W-Lan speziell für den Außenbereich: Antennen? Außenbox?

Hallo EthanHunt, ich benutze einen TP-Link WR841(N) mit OpenWRT als Repeater.
Kostenaufwand---->15€

Janek
 
Also sowas in der Art von einem Rundstrahler hört sich auch gut an.

Wie sieht es da eigentlich mit dem Empfang aus ... ab wann hat man denn Empfang
wenn das Ding jetzt z.B. auf einem Dach ist.

Sagen wir mal bei 13m Höhe ... ab wievielen Metern hat man da Empfang?

Ui ganz oben auf dem Dach. Blitzschutz und Antennenmast erden!?

So'ne Omni hat nach oben/unten einen sehr kleinen Abstrahlwinkel! (Das ist fast Horizontal) Dazu die Datenblätter der Antennenhersteller anschauen!

Für so 13m auf'm Dach passent zum Rocket hab ich z.B. 'ne AMO-2G10
https://dl.ubnt.com/datasheets/airmaxomni/amo_ds_web.pdf

Sowas wie die Fresnelzone ausrechnen oder sich die versch. Frequenzen ausbreiten, ist 'ne Wissenschaft für sich.

Wenn Du WLAN Empfang im Garten möchtest ist ein Sektor an der Hauswand einfacher, auch wegen Blitzschutz.


An die ,,Powered over Ethernet'' geräte: Wie lange darf das Netzwerkkabel da denn sein?

Wie Michael schrieb, ins Manual schauen. Bei 20-40m Strecken hab ich noch keine Probleme gehabt.

TP-Link, Mikrotik & UBNT haben von 12V-48V u. 500mA-2A so ziemlich alles gemischt bei den Netzteilen und den Devices. POE Standards werden auch ignoriert. (An Cisco o. Juniper switchen muß ein POE-injektor verwendet werden!)

Dazu kommt, Netzwerkkabel kann sehr große Unterschiede im Kupferquerschnitt haben:
sommercable.com
SC-Mercator CAT.7 PUR XL SFTP 4x2x0,26 mm²
SC-Mercator CAT.7 PUR: SFTP 4x2x0,14 mm²
SC-MERCATOR CAT.6 PUR SUPERFLEX: S/UTP 4x2x0.57 mm (=0.25mm²)

Wer das genau ausrechnen will, muß exakte Daten haben.
 
Hey kuffnukk,
Das mit der Omni kann ich so nicht stehen lassen.
Hier gilt in der Regel: je mehr Verstärkung, umso flacher leuchtet die Antenne aus, heißt die toll beworbenen 13dBm Antennen von ebay haben dann die Charakteristik wie ein "Pizza Teller".
Aber bei 1-4dBi ist alles noch im Rahmen, deshalb habe ich an meiner WBS210 auch 4dBm Omnis dran! ;)
 
Hey kuffnukk,
Das mit der Omni kann ich so nicht stehen lassen.
Hier gilt in der Regel: je mehr Verstärkung, umso flacher leuchtet die Antenne aus, heißt die toll beworbenen 13dBm Antennen von ebay haben dann die Charakteristik wie ein "Pizza Teller".

Aber bei 1-4dBi ist alles noch im Rahmen, deshalb habe ich an meiner WBS210 auch 4dBm Omnis dran! ;)


Das geht u.a. aus meinem verlinktem Datenblatt hervor, das mehrere Modelle auflistet und ist mit ein Grund weswegen ich nicht die AMO-2G13 genommen hab. :thumbup:

Habe hier nur Antennen von Mars, RF-elements, Alfa usw. mit ordentlicher Doku. Von dem eBay 'China Antennengerödel' halte ich nichts.

Generell müsten wir aber überhaupt wissen, was der TE genau erreichen möchte um irgendwelche weiteren Tips zu geben. (Info über: Grundstücksgröße, Hindernisse und benachbarte Reflektionsflächen, vorh. Antennenmast usw.)

Im mikrotik-, ubiquity- o. freifunk-Forum findet mensch aber viel mehr kompetente Hilfe als hier.
 
Von dem eBay 'China Antennengerödel' halte ich nichts.
Was da an technischen Daten angegeben wird, ist auch in der Regel frei erfunden. Da werden dann auch Stabantennen (Omnis) mit 12-14 dBi angeboten, die nur vllt. 15-30cm lang sind. Das geht dann allein schon physikalisch nicht. Aber da keine normale Person zu Hause dafür Messequipment hat, um diese Daten tatsächlich zu überprüfen, fliegt das halt nie auf... Die haben dann halt 2-5 dBi in Wirklichkeit, aber der normale Käufer glaubt es.
 
Wenns nur für den Garten reichen soll kannst du dir auch einfach sowas hier direkt von innen an die Außenwand hängen: https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac-lr/

EDIT: den Pro kann man auch außen nutzen: https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac-pro/
:thumbsup:
Die Dinger sind super, besonders wenn sich sehr viele User/Devices einloggen wollen. (UNI, Schule) Im C4 hängen damit die Wände voll. Aber die sind teuer, wegen der UniFi Management Softwarekompatibilität. Damit können 100te o. 1000de von Geräten eingerichtet, verwaltet und administriert werden :cool:
(Das ist schon nah dran an den Cisco, Juniper u. Rukus Enterprise Klamotten)

Die NanoStations M aus der AirMAX Serie oder die hier schon erwähnten CPE's von TP-Link sind da schon wesentlich erschwinglicher.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben