Würdet Ihr nochmal Lenovo kaufen?

tuxpad

Active member
Themenstarter
Registriert
30 März 2008
Beiträge
660
Hallo!

Diese Frage stelle ich ernsthaft als (bislang) Thinkpad-Fan. Habe jahrelang mit den Geräten gearbeitet (so ziemlich alles von A-X) und habe die Qualitäten dieser Geräte immer zu schätzen gewusst. ABER:

*Mein T42 ist kurz nach Ablauf der 3-Jährigen Garantie den Flexingtod gestorben.
*Mein derzeitiges Ersatzgerät, ein R50, weist ebenfalls bedenkliche Symptome auf: PCMCIA tot, USB tot (heute festgestellt)
*Das T60 einer Freundin hatte vor kurzem einen USB-Totalausfall.

Ich habe mittlerweile kein Vertrauen mehr in die Geräte, alles innerhalb von 8 Wochen passiert. Meine Freundin, deren R50 ich momentan nutze, will unbedingt wieder einen Thinkpad. Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach, da Dell sich im Service laut C't seit 5 Jahren gut bewährt, während die beiden letzten Nutzerumfragen bei Lenovo eine Verschlechterung zeigen.

Gruss

tuxpad
 
Ich habe erst im Januar ein gebrauchtes T41p gekauft und bin sehr zufrieden damit.

An meine Augen lasse ich nur "Think" und "pads" ;)
 
Ich habe ein T41 seit gut einem halben Jahr problemlos im Einsatz. Werde wohl nichts anderes mehr außer Thinkpads kaufen, da die Verarbeitung + Toolchain einfach genial ist.

Und wenn man das Gerät gut behandelt, sollte man auch keine Probleme mit Flexing erhalten.
 
Vielleicht sollte ich mal direkt unter den Flexgeschädigten nachfragen.
Und das mit "gut behandelt" ist auch so eine Sache. Klar muss man das Gerät nicht einhändig offen durch die Gegend tragen.

ABER: Ich erwarte, dass ein Thinkpad einen täglichen Transport KLAGLOS wegsteckt. Und das R50 stand wesentlich mehr zuhause.

Es geht auch nicht um die generellen Qualitäten eines Thinkpads. Die kenne ich seit 7 Jahren. Der Faktor ist "Vertrauen". In der Häufung habe ich das höchstens bei Toshiba-Geräten miterlebt, die ja so vor ca. 3 Jahren den totalen Absturz in Sachen Qualität hatten.

Gruss

tuxpad
 
Und was soll das im Unterforum T-Series? Habe es mal in Smalltalk verschoben, da mir die Diskussion sogar für den Bereich Kaufentscheidung zu schwammig ist.

hajowito
 
Ich glaube bei vielen hier ist die folgende Vorstellung vorherrschend:
ThinkPad = unzerstörbar, läuft ewig, hält fast alles aus, hat nie Probleme

Tatsächlich sagen die meisten Umfragen eher aus, dass das ThinkPad eher halb so oft ausfällt wie ein vergleichbares Gerät.
Wenn man nun noch bedenkt (und das wird leider viel zu oft vernachlässigt), dass auch die Notebooks anderer (aller?) Marken Flexing-Probleme haben, dann relativiert sich das alles sehr.

Ich erachte es als völlig normal, dass ein derart komplexes Gerät irgendwann ausfallen wird. Ich muss damit rechnen, dass dieser Fall auch eintreten kann, wenn das Gerät aus der Garantie raus ist und insbesondere wenn es gebraucht erworben ist.

mfg Tobias
der zudem im Bekanntenkreis seit 1,5 Jahren ca. 10 T4x betreut, die KEINE Ausfälle hatten.

EDIT: Ich möchte hiermit übrigens in keiner Weise bezweifeln, dass andere Hersteller nicht auch gute Notebooks herstellen können. Es kommt schon öfter mal vor, dass mir das eine oder andere Gerät eines Freundes/Kommilitonen sehr gefällt. Trotzdem wird es in naher Zukunft (mein T41p läuft sehr zufriedenstellend und ist genügsam) kein anderes Book geben.
 
Servus !

Zum einen hielte ich es nicht für sinnvoll, die "Umfrage" nur unter den Flexinggeschädigten durchzuführen. Diese Stichprobe wäre dann alles andere als repräsentativ.

Andererseits stelle ich folgendes fest: ich habe seit ca. 3 Jahren ein X41, mit dem es noch in keiner Hinsicht Probleme gab. Seit 6 Monaten nenne ich auch ein T60 mein eigen, auch da paßt alles. Ich bin also sehr zufrieden.

Man macht sich natürlich so seine Gedanken. Wäre das Geschäft mit den Thinkpads, "so wie sie einmal waren" so toll gelaufen, dann hätte IBM die Sparte nie abgegeben. Das ist klar. Somit mußte Lenovo, um (mehr) Gewinn aus den Thinkpads schöpfen zu können, etwas ändern. Auch klar. Daß Thinkpads auch immer schon Probleme hatten (Flexing, etc.) und nicht erst seit der Lenovo Übernahme, ist auch hinlänglich bekannt.
Man liest in letzter Zeit (z.B. ct Umfrage, hier im Forum, etc.) viel von Qualitätsverlust. Einige (wie ich) können selbigen bei ihren Geräten nicht feststellen, ein paar andere schon (oder meinen, daß sie das können). Am sinnvollsten wäre es sicher, den "Qualitätsverlust" genau zu beobachten, auch ich mache mir zugegebenermaßen Sorgen.

Andererseits muß man natürlich auch über Alternativen nachdenken. Leider fallen (für mich jedenfalls) da schon eine ganze Reihe Hersteller weg, wie z.B. Toshiba (2 Geräte besessen, der letzte Dreck !), Acer, Sony wegen Spiegeldisplays, etc. Für mich blieben dann nur noch Dell, Samsung oder Panasonic, wobei ich nicht bereit wäre, weit jenseits der 2000 Euro im Falle der letzteren zu investieren. Aber ich bin mir sicher (bzw. weiß es aus Erfahrung), daß auch diese Marken Probleme haben. Das 100% perfekte Produkt gibt es eben nicht, und wenn es selbiges gäbe, so würde es 10000 Euro kosten.

Als Schluß kann man (wie zumeist bei solchen Diskussionen) anmerken, daß die entscheidung Thinkpads ja/nein klarerweise jeder für sich selbst entscheiden muß. In diesem Sinne ...

mm
 
Irgendwie merkwürdig, dass einige Leute so häufig Ausfälle haben, andere dagegen gar nicht.

Mein Thinkpad hat zwar einige Macken, aber man lernt damit zu leben. :)

Ich würde mir jedenfalls zum derzeiten Zeitpunkt immer wieder ein Thinkapd kaufen. Einfach aus mangel an Alternativen.
 
Ich merke schon, ich hätte die Frage so nicht stellen dürfen... :D

Ich habe all meinen Freunden und Bekannten Lenovo-Geräte empfohlen, und mich beschleicht der Eindruck, das die Qualität nicht mehr die ist, die ich von IBM gewöhnt bin.

Klar, die T2* waren vom Gehäuse her etwas anfällig, aber das Gerät selbst sehr robust und hat auch jahrelangen täglichen Transport gut weggesteckt.

Mir gefallen z.B. auch schon die Gehäuse von T6* und Z6* (R6* hatte ich noch nicht zum Schrauben in den Fingern) nicht mehr so gut, habe den Eindruck, dass sie nicht mehr so stabil sind.

Auch nicht schön finde ich z.B. dass beim T6* ein Transport ohne Akku nicht mehr machbar ist, weil die Kontakt ungeschützt nach hinten herausstehen.

Aber vielleicht muss ich mich auch erst mal mit einem DELL strafen???
(Allein der Verlust des Trackpoints wird schmerzen!)

Gruss

tuxpad
 
Hallo,
also ich würde wieder Lenovo kaufen. Ist nun schon mein zweites. Habe mit einem R60 angefangen und bin dann auf ein T61 umgestiegen.

Wenn ein Neukauf ansteht und Lenovo nichts hätte, was mir gefällt, wäre ich aber auch bereit, etwas anderes zu kaufen. Vorausgesetzt, dass die Anforderungen an Qualität und Preis erfüllt werden.

Grüße,
Johannes
 
Ja, aber nicht weil Thinkpad draufsteht, sondern weil ich nach meinen Anforderungen kaufe.

Gebrauchtgeräte kaufe ich aus Liebhaberei.

Gruß mitlattus
 
Ja, nach Anforderungen kaufen ist auch meine Devise. Damit bin ich bei den Thinkpads lange gut gefahren.

Ich suche:
* Zuverlässigkeit im tägl. mobilen Einsatz
* Guter Service im Falle eines Falles
* Leises Gerät
* Gute Tastatur
* mattes, gutes Display
* Trackpoint (und den gibt es ancheindend nirgends mehr, weder bei HP/Compaq noch bei DELL)

Weniger wichtig:
* Akkulaufzeit
* Prozessorleistung
* Massenspeicher

Klingt simpel, schränkt die Auswahl aber doch gewaltig ein.

Gruss

tuxpad
 
Dell und HP sind ebenfalls sehr gut.

Aber...:
- Die großzügige Auslegung von CRUs bei IBM / Lenovo ist ungeschlagen.
- Die Kontinuität und robuste Auslegung beim Design (z.B. Displayscharniere, Tastatur) ist ebenfalls ungeschlagen.
- Sowohl als kleiner Kunde, als auch als großer Kunde wird man vergleichbar wahrgenommen. Das konnte ich in dieser Form bei anderen Herstellern nicht feststellen (Dell, HP, Sony. .... die Reihenfolge ist bewusst gewählt :D ))
- Im Gegensatz zu Dell gibt es bei Lenovo (IBM) flächendeckend direkte Ansprechpartner / Vertrieb / Händler
- Der Trackpoint ;)

Defekte wirst Du nie ausschließen können
 
@Notch
Dem IBM-Support wird ende 09 das Licht ausgeblasen, bleibt abzuwarten was Leno dann daraus macht. Einige Modelle der R-Serie werden momentan in horrenden Stückzahlen hergestellt, da drängt sich bei mir die Frage bez.der Qualitätskontrolle auf.Und es gab immer schon, wie jeder weiss, Montagsgeräte, die dann teilweise 2-3 mal in Reparatur gingen um dann immer noch ohne Ende rumzickten.Meines Wissens wurden die TP's vor der Leno-Übernahme zeitweise von LG und Samsung fabriziert;einige Modelle der Koreaner sind
in punkto Qualität&Standfestigkeit mindestens TP ebenbürtig.

Gruß
Yon
 
Ich habe in den letzten 12 Monaten 2 Geräte mit Flexing im näheren Umfeld gehabt (1xT41, 1xT43p), die beide sehr schnell auf Garantie repartiert wurden.

Sonnst gab es bis auf Flüssigkeits- und Sturzschäden (die dank der hervorragenden Ersatzteilversorgung einfach und kostengünstig zu beheben waren) keine Ausfälle bei IBM/Lenovo Geräten, bei Geräten anderer Hersteller gab es dagegen sehr häufig Probleme.

Ich würde jederzeit wieder IBM/Lenovo kaufen.

Viele Grüße
Christian
 
Schließe mich voll und ganz da distreuya an (btw: Kompliment, du bist einer der wenigen, die nicht ständig die nicht existierende Steigerung von "kein" verwenden =) ):

Die ersten Thinkpads habe ich für Bekannte gekauft, nicht für mich. Von denen (A, R, T) laufen noch alle ausnahmslos ohne Defekte. Lediglich das mit meinem eigenen baugleiche T42 eines Bekannten war gleich zu Beginn durch flexing lahmgelegt. Und die erste Reparatur auch noch erfolglos... Bei meinem hingegen seit knapp drei Jahren nicht ein einziger Defekt.

Auch wenn ich ab und zu in Richtung Macbook Pro schiele, bin ich doch recht glücklich mit dem TP.
Bei einer Neuanschaffung würde ich allerdings ein Apple in Erwägung ziehen, weil eben der Service von Lenovo allem Anschein nach stark nachgelassen hat, und weil die Macbook Pro schon ein paar verlockende features bieten die sonst keiner hat.
Nachteil bei Apple ist ganz klar der exorbitant hohe Preis, erst recht wenn man die - sicher empfehlenswerte - Garantieerweiterung ordert...
Ich hoffe jedenfalls, daß mein T42 noch lange so problemlos läuft wie es das bisher tat, sonst wäre das eine arg teure Investition gewesen.

Grüße
loghome
 
Haben im Haushalt 2x T23 1x T41 und 1x T60... alle Funktionieren 100% und bis auf das T60 werden und wurden die Geräte ekehaft behandelt (1 T23 hatte sogar die Ehre aus der Tür auf Asphalt zu fliegen => mit dreisten optischen Mängeln, aber technisch 100% ;-) )

Ansonsten kann ich nur von positiven Erfahrungen berichten... warum benutzen die Mehrzahl aller namhaften Firmen auch nur IBM/Lenovo??

Ich denke wir Lenovo User sehen das zu eng, jedes Gerät darf irgendwann seinen Geist aufgeben und manche hatten sicher pech... aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass andere Marken wie Toshiba, Dell, Medion, Acer wesendlich schlechter verarbeitet sind und wesendlich schneller an die Belastungsgrenze stoßen. Dell beispielsweise knarzt schon beim ersten anfassen so ekelhaft, dass man meinen möchte das Mainboard ist grad am brechen (selbst bei einem neuen 1700€ Dell im Jahr 2007 ausprobiert). Medion geht von anschauen kaputt (und wenn nicht, dann kurz nach Ablauf der Garantie (ebenfalls 2x im Bekanntenkreis erlebt)). Das Toshiba meines besten Freundes ist nach 1 1/2 Jahren von selbst auseinandergefallen (hat ohne Witz von selbst Schrauben verloren und diverse Spaltmaßen veränderten sich... nurnoch Schrott). Mit Siemens hat man ähnliche Probleme (haben 6 Lifebook B2562 im Haus... Spaltmaße wie bei einem 59er Cadillac... und ständig ausfälle wegen lockeren Steckern (intern - Maus, Tastatur, Festplatte (erkennt Festplatte einfach nicht mehr...) und Display (auf einmal nurnoch bestimmte Farbtöne... sehr nervig!)).

Ich auf jeden Fall würde wieder Lenovo kaufen, habe noch nirgends solch solide Qualität und ausgereifte Technik gefunden...hatte schon viele verschiedene Geräte in der Hand und in Benutzung - und keinen Ausfall auf seiten Lenovo, dafür umso mehr bei anderen Marken!
 
Original von tuxpad
Hallo!

Diese Frage stelle ich ernsthaft als (bislang) Thinkpad-Fan. Habe jahrelang mit den Geräten gearbeitet (so ziemlich alles von A-X) und habe die Qualitäten dieser Geräte immer zu schätzen gewusst. ABER:

*Mein T42 ist kurz nach Ablauf der 3-Jährigen Garantie den Flexingtod gestorben.
*Mein derzeitiges Ersatzgerät, ein R50, weist ebenfalls bedenkliche Symptome auf: PCMCIA tot, USB tot (heute festgestellt)
*Das T60 einer Freundin hatte vor kurzem einen USB-Totalausfall.

Ich habe mittlerweile kein Vertrauen mehr in die Geräte, alles innerhalb von 8 Wochen passiert. Meine Freundin, deren R50 ich momentan nutze, will unbedingt wieder einen Thinkpad. Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach, da Dell sich im Service laut C't seit 5 Jahren gut bewährt, während die beiden letzten Nutzerumfragen bei Lenovo eine Verschlechterung zeigen.

Gruss

tuxpad

Was sich verschlechtert hat ist der Service, was Du beschreibst sind aber technische Defekte. Die betreffen mehr oder weniger alle Notebooks gleichermaßen, da die Hardware sehr ähnlich ist.

Um Deine Frage zu beantworten: Ja würde ich!
und: Habe ich erst im Februar getan.
 
Vielen Dank für die ganzen Meinungen!

Das R50 wird wohl durch ein R61 ersetzt, die gibt es bei Cyberport momentan unverschämt günstig. Dazu dann 3 Jahre Vor-Ort-Service für Euro 179,-- (3J. Bring-in gibt es bereits für 149,--).

In Frage gekommen wären für mich als Alternativen ohnehin nur Dell (Business Serien), maximal noch HP Compaq oder Samsung.

Auch wenn ich nicht mehr so glücklich mit den Thinkpads wie früher bin, eine Auseinandersetzung mit dem restlichen Markt zeigt, dass die immer noch den besten Gegenwert fürs Geld bieten.

Gruss

tuxpad
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben