU´s mit hoher VID laufen kühler als baugleiche CPU mit niedriger VID. Hängt mit der Güte des CPU Kern zusammen. CPU´s mit niedriger VID lassen sich in der Regel aber besser übertakten als CPU mit hoher VID.
Wait, what?

Wieso soll eine höhere VID => höhere Spannung zu weniger Temperaturentwicklung führen?
 
Danke. Da hat jemand offensichtlich mehr Ahnung von der Materie.

Dennoch komme ich bei der Logik der Behauptungen nicht ganz mit. Jeder, der schon mal RMClock benutzt hat, wird den Zusammenhang zwischen gewählter VID und CPU-Temperatur beobachtet haben: geringere Spannung => geringere Wärmeerzeugung, was ja auch einleuchtet. Daß eine niedrigere VID auf eine geringere "elektrische Güte" und auf mehr Stromfluß schließen läßt, bin ich gerne bereit zu glauben. Aber wenn die VID geringer, der Stromfluß aber höher ist, kann man doch nicht gleich auf mehr Wärmeentwicklung schließen. Vielleicht wird die VID ja genau in dem Maß geringer, in dem der Stromfluß zunimmt, sodaß man dieselbe elektrische Leistung bekommt? Solange man aber über die durch die VID angezeigte Stromflußzunahme keine quantitativen Aussagen treffen kann, kann man auch nicht auf Stromverbrauch und Heizleistung schließen.

Mit dem Thema kannste ganze Abende füllen :)
Ich sehe es schon kommen :)

Man könnte sich ja mal an einem Praxistest versuchen! Ich habe zwei P8600 mit identischem Stepping ("Penryn", 6:M0), aber verschiedenen Minimal-VIDs (0.825 V und 0.925 V), die könnte ich vergleichen, wenn ich das T500 mal wieder aufmache. Eigentlich würde ich sie auch gerne noch mit einem "Penryn-3M" (A:R0) vergleichen, der wohl weniger Wärme erzeugen soll.
 
....TPFC als service laufenlassen :thumbup:

Service ist in Windows. Ich rede von VOR-Windows. Also beim BIOS/POST. Denn bevor man das Startpasswort eingibt greifen noch keine Stromsparfunktionen der CPU, daher wird es dort mörderrisch heiß und die dumme BIOS-Seitige-Lüftersteuerung ist wie ich schon erwähnte absolut unbrauchbar :(. Aber als Service laufen lassen ist trotzdem ein guter Hinweis, damit kann ich es wenigstens benutzen.
 
Ich sagte ja, das Thema wurde dort "nur kurz" angesprochen. Da fehlt eine Menge Informationsmaterial um das ganze Thema zu verstehen. Eines meiner Hobbys war das übertakten von CPU und GPU per Trockeneis oder flüssig Stickstoff. Um dort an der Spitze mitzuspielen, muss man den ganzen Krempel mehr oder weniger gut verstehen. Ich habe mich mit dem Thema VID mehr als ein Jahr intensiv befasst um es halbwegs zu verstehen! Das Hobby übte ich fast 15 Jahre aus und wusste noch lange nicht alles... Von daher sage ich dir gleich, ich kann es dir nicht per Text erklären. Anschauungsunterricht kann ich dir gerne geben :) Vergleichen kannst Du auch nur komplett gleiche CPU´s, da reicht nicht nur die Bezeichnung, auch das Stepping sollte identisch sein. Es bringt nichts einen C0 mit z.B einem D0 zu vergleichen. Wenn Du dann 2 CPU´s hast die unterschiedliche Vid aber ansonsten identische Werte haben, kannst Du nun die Temperatur bei identischer Spannung (durch anheben oder senken der vCore der jeweiligen CPU) vergleichen. Letzendlich muss für seinen Zweck immer die passende CPU gesucht werden. Die CPU mit kleiner VID wird ziemlich sicher besser zu übertakten sein, es ist daher auch möglich das diese CPU z.B für 2GHz Takt eine vCore von 0.825V benötigt, die andere CPU mit höherer default VID für gleichen Takt aber mindestens 0.975V haben möchte und so wär es wieder möglich das die eigentlich heissere CPU mit niedriger Vid, bei genau diesem Beispiel, trotzdem kühler ist. Hoffe Du verstehst was ich meine.
 
es ist daher auch möglich das diese CPU z.B für 2GHz Takt eine vCore von 0.825V benötigt, die andere CPU mit höherer default VID für gleichen Takt aber mindestens 0.975V haben möchte und so wär es wieder möglich das die eigentlich heissere CPU mit niedriger Vid, bei genau diesem Beispiel, trotzdem kühler ist
Aber das ist doch genau die Situation, die man in der Praxis hat. Die genauen Werte müßte ich nachschauen, aber der P8600 mit 0.825 V Minimum läuft auch mit geringerer Spannung stabil auf der Maximalfrequenz 2.4 GHz als derjenige mit 0.925 V Minimum. Wenn es ist, wie du schreibst, dürfte doch hier die CPU mit dem geringeren VID-Wert kühler bleiben.

Dann wiederum macht die ursprüngliche Aussage (CPUs mit geringerer VID werden wärmer) pauschal keinen Sinn. Oder hätte das heißen sollen, CPUs mit geringerer VID werden bei derselben Spannung wärmer als solche mit hoher VID? Das mag schon sein, wäre aber herzlich irrelevant, denn in der Praxis werden beide CPUs natürlich bei den geringstmöglichen Spannungen betrieben.
 
@DTM, nein, es soll nur heissen das das genannte Beispiel eben auch möglich ist. Womit ich sagen möchte, jede CPU verhält sich anders. Generell gilt, niedrige VID=höhere Temperatur. Wie sich das ganze aber bei gewünschten Takt verhält, muss jeder mit seinem Prozessor selbst ausloten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben