Vorstellung: Scientific Linux 6

buddabrod

New member
Themenstarter
Registriert
15 Juni 2007
Beiträge
3.749
Vorwort:
Scientific Linux ist (genau wie CentOS, das aber leider etwas hinterher hinkt) ein Klon des kommerziellen Red Hat Enterprise Linux. Es werden sämtliche Pakete neu gebaut und das Red Hat Branding entfernt. Es ist somit vollständig kompatibel zu jeglichen Red Hat Repositories und unterstützt die gleiche kommerzielle Software.


Motivation:
Der große Vorteil: *lange* Support Zyklen. Daher nutze ich es nun als Hauptsystem. Bei Fedora (Red Hats Spielwiese) muss man nach spätestens einem Jahr ein Upgrade machen, sonst gibts keine sicherheitsrelevanten Updates mehr.
Ich will aber, ähnlich zu Windows, lange Zeit das gleiche System nutzen und nicht ständig mit neuer Software konfrontiert werden. Das heißt: Gnome2 wird es hier noch sehr lange geben. Bis der Support ausläuft kann man sich dann mit Gnome 4, KDE 5 etc. beschäftigen.. ;)


Installation:
Sehr einfach. Per Unetbootin habe ich das Image (x86-64) auf einen USB Stick geschrieben und davon gebootet. Im Live System kann man den grafischen Installer ganz einfach benutzen und auch meine luks verschlüsselte Partition wurde direkt eingebunden.
Die Installation dauert dann knapp 5 min und schon kann man von dem installierten System starten.
Wer fedora nutzt, findet sich auch hier direkt heimisch. Per yum upgrade werden zuerst die (wenigen) Updates eingespielt und über das rpmforge Repository (yum install yum-conf-rpmforge) werden dann automatisch alle benötigten Multimedia Pakete für Film/Musikwiedergabe installiert. Mehr ist nicht zu tun.
tp_smapi habe ich dem elrepo "entliehen":

Code:
yum install yum-conf-elrepo.noarch
yum install kmod-tp_smapi --enablerepo=elrepo

Schon läuft auch das. Im elrepo gibt es auch aktualisierte Module für den Netzwerkchip, thinkpad_acpi für die neuen Modelle etc., die brauche ich bei meinem T61 aber nicht.

Die wichtigsten Stromspareinstellungen sind bei mir in der /etc/rc.local beheimatet. (nur als Beispiel)

Das war soweit das Wichtigste, was mir eingefallen ist.
Nebenbei ist zu erwähnen, dass Red Hat schon Rhel 6.1 veröffentlicht hat, und somit bei Scientific Linux auch ein Update ansteht (wobei aber nur wenige Pakete einen unwesentlichen Versionssprung erleben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun möchte ich das Powermanagement noch optimieren - das RHEL6 Handbuch ist dafür schon mal ganz hilfreich. Leider kann PowerTop den Stromverbrauch nicht schätzen und gibt auch keine Optimierungsvorschläge vor:


Bildschirmfoto-test@thinkpad:~.png
 
Hi,

benötige nochmal Hilfestellung in folgender Sache...nun spiele ich gern im Internet Schach - dafür benötige ich jedoch ein Interface, wovon es für Linux keine grosse Auswahl gibt.

ein gutes Interface ist eboard - habe natürlich recherchiert und war in der Annahme die entsprechenden Pakete unter dieser Paketquelle zu finden:

http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/25

doch diese Repo-Quelle will mir zig Pakete updaten - bietet jedoch nicht an was ich suche.

ich komme hier einfach nicht weiter - alle bisherigen Versuche führen nicht zum gewünschten Erfolg.

besten Dank im voraus für Tipps und Unterstützung!


P.S.

ein 'yum search eboard' findet die Pakete nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannste ja direkt lernen, wie man Pakete neu kompiliert ;)

installiere erst einmal die benötigten Pakete zum Kompilieren: (der Einfachheit halber wird dafür kein neuer User angelegt)

yum groupinstall "Development tools"
yum install rpmdevtools
(als User): rpmdev-setuptree

Danach
Dann lädst du von hier das src.rpm herunter.

yum-builddep /pfad-zu/eboard-1.1.1-6.fc13.src.rpm (damit evtl. fehlende Abhängigkeiten installiert werden)
und dann als User:
rpmbuild --rebuild eboard-1.1.1-6.fc13.src.rpm

Wie man sieht, braucht man allgemein nur die letzten 2 Schritte, sofern man den Rest schon mal erledigt hat.
Das Paket ist dann in /home/username/rpmbuild/RPMS/$ARCH/
Und kann per yum localinstall installiert werden.
 
@buddabrod

dank deiner guten Erklärung und Vorarbeit hat es super funktioniert...und kann nun auch unter Linux online Schach spielen...thx :)
 
Habe mir einen guten alten X61s gekauft, mit Dock, C2D 1,6, 2 GB RAM, UMTS, 60 GB HDD (werde ich wohl bald durch eine SSD ersetzen);
Ich habe SL 6.2 aufgespielt und muss sagen: Perfekt. Das System läuft bis auf den Trackpoint ohne Probleme. Den Trackpoint habe ich durch
http://thinkpad-forum.de/threads/136474-CentOS-auf-dem-X200t-lt-Script-fertig erledigen können.
Allerdings habe ich noch nicht kapiert wie mein UMTS Modul laufen soll..
Unter den Netzwerkverbindungen wird es nicht automatisch angezeigt..
 
taucht das modul in der ausgabe von rfkill list auf?
falls nicht, ist es im bios aktiviert (security i/o port access)?

wenn für die mc8775 usb autosuspend an ist, kann man keine stabile verbindung aufbauen.
 
Hallo,

mal eine kurze Frage, funktioniert unter SL 6.3 bei euch das interne Mikrofon?

lspci: 00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller (rev 03)
Chip: Conexant CX20561 (Hermosa)

Den unter Fedora funktionierenden Trick, einfach im Alsamixer die Kanäle auf Maximum zu "drehen" funktioniert hier nicht.

Gruß
 
@buddabrod

dank deiner guten Erklärung und Vorarbeit hat es super funktioniert...und kann nun auch unter Linux online Schach spielen...thx :)

Ich hatte eine zeitlang immer in der schacharena.de gespielt aber das funktioniert mit Javascript und außerdem kann man kostenlos keine pgn's mehr downloaden. Kennst du PyChess, dass kann auch mit FICS verbinden, mit Scid geht das glaub auch wobei ich es nur zum analysieren verwende,
Grüße kalibari
 
Ich hatte eine zeitlang immer in der schacharena.de gespielt aber das funktioniert mit Javascript und außerdem kann man kostenlos keine pgn's mehr downloaden. Kennst du PyChess, dass kann auch mit FICS verbinden, mit Scid geht das glaub auch wobei ich es nur zum analysieren verwende,
Grüße kalibari

PyChess habe neulich mit Fedora 17 getestet. Jedoch gab es ständig Probleme mit dem Programm - ich vermute, irgendwelche Inkompatibilitäten mit Gnome3.

Eboard hingegen läuft sowohl unter SL als auch unter F17 einwandfrei, und es ist ausserdem sehr ressourcenschondend (bei PyChess lief ständig der Lüfter mit).
 
Code:
$ yum info tlp
Verfügbare Pakete
Name       : tlp
Architektur : noarch
Version    : 0.5
Ausgabe    : 2.el7
Größe : 50 k
Quelle      : epel/x86_64
Zusammenfassung: Advanced power management tool for Linux
URL        : http://linrunner.de/tlp
Lizenz      : GPLv2+
Beschreibung: TLP brings you the benefits of advanced power management for Linux
            : without the need to understand every technical detail. TLP comes
            : with a default configuration already optimized for battery life.
            : Also an optional install of the smartmontools package enables hard
            : disk SMART data in tlp-stat (smartctl).

@linrunner
good job ;)
 
@simpel: Danke, jedoch gebührt das Lob dem Fedora-Paketierer, der das nebenbei mit erledigt hat ... :D
 
gut, wenn man sich die Arbeit teilen kann - dann gilt das Lob natürlich auch für den Paketierer :)
 
Hallo Gemeinde,

SL 6.1 läuft nun schon seit ein paar Jahren zuverlässig und stabil auf dem TP R40e.
Jedoch wurde das letzte Update abgebrochen:
Code:
Setting up Update Process
Resolving Dependencies
--> Running transaction check
---> Package xorg-x11-drv-ati-firmware.noarch 0:7.1.0-3.el6 will be updated
---> Package xorg-x11-drv-ati-firmware.noarch 0:7.3.99-2.el6 will be an update
--> Finished Dependency Resolution

Dependencies Resolved

================================================================================
 Package                      Arch      Version            Repository      Size
================================================================================
Updating:
 xorg-x11-drv-ati-firmware    noarch    7.3.99-2.el6       sl-security    902 k

Transaction Summary
================================================================================
Upgrade       1 Package(s)

Total download size: 902 k
Is this ok [y/N]: y
Downloading Packages:
xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch.rpm        | 902 kB     00:05     
Running rpm_check_debug
Running Transaction Test


Transaction Check Error:
  file /lib/firmware/radeon/CEDAR_rlc.bin from install of xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch conflicts with file from package linux-firmware-20100806-4.el6.noarch
  file /lib/firmware/radeon/CYPRESS_rlc.bin from install of xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch conflicts with file from package linux-firmware-20100806-4.el6.noarch
  file /lib/firmware/radeon/JUNIPER_rlc.bin from install of xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch conflicts with file from package linux-firmware-20100806-4.el6.noarch
  file /lib/firmware/radeon/R700_rlc.bin from install of xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch conflicts with file from package linux-firmware-20100806-4.el6.noarch
  file /lib/firmware/radeon/REDWOOD_rlc.bin from install of xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99-2.el6.noarch conflicts with file from package linux-firmware-20100806-4.el6.noarch

Error Summary
-------------
Das Problem ist vermutlich der selbst kompilierter Kernel:
Code:
$ cat /proc/version
Linux  version 2.6.38.8-35.el6.i686 (simpel@terra) (gcc version 4.4.5 20110214  (Red Hat 4.4.5-6) (GCC) ) #1 SMP Wed Nov 30 11:25:34 CET 2011
Damit das System aktuell ist und die Sicherheitsupdates installiert werden, habe ich das betreffende Paket in der /etc/yum.conf vom Update ausgeklemmert:
Code:
exclude=xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99*
Ich betrachte es jedoch nur als vorübergehende Lösung, da der Konflikt nicht behoben ist?

Gruß
simpel
 
Das Paket heißt doch kernel-firmware, oder täusche ich mich da? Und was für ein kernel ist das? Auch SL 6.6 ist doch bei 2.6.32?

Edit: Ah, den haste wohl selbst gebaut. Dann würde ich aber auch das passende firmware Paket dafür bauen, damit sollte das Problem behoben sein.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben